Glühwein, würziger Punsch und schokoladige Heißgetränke gehören zur Weihnachtszeit und verleihen eine wohlige Wärme an den kalten Wintertagen. Doch diese Köstlichkeiten müssen nicht immer mit Alkohol versehen sein, um in Weihnachtsstimmung zu kommen. Wir liefern Ihnen leckere Rezepte, mit denen Sie sich die Vorweihnachtszeit alkoholfrei versüßen können.
Es ist der britischen Ostindien-Kompanie zu verdanken, dass wir mit Punsch die Vorweihnachtszeit einläuten. Seefahrer brachten damals das alkoholische Getränk „pantsch“ von ihren Handelsreisen aus Indien mit. Der traditionelle Punsch setzt sich aus den fünf Zutaten Zucker, Arrak, Zitrone, Wasser sowie Tee oder Gewürzen zusammen. Aus der ursprünglichen Rezeptur sind über die Jahrhunderte zahlreiche Varianten mit und ohne Alkohol entstanden. Aber eines haben alle Sorten gemein: Sie schmecken aromatisch würzig.
Zimt, Nelken, Kardamom – die Würze macht’s
Im klassischen Glühwein dürfen Zimt, Nelken und Kardamom nicht fehlen. Doch der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt: Sie können Ihren Punsch ebenso mit Sternanis, Piment, Vanilleschoten, rotem Pfeffer oder Muskat verfeinern. Wichtig bei der Zubereitung ist, dass der Punsch nicht zu heiß kocht. Dies gilt auch für die alkoholfreien Alternativen. Denn bei zu hoher Hitze können die Gewürze Bitterstoffe bilden oder das Aroma verflüchtigt sich. Lässt man den Glühwein lange ziehen, entfalten die Gewürze ihren intensiven Geschmack.
Die Gewürze sorgen an trüben Wintertagen nicht nur für gute Laune, sondern haben auch einen positiven Effekt auf unsere Gesundheit:
- Nelken wirken antibakteriell und fördern die Verdauung,
- Kardamom hingegen ist appetitanregend,
- Muskat beugt Entzündungen vor und stärkt das Immunsystem,
- Wertvolle Stoffe im Piment unterstützen das Nervensystem, fördern die Konzentrationsfähigkeit und lindern Stresssymptome,
- Zimt senkt den Cholesterinspiegel und Blutzuckerwert, treibt die Fettverbrennung an und ist ein Nothelfer gegen Völlegefühl.
> Mehr über gesunde Wintergewürze erfahren Sie hier
Cassia-Zimt hat einen hohen Cumarin-Gehalt
Zimt ist als Glühweingewürz zwar unverzichtbar, doch gerade Zimt-Liebhaber sollte hierbei auf die Qualität achten. Die Sorten Ceylon und Cassia unterscheiden sich wesentlich in ihrem Cumarin-Gehalt. Während Ceylon-Zimt qualitativ hochwertiger ist und der natürliche Aromastoff Cumarin nur in geringen Mengen vorkommt, ist der Anteil im Cassia-Zimt signifikant höher. Bei übermäßigem Konsum, empfindlichen Menschen und Kleinkindern kann dies zu Kopfschmerzen, Übelkeit und auf lange Sicht zu Leberschäden führen.
> Zimt – Gewürz mit riskantem Inhalt?
Alkohol und viel Zucker sind kein Muss
Mit dem Alkohol in Glühwein und Co. steigt zwar die Stimmung, aber auch die Wahrscheinlichkeit auf einen Kater am nächsten Morgen. Durch den hohen Zuckergehalt und die hohe Temperatur des Getränks gelangt der Alkohol schneller ins Blut und steigt schneller zu Kopf. Auch die trügerische Wärme ist nicht von langer Dauer: Alkohol weitet die Blutgefäße und lässt mehr Blut unter der Hautoberfläche zirkulieren. Dabei gibt der Körper aber mehr Wärme ab und kühlt somit schneller aus.
Rezepte: Weihnachtliche Heißgetränke ohne Schuss

