Preiselbeeren – gesunde Früchte mit großer Kraft
Blog Kategorie:

Preiselbeeren – gesunde Früchte mit großer Kraft

Zu Wild oder zum Wienerschnitzel – da gehören Preiselbeeren einfach dazu. Sie sind aber nicht nur lecker, sondern auch gesund.
Teilen
Frische Preiselbeeren und Preiselbeersaft
Inhaltsverzeichnis

Zu Wild, zu Wienerschnitzel, zum gebackenen Camembert – Preiselbeeren gehören zu diesen Gerichten einfach dazu. Doch sind sie auch gesund? Die Wildfrüchte haben definitiv noch mehr zu bieten als ihren würzigen Geschmack.

Eine Infografik mit verschiedenen Fakten zu Preiselbeeren. Sie zeigt Wissenswertes über die Inhaltsstoffe und Wirkung der roten Früchte.
Eine Infografik mit verschiedenen Fakten zu Preiselbeeren. Sie zeigt Wissenswertes über die Inhaltsstoffe und Wirkung der roten Früchte.

Die kleinen roten Früchtchen mit dem botanischen Namen Vaccinium vitis-idaea heißen auch Kronsbeere oder Riffelbeere. Sie wachsen an einem höchstens 30 Zentimeter hohen Strauch. Die Pflanze gehört zur Gattung der Heidelbeeren bzw. Heidekrautgewächsen. Sie wächst in Europa, Asien und Nordamerika.

Auch bei uns können Sie ab Ende August/Anfang September die reifen Früchte in Bergregionen finden und ernten. Roh schmecken Preiselbeeren allerdings nicht sehr gut. Sie sind eher sauer und haben – wie ihr Verwandter, die etwas größere Cranberry bzw. Moosbeere – einen leicht bitteren Nachklang. Beide Beeren kochen Sie besser zu einer Marmelade, einem Kompott oder gewinnen einen Saft daraus. Auch Tee aus Preiselbeeren lässt sich gut und einfach zu Hause herstellen, ist lecker und sehr gesund. Zu Marmelade, Kompott, Saft oder Tee verarbeitet entfalten die roten Beeren ihren aromatischen Geschmack.

Preiselbeeren enthalten außerdem einen hohen Anteil an Fruchtsäuren, etwa Benzoe-, Ascorbin- und Salicylsäure. Alle drei wirken konservierend auf Lebensmittel. Dadurch halten sich  Kompott oder Saft aus den Beeren einige Tage geöffnet im Kühlschrank.

Von besonderer Bedeutung ist der Anteil an den sekundären Pflanzenstoffen Anthocyan oder Quercetin.

> Wie gesund ist die Cranberry?

Preiselbeeren haben einen hohen Gehalt an Vitamin C. (c) Colourbox

Der gesundheitliche Nutzen

Preiselbeeren sind hervorragende Quellen für Vitamin C, Vitamin B1, B2, B3 und Provitamin A. Aber auch Kalium, Calcium, Magnesium und Phosphat sind in den kleinen roten Früchten enthalten. All diese Vitamine und Mineralstoffe sind wichtig für einen gesunden Organismus. Die Preiselbeere gilt als Heilpflanze. Ihr wird eine harntreibende, antibakterielle, entzündungshemmende und auch beruhigende Wirkung nachgesagt.

Da die Früchte ebenso über einen hohen Chrom-Anteil verfügen, können sie auch als natürlicher Fatburner eingesetzt werden. Doch damit nicht genug. Den Preiselbeeren wird zudem eine Linderung von rheumatischen Beschwerden sowie die Senkung eines erhöhten Cholesterinspiegels nachgesagt. Auch zur Prävention von Herzkrankheiten können die Früchte eingesetzt werden. Bereits im 12. Jahrhundert wurden Preiselbeeren von Hildegard von Bingen als Heilpflanze gegen schmerzhafte Regelblutungen empfohlen.

Die wichtigsten Inhaltsstoffe der Preiselbeere

Preiselbeeren sind gesund, aber auf das Wie kommt es an

Die kleinen roten Früchte sind wahrlich echte Allrounder und haben einen großen gesundheitlichen Nutzen. Jedoch sollte auf die Art und Weise des Konsums geachtet werden. Wer jetzt denkt, er würde sich gesund ernähren und seinem Körper etwas Gutes tun, weil er jeden Tag zum Frühstück zwei Brote mit Preiselbeermarmelade isst, der täuscht sich. Denn jede Marmelade hat einen hohen Zuckeranteil. Da ist die Preiselbeermarmelade keine Ausnahme und der gesunde Aspekt von Preiselbeeren tritt in den Hintergrund. Daher sollten Sie lieber Preiselbeersaft oder -tee zu sich nehmen.

