Sheabutter für die Hautpflege: Anwendung und Wirkung

Sheabutter für die Hautpflege: Anwendung und Wirkung

Sheabutter gilt als ausgezeichnetes Naturprodukt. Lesen Sie hier mehr darüber ...
Inhaltsverzeichnis

Sheabutter gilt als ausgezeichnetes Naturprodukt, das sanft zur Haut ist und sie mit wertvollen Inhaltsstoffen versorgt. Lesen Sie hier, was Sheabutter so gesund macht, wie Sie Ihren Körper damit pflegen und worauf Sie beim Kauf achten sollten.

Sheabutter wird aus den nussähnlichen Früchten des Karitébaums (lat. Vitellaria paradoxa) gewonnen. Dieser gedeiht im sogenannten Shea-Gürtel in Westafrika – einem tropischen Gebiet, das sich über den Senegal bis nach Uganda erstreckt.

Nach der Ernte schälen die Bauern die Sheanüsse und zerkleinern sie zu einem braunen Brei. Anschließend verdünnen sie den Brei mit heißem Wasser und kneten ihn so lange, bis sich das Fruchtfett absondert. Danach schöpfen sie das Sheafett ab und lassen es fest werden. Fertig ist die reine Shea- bzw. Karitébutter.

Sheabutter unraffiniert oder raffiniert? Das sind die Unterschiede

Sheabutter ist Bestandteil vieler Beauty-Produkte wie zum Beispiel Cremes oder Lippenpflegestifte. Allerdings ist ihr Anteil in diesen oft gering. Kaufen Sie daher besser reine Bio Sheabutter, um Ihre Haut optimal zu pflegen.

Hier haben Sie die Wahl zwischen unraffinierter und raffinierter Sheabutter. Gerade auf Kosmetika-Verpackungen ist zum Teil schwer ersichtlich, um welche Sorte der Butter es sich handelt. Dabei sind die Unterschiede wichtig:

Raffinierte SheabutterUnraffinierte Sheabutter
eventuell mit Zusatz von Duft- und Aromastoffen oder Ölennaturbelassen
maschinell extrahiertschonend gewonnen durch traditionelle Herstellung
duftneutralnussig bis rauchiger Duft
weiße Farbeleicht beige Farbe
sehr wärmebeständigweniger wärmebeständig

Sheabutter: Wirkung & Inhaltsstoffe – das steckt drin

Sheabutter ist nicht ohne Grund bei vielen beliebt, denn die wertvollen Wirkstoffe sprechen für sich. Sheabutter kann mit vielen gesunden Inhaltsstoffen punkten, die gut für unsere Haut sind, darunter:

  • Vitamin E (Tocopherol): Das „Schönheitsvitamin“ sorgt für elastische und junge Haut. Die Vitamingruppe E begünstigt die Regeneration von Hautzellen, füllt Feuchtigkeitsspeicher auf und wirkt sich positiv auf die Spannkraft der Haut – das wiederum hilft gegen Falten, ein Anti-Aging-Effekt also. Es zählt außerdem zu den Antioxidantien und schützt die Haut vor freien Radikalen. Das sind „räuberische“ Sauerstoffmoleküle, die unsere Zellen schädigen können.
  • Beta-Carotin: Die Vorstufe zu Vitamin A wirkt ebenfalls zellschützend und somit der Hautalterung entgegen. Ebenfalls wichtig ist dieser Wirkstoff für den Aufbau von neuen Hautzellen.
  • Allantoin: Dieser Wirkstoff hat entzündungshemmende Eigenschaften, beruhigt gereizte Haut und regt die Erneuerung von Hautzellen an.
  • Ungesättigte Fettsäuren (z. B. Linolensäure): Die zahlreichen Fettsäuren wirken entzündungshemmend und tun beanspruchter Haut damit etwas Gutes.
  • Unverseifbare Fette: Diese sind nicht wasserlöslich, was bedeutet, dass der schützende Fettfilm länger auf der Haut bleibt als bei anderen Pflanzenfetten oder -ölen.
Handpflege mit Sheabutter
Sheabutter macht die Hände schön zart. (c) Adobe Stock / Microgen

So pflegen Sie Ihre Haut und Haare mit Sheabutter

Die Karitébutter ist ein Allroundtalent, von dem Körper, Gesichtshaut, Lippen und Haare gleichermaßen profitieren.

