Sommerdrinks: Gesunde Frischekicks

Sommerdrinks: Gesunde Frischekicks

Testen Sie unsere erfrischenden Sommerdrinks, die lecker und gesund sind: ...
Inhaltsverzeichnis

Es ist heiß, die Sonne brennt und viele sehnen sich nach einem erfrischenden Getränk. Wir stellen Ihnen gesunde Sommerdrinks vor, mit denen Sie gut und erfrischt durch die warme Jahreszeit kommen.

Die Sommerhitze kann dem Körper ganz schön zusetzen. Beim Schwitzen verliert er über die Haut viel Flüssigkeit und damit auch wertvolle Mineralstoffe. Umso wichtiger ist es, dass wir unseren Flüssigkeits- und Mineralstoffhaushalt wieder auffüllen, um zum Beispiel Kreislaufproblemen vorzubeugen.

Erfrischende Getränke mit Schutzwirkung

Reines Mineralwasser zu trinken kann auf die Dauer aber eintönig werden. Zum Glück gibt es Alternativen, die ebenso erfrischend sind und neben Mineralien noch weitere Vitalstoffe enthalten.

Zu letzteren gehören die Vitamine C und E. Sie zählen zu den Antioxidantien, das heißt, sie können unsere Zellen vor schädlichen Umwelteinflüssen schützen. Das ist gerade im Sommer äußert wichtig, da zum Beispiel starke UV-Strahlung die Haut nachhaltig schädigen und die Entstehung von Hautkrebs begünstigen kann.

Klicken Sie sich durch unsere Auswahl der leckersten (alkoholfreien) Sommerdrinks. Guten Durst!

Ein Sommerdrink aus Wassermelone.
(c) Colourbox

Wassermelonen-Drink

Wassermelonen sind im Sommer für viele ein unverzichtbarer, erfrischender Snack. Sie zeichnen sich vor allem durch ihren hohen Gehalt an Kalium aus. Der Mineralstoff ist sehr wichtig für die optimale Zusammenarbeit von Muskeln und Nerven, geht übers Schwitzen aber teilweise verloren. Die möglichen Folgen: Kreislaufbeschwerden wie Schwindel und Müdigkeit.

Mit einem Sommerdrink aus Wassermelonen können Sie ihren Kaliumhaushalt dagegen immer wieder ausreichend auffüllen. Dazu einfach eine kernlose, kühle Wassermelone klein schneiden, in eine Schüssel geben und mit einem Stabmixer feinpürieren. Das Fruchtpüree in Gläser verteilen und mit Wasser auffüllen. Nach Belieben noch Limettenschnitze und Minze hinzugeben.

 

 

Der Swichtel besteht vor allem aus Apfelessig und Ingwer.
(c) Brent Hofacker/Fotolia

Der Switchel

Viele mögen vom „Switchel“ noch nie gehört haben, tatsächlich stammt das aktuelle Trend-Getränk aber bereits aus dem 18. Jahrhundert. Das Grund-Rezept besteht aus Wasser (1 Liter), Apfelessig (4 Esslöffel) und aus Ingwerscheiben (1 Esslöffel). Die Süße bekommt das Kultgetränk durch Honig (2 – 4 Esslöffel) oder alternativ auch durch Ahornsirup oder Agavendicksaft. Einfach alle Zutaten gut vermengen und kalt genießen.

Es mag auf den ersten Blick gewöhnungsbedürftig klingen, aber so ein selbstgemachter Switchel schmeckt tatsächlich hervorragend. Apfelessig enthält zudem wertvolles Kalium, und Ingwer regt die Durchblutung an.

 

 

Sommerdrinks aus Wasser mit Früchten und Kräutern schmecken besonders erfrischend.
(c) Colourbox

Infused-Water-Getränke

Wer einfach einen Durstlöscher für heiße Tage und eine Alternative zu Wasser sucht, ist mit den Infused-Water-Getränken bestens beraten. Sie sind kalorienarm, nicht allzu geschmacksintensiv und trotzdem eine gute Option zu gewöhnlichem Wasser.

Dazu einfach normales Leitungswasser mit Frucht- oder Kräuterzusätzen etwas ziehen und abkühlen lassen. Leckere Kombinationen sind u.a. Zitronenmelisse und Himbeeren, Johannisbeeren und Zitrone, oder Gurken mit Minze. Je nach Geschmack kann stilles oder auch kohlensäurehaltiges Wasser verwendet werden.

