
Ingwer kennen viele als Gewürz, das vor allem asiatischen Gerichten schmackhafte Schärfe verleiht. Doch die Talente des Ingwers reichen weit über die Küche hinaus. Der exotische Spross ist ein echter Gesundheitshelfer und kann zahlreiche Beschwerden lindern. Wir stellen Ihnen die Wirkung und Anwendungsgebiete der Heilpflanze 2018 vor.
„Zingiber officinale“ lautet die botanische Bezeichnung der tropischen Pflanze, deren bizarr geformtes Rhizom (eine Art unterirdischer Spross) es heute in fast jedem Supermarkt zu kaufen gibt und die aus der asiatischen Küche nicht wegzudenken ist.
Roher, frischer Ingwer schmeckt erfrischend zitronig und scharf. Umso länger er erhitzt wird, desto schärfer wird er. Verantwortlich für den scharfen Geschmack ist Gingerol – ein sekundärer Pflanzenstoff.
Neben „Ingwer pur“ gibt es mittlerweile auch zahlreiche Fertigprodukte die gemahlenen Ingwer enthalten, zum Beispiel Ingwertee, kandierter Ingwer oder Ingwerlimonade. Und: Es hat sich rumgesprochen, dass die scharfe Knolle gesund ist. Ihre wohltuende Wirkung auf den Körper ist kein Geheimnis mehr.
Ob als getrocknetes Pulver, frisch und roh oder gegart: Ingwer regt den Appetit an. Im Deutschen Arzneibuch ist die Knolle als geeignetes Mittel gegen Magen-Darm-Beschwerden gelistet. Er beschleunigt die Magensaft-, Speichel- und Gallsaftproduktion, verbessert so die Nährstoff-Aufnahme im Darm und sorgt für eine allgemein aktivere Verdauung. Ingwer kann außerdem gegen Brechreiz und Reiseübelkeit helfen.
Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) empfiehlt Ingweranwendungen zudem bei Rheuma– und Muskelschmerzen. Auch Erkältungssymptome soll die Wurzel lindern können, da sie entzündungshemmende Eigenschaften besitzt. Außerdem werden Ingweranwendungen bei Husten oder ähnlichen Erkrankungen der Atemwege empfohlen.
Ingwer ist sowohl als Gewürz in der Küche als auch als Heilpflanze sehr vielseitig. Wir stellen Ihnen unsere liebsten Ingweranwendungen vor.
Wenn eine Erkältung am Anrücken ist, kann Ingwertee mit seiner immunstärkenden Wirkung manchmal sogar eine Verschlimmerung verhindern. Das Zusammenspiel seiner Inhaltsstoffe – beteiligt sind unter anderem ätherische Öle, sowie die Scharfstoffe Gingerol, Zingiberol und Shogaol – wirkt antibakteriell und entzündungshemmend.
Gerade bei Übelkeit und Erbrechen ist Ingwer zu empfehlen, da er einen Flüssigkeitsverlust entgegenwirkt und zugleich reizmindernd wirkt. Deshalb greifen vielen Frauen bei Schwangerschafts-Übelkeit auf Ingwertee zurück. Was die Dosis von Ingwer während der Schwangerschaft angeht, sollten Sie sich mit ihrem Arzt besprechen, da es hierzu keine gesicherten Erkenntnisse gibt.
Für den Tee überbrühen Sie einfach drei bis vier Scheiben geschälten, frischen Ingwer mit kochendem Wasser. Lassen Sie den Tee zehn Minuten lang ziehen. Besonders lecker schmeckt dieser Tee mit Honig und Zitrone.
> Ingwerwasser und Co.: Rezepte für Infused Water
Aber nicht nur zur inneren Anwendung ist die gesunde Knolle geeignet – die Inhaltsstoffe dringen nämlich äußerlich angewendet auch in die Haut. Bei Pickeln kann die antibakterielle Wirkung des Ingwers schnellere Linderung verschaffen. Die Anwendung ist ganz einfach: Schälen sie etwas Ingwer und schneiden Sie diesen in Streifen. Reiben Sie die betroffenen Haut mit dem frischen Ingwer ein. Die ätherischen Öle des Ingwers gelangen auf die Haut und unterstützen eine schnellere Abheilung der Entzündung.
Ingwerwickel sollen das Abhusten von Sekret erleichtern und für eine Linderung des Hustenreizes sorgen. Für die Wickel vermischen Sie etwas getrocknetes Ingwerpulver mit heißem Wasser. Tränken Sie dann ein sauberes Baumwolltuch in das Wasser und winden Sie es aus. Legen Sie das Tuch für etwa eine halbe Stunde auf die Brust oder den Rücken, um einen wohltuenden Effekt zu erzielen.
> Weitere Hausmittel gegen Husten
Wer gerne gärtnert, kann übrigens auch mal versuchen Ingwer selbst aus einer gekauften Knolle im Topf zu ziehen. Dafür wird das Ingwer-Rhizom im Frühjahr in etwas Erde eingegraben und mehrere Wochen warm und etwas feucht gehalten. Sobald sich der Trieb zeigt, braucht die Pflanze viel Sonne. Ab Oktober, wenn sich die Blätter des Ingwers gelb färben, wird die Wurzel ausgegraben – und schon haben Sie Ihren eigenen Bio-Ingwer.
Schnupfen, Husten, Heiserkeit? In der kalten Jahreszeit erwischt uns eine Erkältung wieder öfter. So können Sie Ihr Immunsystem...
Zu den großen Fitnesstrends gehören seit Jahren Yoga und Pilates. Sie wirken ähnlich, bei genauerem Betrachten zeigen sich...
Die Coronakrise geht mit Ausgangsbeschränkungen einher. Wir haben für Sie die besten Tipps gegen Lagerkoller zusammengefasst.
In unserer Bildergalerie zeigen wir, wie Sie mit einfachen Übungen Ihre Füße stärken.
Johanniskraut wird seit Jahrhunderten eine heilende Wirkung für unterschiedliche innere und äußere Leiden zugesprochen.
Gesünder essen, mehr Sport machen, abnehmen –mit dem neuen Jahr sind auch die guten Vorsätzewieder da. Wie setzt...
Die Adventszeit, das Weihnachtsfest und dann noch Silvester – Die Tage, an denen wir gerne und vor allem...
Natron ist äußerst vielseitig – wir stellen Ihnen die besten Anwendungsgebiete vor.
Natron ist äußerst vielseitig – wir stellen Ihnen die besten Anwendungsgebiete vor.
Hausmittel können Ihnen bei Durchfall schnell und unkompliziert helfen. Hier ein Überblick, welche Mittel empfehlenswert sind.
"Autsch" auf Schritt und Tritt? Wir sagen Ihnen, warum die Beine plötzlich schwächeln ...
Wie Sie Ihren Teil dazu beitragen, die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen und andere zu schützen.
Wir erklären Ihnen alles über die Wirkung und auch die Vor- und Nachteile von Desinfektionsmitteln für die Hände.
Wir erklären, wann der Blutzucker im Normalbereich liegt und was die Gründe für Abweichungen sein können.
Ist eine häufige Beschwerde, die durch den natürlichen Kühlmechanismus des Körpers bedingt ist.
Bestsellerautorin Stefanie Stahl gibt dazu Tipps im Online-Kurs.
Entspannung im Land der tausend Seen! Entdecken Sie die größte zusammenhängende Seenlandschaft Mitteleuropas. Unzählige Seen, dichte Wälder, Moorlandschaften...
Sie haben an einem unserer Gewinnspiele teilgenommen? Sehen Sie hier nach, ob Sie gewonnen haben.