Sheabutter für die Haut

Die Pflanzenbutter hat dank ihrer pflegenden Eigenschaften vor allem einen positiven Effekt auf trockene und rissige Haut. Auch kleinere Narben und Schwangerschaftsstreifen lassen sich damit pflegen. Zugleich spendet das Fett reichlich Feuchtigkeit und macht die Haut weich und geschmeidig. Empfindliche Haut reagiert in der Regel gut auf die Pflege mit der Körperbutter. Aus diesem Grund ist das Naturprodukt auch für Menschen mit Neurodermitis oder Schuppenflechte geeignet.

Sheabutter für das Gesicht

Karitébutter wird gerne für die Gesichtspflege verwendet, da das Produkt viel Feuchtigkeit spendet und die Haut mit Nährstoffen versorgt. Als Gesichtscreme hat Sheabutter den Vorteil, dass sie die Poren nicht verstopft. Gerade bei einem hoch konzentrierten Naturstoff wie reiner Sheabutter sollte man aber darauf achten, dass man die richtige Dosierung für den eigenen Hauttyp wählt. Grundsätzlich eignet sich die Butter für jeden Hauttyp.

Tipp: Wenn Sie reine Sheabutter als Hautpflege für Körper oder Gesicht verwenden wollen, empfiehlt es sich, die Butter auf feuchte Haut aufzutragen. In Verbindung mit dem Wasser kann die Butter auch schon in kleinen Mengen einfacher von der Haut aufgenommen werden.

> Das hilft gegen trockene Haut im Winter

Sheabutter für die Haare

Grundsätzlich können alle Haartypen mit Sheabutter behandelt werden. Die Pflanzenbutter kann genommen werden als:

  • Haarmaske
  • Leave-in-Conditioner
  • Kopfhautpflege (z. B. bei Schuppen oder juckender Kopfhaut)

Sheabutter kann auch als Haarspitzenpflege gegen trockenes Haar und Spliss helfen. Zur Behandlung massieren Sie die Butter direkt in die Haarspitzen ein und lassen sie dort mindestens 30 min lang einwirken. Danach sanft ausspülen. Für besonders strapaziertes Haar empfiehlt es sich, die Butter über Nacht einziehen zu lassen.

Schon gewusst?

Wegen ihrer entzündungshemmenden Wirkung gilt Sheabutter auch als Hausmittel bei Muskel- und Gelenkschmerzen. Wer etwa an Arthritis leidet, kann das Naturprodukt gerne einmal ausprobieren und betroffene Körperpartien damit einreiben.

Nüsse des Karitebaums, daraus gewonnene Sheabutter und Kosmetikprodukte mit Sheabutter
Aus Sheabutter lassen sich viele Kosmetika und Seifen herstellen. (c) Adobe Stock / Pixel-Shot

Rezept: Creme selbst herstellen mit Sheabutter

  • 80 g reine Sheabutter
  • 20 g Mandelöl
  • ein paar Tropfen ätherisches Öl Ihrer Wahl (zum Beispiel Lavendel, Bergamotte, Ylang Ylang oder Patchouli)
  • ein mittelgroßes Schraubglas

So geht’s:

  1. Sheabutter und Mandelöl in eine Schüssel geben. Das Fett über einem Wasserbad sanft zum Schmelzen bringen. Zwischendurch umrühren.
  2. Ätherische Öle hinzugeben. Die Schüssel mit der Masse in den Kühlschrank stellen und erkalten lassen.
  3. Masse mit einem Handrührgerät etwa 1 Min. lang aufschlagen, bis eine luftige Körperbutter entstanden ist. Danach in das Aufbewahrungsgefäß füllen und innerhalb eines halben Jahres verbrauchen.

> Ätherische Öle: Anwendung und Wirkung

Kann man Sheabutter essen?

Reine Sheabutter können Sie auch in der Küche ausprobieren und einmal anstelle von gewöhnlichem Pflanzenöl zum Anbraten nutzen. Es verleiht Gerichten eine nussig-süßliche Note. Die Butter ist streichfähig und neutral in Geschmack und Geruch. Oftmals wird die Karitébutter als veganer Brotaufstrich ähnlich wie tierische Butter verwendet.

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Pinterest
Email
Anzeige
Produkt der Woche
Aktuellste Artikel
Häufig gesucht
Erhalten Sie unseren Newsletter mit Infos und mehr!

*Mir ist bekannt, dass ich im Gegenzug für meine Teilnahme am Vitamin N Service dem Erhalt von Newslettern per E-Mail zustimme. Mit Klick auf „Jetzt kostenlos anmelden“ stimme ich zu, dass nur die Potential² GmbH mir Newsletter zusendet, die ich jederzeit abbestellen kann. Ich bin mit den Vertragsbestimmungen des Vitamin N-Services einverstanden.