
Starke Knochen brauchen Kalzium – so viel wissen die meisten von uns. Doch wer weiß schon, dass das Element auch wesentlich ist für viele Stoffwechselprozesse? Wir erklären, welche Funktionen der Vitalstoff im Körper hat und wie Sie einem Kalziummangel ganz leicht vorbeugen können.
Der Großteil des Kalziums im Körper lagert im Skelett. Bis zu 1,5 Kilogramm stecken insgesamt in den Knochen eines Erwachsenen. Dort bildet es zusammen mit Phosphat das Basismaterial unserer Knochen und Zähne.
Nur ein Bruchteil des Kalziums im Körper wird über das Blut zu den Zellen transportiert – wo es jedoch sehr wichtige Aufgaben erfüllt. Zahlreiche Stoffwechselvorgänge benötigen Kalzium. Zum Beispiel spielt Kalzium eine Mittlerrolle bei der Weiterleitung von Nervensignalen, die die Bewegung der Muskeln steuern.
Damit all diese Prozesse im Körper reibungslos auflaufen können, muss die Kalziumkonzentration im Blut zwischen 2,1 bis 2,6 Millimol pro Liter betragen. Ist die Konzentration niedriger, spricht man von Kalziummangel (Fachbegriff: Hypokalzämie).
> Phosphat – wichtiger Mineralstoff für unseren Körper
Kalziummangel entwickelt sich schleichend und hauptsächlich deshalb, weil zu wenig Kalzium über die Nahrung aufgenommen wird.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung DEG empfiehlt 500 Milligramm Kalzium pro Tag für Säuglinge und 900 für Erwachsene. Personen mit einem erhöhten Bedarf wie Schwangere oder Jugendliche, sollten rund 1.200 Milligramm täglich zu sich nehmen.
Als weitere Ursachen für Kalziummangel kommen infrage …
> Hier finden Sie weitere Informationen zu Vitamin D
Ein Kalziummangel entwickelt sich meist schleichend und bleibt lange ohne äußere Anzeichen. Schreitet er fort, können folgende Symptome auftreten:
• Muskelzucken an den Mundwinkeln
• Ein Kribbeln in der Mundgegend
• niedrige Herzschlagfrequenz
• verstärkte Reflexe
• Angstgefühle und depressive Verstimmungen
Bei schwerem Kalziummangel kommt es zur sogenannten Tetanie. Bei dieser Erkrankung krampfen Hände und Füße auf charakteristische Weise.
Sonne ist für eine Aufnahme von Kalzium wichtig. (c) colourbox
Unser Körper benötigt Vitamin D, um Kalzium durch den Körper zu transportieren. Dieses Vitamin – genauer: seine Vorstufe – wird in der Haut unter dem Einfluss von UV-Licht produziert. Die Nieren bilden daraus Vitamin D. Es ist notwendig für die Bildung eines Proteins, das dafür sorgt, dass Kalzium-Ionen die Darmwand passieren können. So gelangt Kalzium aus der Nahrung ins Blut.
Ist dieser Prozess aufgrund eines Vitamin-D-Mangels gestört, entwickelt sich möglicherweise ein Kalziummangel. Das ist auch der Grund, weshalb ein Vitamin-D-Mangel schlecht für die Stabilität der Knochen ist.
> Erfahren Sie mehr über die Bedeutung von Vitamin D für Ihren Körper
Ein leichter Mangel kann durch eine kalziumreiche Ernährung ausgeglichen werden. Vor allem in Milch und Milchprodukten steckt viel von dem wertvollen Mineralstoff. Auch pflanzliche Lebensmittel wie Grünkohl, Getreide oder Hülsenfrüchte sind reich an Kalzium – ebenso wie Mineralwasser.
Bei einem stärkeren Mangel des Mineralstoffes müssen kalziumhaltige Tabletten eingenommen werden. Die Behandlung sollte jedoch nur von einem Arzt verordnet und überwacht werden, denn eine Überdosierung von Kalzium ist schädlich für den Körper. Extremer Kalziummangel muss klinisch behandelt werden, tritt aber nur sehr selten auf.
> Erfahren Sie hier, wie Sie Kalziummangel nachhaltig vorbeugen können
Schnupfen, Husten, Heiserkeit? In der kalten Jahreszeit erwischt uns eine Erkältung wieder öfter. So können Sie Ihr Immunsystem...
Zu den großen Fitnesstrends gehören seit Jahren Yoga und Pilates. Sie wirken ähnlich, bei genauerem Betrachten zeigen sich...
Die Coronakrise geht mit Ausgangsbeschränkungen einher. Wir haben für Sie die besten Tipps gegen Lagerkoller zusammengefasst.
In unserer Bildergalerie zeigen wir, wie Sie mit einfachen Übungen Ihre Füße stärken.
Das eigene Zuhause ist ein Ort, der zu Ihrem Wohlbefinden beiträgt. Hausstaub sowie das allgemeine Raumklima tragen maßgeblich...
Es kribbelt in der Nase, die Augen tränen und jucken und das Atmen fällt schwer: Jeder fünfte Mensch...
COVID-19-Patienten klagen immer häufiger über neurologische Auswirkungen wie z.B. dem Ausfall von Geruchs- und Geschmackssinn. Zu Beginn des...
An sich sind sie harmlos, doch Hausstaubmilben können Allergien auslösen. Wir erklären, was gegen die unliebsamen Tierchen hilft.
Natron ist äußerst vielseitig – wir stellen Ihnen die besten Anwendungsgebiete vor.
Hausmittel können Ihnen bei Durchfall schnell und unkompliziert helfen. Hier ein Überblick, welche Mittel empfehlenswert sind.
"Autsch" auf Schritt und Tritt? Wir sagen Ihnen, warum die Beine plötzlich schwächeln ...
Wie Sie Ihren Teil dazu beitragen, die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen und andere zu schützen.
Wir erklären Ihnen alles über die Wirkung und auch die Vor- und Nachteile von Desinfektionsmitteln für die Hände.
Wir erklären, wann der Blutzucker im Normalbereich liegt und was die Gründe für Abweichungen sein können.
Ist eine häufige Beschwerde, die durch den natürlichen Kühlmechanismus des Körpers bedingt ist.
Bestsellerautorin Stefanie Stahl gibt dazu Tipps im Online-Kurs.
Entspannung im Land der tausend Seen! Entdecken Sie die größte zusammenhängende Seenlandschaft Mitteleuropas. Unzählige Seen, dichte Wälder, Moorlandschaften...
Sie haben an einem unserer Gewinnspiele teilgenommen? Sehen Sie hier nach, ob Sie gewonnen haben.