> Hier gibt es noch mehr leckere Infused-Water-Rezepte

 

Grüne Smoothies sind sehr gesunde Sommerdrinks.
(c) Colourbox

Grüne Smoothies

Ein grüner Smoothie ist ein fein püriertes Getränk aus dem Standmixer und ein sättigender, gesunder Sommerdrink. Er besteht größtenteils aus süßen Früchten wie Äpfeln, Kiwi oder Bananen, Pflanzengrün (Blattsalate, Grünkohl oder Wildkräuter) und Wasser. Die Smoothie-Formel besagt 50 % Früchte, 50 % Pflanzengrün und ein Schuss Wasser.

Grüne Smoothies enthalten viele antioxidative Stoffe wie Vitamin C und E oder Carotinoide. Diese neutralisieren freie Radikale – „räuberische“ Sauerstoffverbindungen, die menschlichen Zellen sonst ein Elektron entreißen und diese beschädigt zurücklassen würden. Gerade im Sommer treffen durch die Sonnenstrahlung viele dieser freien Radikale auf unsere Haut, weswegen Sonnenschutz von innen wie außen wichtig ist.

 

Selbstgemachter Eistee enthält wenig Kalorien, erfrischt aber umso mehr als konventionelle Produkte.
(c) fahrwasser/Fotolia

Selbstgemachter Eistee

Ein selbstgemachter Eistee ist die perfekte Alternative zu sehr zuckerhaltigen Tees oder Limonaden aus dem Supermarkt. Der größte Vorteil ist, dass der Süßegrad selbst bestimmt werden kann und sich zudem keine künstlichen Aromen im Tee befinden.

Der Fantasie bezüglich der Geschmacksrichtung sind keine Grenzen gesetzt. Ob lieber Schwarztee, Grüntee oder Früchtetee, es liegt in Ihrem Ermessen. Achten Sie aber am besten auf Bio-Qualität der Teesorten, um Pestizidrückstände zu vermeiden. Auf einen Liter Wasser sollten 4 bis 5 Teebeutel verwendet werden. Tipp: Gefrorene Beeren (z.B. Heidelbeeren) statt normaler Eiswürfel geben dem Eistee noch mehr Pepp und liefern zudem noch Vitalstoffe.

 

Kalter Ingwertee ist ein gesunder Sommerdrink mit wertvollen Vitalstoffen.
(c) Lalsstock/Fotolia

Kalter Ingwertee

Das eigentlich beliebte Wintergetränk kann auch hervorragend kalt im Sommer getrunken werden. Diese Variante wirkt kühlend, lindert Entzündungen und regt außerdem den Kreislauf an.

Einfach die Ingwerwurzel in Scheiben schneiden, die gewünschte Dosierung aufkochen und dann im Kühlschrank abkühlen lassen. Außerdem können dem Tee beispielsweise auch noch Zitronengras oder Zitronen zugesetzt werden, um den Geschmack weiter zu verfeinern.


Drinks nicht zu kühl trinken

Wer einen schwachen Kreislauf hat, sollte auf Eiswürfel lieber verzichten und die Sommerdrinks bei Zimmertemperatur trinken. Denn ein eisgekühltes Getränk erscheint zwar verlockend, kann bei starker Hitze aber kontraproduktiv sein. Denn der Körper versucht, die plötzliche Kälte in Mund und Magen auszugleichen und erwärmt sich.

Das verbraucht erstens wertvolle Energie, zweitens bleibt die erhoffte Erfrischung aus. Zudem bewirken sehr kalte Getränke, dass sich die Gefäße zusammenziehen, was sich negativ auf die Blutzirkulation und den Kreislauf auswirken kann.

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Email
Anzeige
Produkt der Woche
Gewinnspiel
Aktuellste Artikel
Gewinnspiel
Häufig gesucht
Erhalten Sie unseren Newsletter mit Infos und mehr!

*Mir ist bekannt, dass ich im Gegenzug für meine Teilnahme am Vitamin N Service dem Erhalt von Newslettern per E-Mail zustimme. Mit Klick auf „Jetzt kostenlos anmelden“ stimme ich zu, dass nur die Potential² GmbH mir Newsletter zusendet, die ich jederzeit abbestellen kann. Ich bin mit den Vertragsbestimmungen des Vitamin N-Services einverstanden.