Weitere traditionelle Anwendungsgebiete sind:

  • Stärkung des Immunsystems
  • Erkältungskrankheiten
  • Durchfall
  • Erschöpfung
  • Mund- und Zahnfleischentzündungen

Preiselbeeren gegen Blasenentzündungen

Der wichtigste Einsatzbereich von Preiselbeerblättern und -saft sind Harnwegsinfekte. Ihre Inhaltsstoffe und vermutlich deren Wirkweise ähneln denen der verwandten Cranberry: Die enthaltenen Anthocyane sollen verhindern, dass sich Bakterien innen an die Blasenwand heften können.

Allerdings fehlen hierzu noch Studien, die das ausreichend belegen. Das gilt auch für die weitaus besser untersuchten Cranberries. Sollten Sie zu Harnwegsinfekten neigen, hilft also nur ein Test. Am besten finden Sie selbst heraus, ob der regelmäßige Genuss von Preiselbeersaft oder Preiselbeertee Ihnen im Akutfall hilft. Sie können den Saft oder den Tee auch vorbeugend trinken.

> Blasenentzündung vorbeugen: So geht’s

Ein Schälchen mit Preiselbeerkompott
Preiselbeeren passen sehr gut zu Wild und Käse. (c) Adobe Stock / Pixel-Shot

Rezept für Preiselbeerkompott

Zutaten für vier Gläser

  • 600 g reife Preiselbeeren (die rundum roten).
  • 120 g Zucker
  • Saft und abgeriebene Schale einer unbehandelten Zitrone
  • 1 EL Vanillezucker
  • 100 ml Wasser
  • vier mittelgroße Schraubgläser

Die Zubereitung

  1. Die Preiselbeeren sorgfältig verlesen und nur die reifen, rundum roten Früchte verwenden. Gründlich waschen und gut abtropfen lassen. Die Schraubgläser gründlich spülen. Dann in einen Topf mit kochendem Wasser stellen und zehn Minuten darin auskochen. Danach auf einem Geschirrtuch abtropfen lassen.
  2. Beeren, Zucker und Vanillezucker, Abrieb der Zitronenschale mit dem ausgepressten Saft und dem Wasser in einen Topf geben. Alles gut verrühren und zum Kochen bringen. Fünf bis zehn Minuten gar köcheln lassen.
  3. Das Kompott sofort in die vorbereiteten Gläser füllen. Den Rand abwischen, sofort verschließen und auf den Deckel stellen, damit ein Vakuum entsteht.

Rezept für Preiselbeersaft

Zutaten für zwei Flaschen

  • 2 kg frische Preiselbeeren
  • 80 g Kristallzucker
  • 1 l Wasser

Die Zubereitung

  1. Preiselbeeren im Wasser kochen, bis alle Beeren aufgeplatzt und weich sind.
  2. Das Mus der Beeren durch ein Passiertuch schütten.
  3. Die Masse ein paar Stunden lang abtropfen lassen. Dazu die vier Enden des Tuches an den Beinen eines umgedrehten Hockers befestigen und den Saft in einem Topf auffangen.
  4. Anschließend den Saft zusammen mit dem Zucker fünf Minuten lang kochen.
  5. Das Ergebnis in Glasflaschen füllen und verschließen. Die Flaschen danach im Wasserbad bei 75 Grad mindestens 40 Minuten lang pasteurisieren.

Das in den Preiselbeeren enthaltene Arbutin, wirkt in den Harnwegen antibakteriell und entzündungshemmend. Daher ist Preiselbeersaft ein probates und vor allem natürliches Mittel, wenn Sie an einer Harnwegsinfektion leiden. Sie können den Saft auch vorbeugend trinken.

Teilen
Erhalten Sie unseren Newsletter mit Infos und mehr!

*Mir ist bekannt, dass ich im Gegenzug für meine Teilnahme am Vitamin N Service dem Erhalt von Newslettern per E-Mail zustimme. Mit Klick auf „Jetzt kostenlos anmelden“ stimme ich zu, dass nur die rtv media group GmbH mir Newsletter zusendet, die ich jederzeit abbestellen kann. Ich bin mit den Vertragsbestimmungen des Vitamin N-Services einverstanden.