Roter Winterpunsch
Ein köstlicher alkoholfreier Glühwein ist schnell gemacht: Kochen Sie 400 ml Früchte- oder Hibiskusblütentee auf und geben Sie 500 ml Traubensaft hinzu. Schälen Sie einige Zesten von 2 unbehandelten Orangen ab, bevor Sie sie auspressen. Erhitzen Sie den Orangensaft, die Zesten, 2 Zimtstangen, 2 Gewürznelken und 2 Sternanis zusammen mit der tiefroten Tee-Saft-Mischung langsam in einen Topf. Dünne Orangenscheiben in den Gläsern bringen ein zusätzliches frisches Citrusaroma. 2 EL Honig runden den fruchtig-würzigen Punsch ab.

Granatapfelpunsch
Leuchtend rote Granatäpfel sind reich an Vitaminen und ein natürlicher Stimmungsaufheller, den wir an trüben Wintertagen gut gebrauchen können. Tun Sie Ihrer Seele etwas Gutes, indem Sie den Saft der ausgepressten Kerne eines Granatapfels zusammen mit 1 l Wasser oder Saft (z.B. Cranberrysaft), 2 EL Glühweingewürz und Orangenscheiben erhitzen. Lassen Sie den Punsch anschließend für 15 Minuten auf niedrigster Stufe ziehen. Ein kleiner Trick: Ein Granatapfel lässt sich fleckenfrei schälen, wenn Sie die Kerne unter Wasser herauslösen. Die Kerne sinken auf den Boden, die Schalenreste schwimmen an der Oberfläche und lassen sich problemlos abschöpfen.

Mandarinenpunsch
Mandarinen sind ein guter Vitamin-C-Lieferant und stärken das Immunsystem. Aus 150 ml frisch gepresstem Mandarinensaft gelingt Ihnen zusammen mit 300 ml aufgebrühtem schwarzen Tee, 1 EL Honig, einer in Scheiben geschnittenen Orange, 3 Nelken, 2 Sternanis und 2 Stangen Zimt ein wohltuendes Heißgetränk für kalte Wintertage. Geben Sie die Zutaten in einen Topf und lassen Sie sie für 10 Minuten bei geringer Hitze ziehen. Falls gerade keine Mandarinen zur Hand sind, lässt sich das Rezept genauso gut mit Orangensaft zubereiten.

Apfelpunsch
Ein leckerer Apfel-Punsch gelingt auch ohne Apfelwein. Erhitzen Sie 1 l naturtrüben Apfelsaft und geben anschließend 1 Zimtstange, 3 Sternanis, 3 rote Pfefferkörner, 5 Nelken, ½ TL gemahlenen Kardamom, 15 Rosinen und 2 EL Agavendicksaft sowie 250 ml Orangensaft hinzu. Ist der Punsch lange genug gezogen, geben Sie für 1-2 Minuten dünne Scheiben von einem halben Apfel und einer halben Orange hinzu und servieren ihn mit einer Zimtstange.

Glögg – Der schwedische Alkoholfreie
Vielen ist der Weihnachtspunsch aus dem schwedischen Möbelhaus bekannt, er lässt sich aber auch ganz einfach selber machen: Kochen Sie 2 Zimtstangen, jeweils 1 TL Nelken, Ingwer und Kardamom (gemahlen) in 100 ml Wasser auf und lassen es anschließend für 15-20 Minuten auf mittlerer Stufe köcheln. Geben Sie 1 l Johannisbeersaft hinzu und lassen Sie den Punsch weitere 30-45 Minuten auf dem Herd ziehen. Verteilen Sie gehackte oder ganze Mandeln, Rosinen und Scheiben einer unbehandelten Orange auf die Gläser und übergießen die Zutaten mit dem heißen Glögg. Tipp: Wenn Sie die Mandeln zuvor kurz in der Pfanne anrösten, verleihen sie dem Punsch ein kräftiges, nussiges Aroma, das an gebrannte Mandeln vom Weihnachtsmarkt erinnert.

Pumpkin Spice Latte
Der Hype um den Pumpkin Spice Latte ist schon lange nach Deutschland geschwappt. Vielen ist das würzige Milch-Kaffee-Getränk aus einer Coffeeshop-Kette bekannt. Aber er lässt sich auch zu Hause einfach zubereiten. Wichtig dabei ist der Pumpkin Spice Sirup aus gemahlenen Gewürzen und Agavendicksaft. Vermengen Sie 3 EL Zimt, 2 TL Ingwer, 2 TL Muskat, 1 ½ TL Piment und 1 TL Nelken. Für eine Tasse verrühren Sie 1 TL der Gewürzmischung mit 2 EL Agavendicksaft zu einem Sirup und vermengen ihn mit 1-2 EL Kürbispüree. Geben Sie das Püree in ein Glas aufgeschäumter Milch und gießen abschließend einen Espresso langsam in das Glas, sodass sich die Schichten voneinander abheben. Während dem Trinken immer wieder umrühren, damit sich die Kürbis-Gewürzmasse gut mit dem Milchkaffee vermengt.

Eggnog
In Amerika gehört Eggnog zur Weihnachtszeit wie Glühwein in Deutschland. Erhitzen Sie 500 ml Milch, 150 ml Sahne zusammen mit 1 Msp. Muskat und Zimt, dem Mark einer Vanilleschote, sowie einer Prise Salz bei mittlerer Hitze, ohne Sie zum Kochen zu bringen. Schlagen Sie 4 Eigelb und 80 g Zucker zu einer cremigen Masse auf. Achten Sie beim Vermengen der heißen Milch mit der Eigelbmasse darauf, ständig zu rühren, damit das Gemisch nicht zu flocken beginnt. Sobald die Flüssigkeit eindickt, ist der Eggnog fertig. Egal ob kalt oder warm serviert – etwas frisch geriebener Muskat verleiht dem Getränk ein zusätzliches köstliches Aroma. Eggnog lässt sich auch vegan zubereiten aus eingelegten Cashew- oder Mandelmilch und einem Püree aus Datteln und eingelegten Cashewkernen.
(c) noirchocolate / Fotolia
Scharfe Gewürzschokolade
Auf Schokoladenliebhaber wartet ein würziger Glücklichmacher als Heißgetränk: Für den Weihnachtskakao benötigen Sie 400 ml Milch, 1 Zimtstange, 2 Sternanis, 1 TL Orangenschale und 1 Kardamomkapsel. Erhitzen Sie die Zutaten und lassen sie 10 Minuten ziehen. Nachdem Sie die Gewürze entnommen haben, lösen Sie 100 g dunkle Schokolade und 2 EL Kakaopulver darin auf. Zum Schluss geben Sie einen ½ TL Chiliflocken dazu. Die heiße Schokolade sorgt nicht nur für gute Laune, sondern auch wohlige Wärme von innen. Tipp: Um der Leckerei die Krone aufzusetzen, verfeinern Sie doch die Gewürzschokolade mit Mini-Marshmallows.

Weihnachtsschokolade
Wer Kokos mag, wird der weißen Weihnachtsschokolade nicht widerstehen können. Erhitzen Sie für die kleine Sünde 1 Tasse Kokosmilch, 1 TL Kokosöl, 2 TL Agavendicksaft, eine Prise Zimt und das Mark einer Vanilleschote. Lösen Sie anschließend 50 g weiße Schokolade in der heißen Milch auf. Eine Sahnehaube mit Kokosstreusel und weißen Schokoraspeln rundet den Wintertraum perfekt ab.
Erst abschmecken, dann süßen
Da alkoholfreier Punsch meist auf Obstsäften basiert, hat er durch den Fruchtzucker bereits eine ausreichende Süße. Wem jedoch der Punsch nicht süß genug sein kann, kann Honig, braunen Rohrzucker, Reissirup (frei von Fruktose) oder Agavendicksaft verwenden. Ist Ihnen der Punsch aus reinem Fruchtsaft zu süß, ersetzen Sie einen Teil der Flüssigkeit durch eine fruchtige Teesorte, etwa Früchte- oder Hibiskusblütentee.
> Rezepte für gesunde Plätzchen