Ringelblume bei Entzündungen der Haut und zur Wundheilung

Ringelblume bei Entzündungen der Haut und zur Wundheilung

Inhaltsverzeichnis

Ringelblume enthält unter anderem ätherisches Öl, Flavonoide, Schleimstoffe, Harze und Bitterstoffe.

Als Heilpflanze hilft die Ringelblume bei Folgendem:

  • Haut- und Schleimhautentzündungen: Verschiedene Inhaltsstoffe der Ringelblume töten Pilze, Bakterien und Viren ab. Darüber hinaus wirken sie entzündungshemmend, welches die Heilung von Haut- und Schleimhautentzündungen beschleunigen kann.
  • Wundheilung: Auch bei der Wundheilung spielt die antibakterielle und antientzündliche Wirkung der Ringelblume eine Rolle. Außerdem soll die Ringelblume bestimmte Immunfunktionen anregen und die Bildung von neuem Gewebe unterstützen. Durch diese Wirkungen können Wunden schneller heilen.

> Wund ABC: So versorgen Sie Ihre Wunden richtig 

Mögliche Nebenwirkungen

Ringelblumen können in seltenen Fällen eine allergische Reaktion auslösen. Wenn eine Allergie gegen Korbblütengewächse bekannt ist, sollten Sie auf Ringelblumenanwendungen verzichten. Sie sollten Ringelblume nicht während der Schwangerschaft und Stillzeit anwenden, da es hierzu keine gesicherten Erkenntnisse gibt. Ringelblumenöl ist nicht für Säuglinge und Kleinkinder geeignet.

Hintergrundinformationen

Heimisch ist die Ringelblume in Südeuropa, sie wird allerdings weltweit in gemäßigten Klimazonen kultiviert. Für die Ringelblume gibt es noch viele weitere Volksnamen, zum Beispiel Totenblume, Ringelrose und Goldblume.

Die Ringelblume oder Calendula officinalis ist eine einjährige Pflanze, die bis zu 70 Zentimeter hochwachsen kann. Ihr Stängel ist leicht behaart und verzweigt. Ihre leuchtend gelb-orangenen Blütenköpfe blühen ab Juni bis in den Herbst. Die Ringelblume zählt zur Familie der Korbblütengewächse und ist unter anderem mit dem bekannten Gänseblümchen verwandt.

Ringelblume im Garten

Wer Ringelblumen im Garten haben möchte, kann diese einfach durch Samen direkt ins Beet aussähen. Am besten machen Sie das zwischen April und Juni. Wählen Sie dafür einen sonnigen Standort mit sandigem Boden. Gießen Sie die Ringelblumen je nach Wetterlage regelmäßig, damit die Erde leicht feucht bleibt. Die Blüten können Sie den ganzen Sommer über ernten. Im Winter können Sie die Ringelblumen an einem trockenen Ort lagern oder sollten diese zumindest abdecken, da sie keinen Frost vertragen.

Ringelblumen-Mundspülung

Das Gurgeln mit einer Ringelblumen-Mundspülung hilft durch die antibakterielle Wirkung bei Entzündungen im Mundbereich. Für die Gurgellösung brauchen Sie einen Teelöffel Ringelblumenblüten. Übergießen Sie diese mit etwas heißem Wasser. Lassen Sie den Sud etwa acht Minuten lange ziehen. Gießen Sie die Blüten ab. Lassen Sie die Gurgellösung etwas abkühlen, bevor Sie diese nutzen. Bei Bedarf können Sie die Anwendung mehrmals täglich wiederholen.

> So hilft die Kamille bei Schleimhautentzündungen 

Wetterboten

Früher meinte man an einer Ringelblume im Garten das Wetter vorhersagen zu können. Waren die Blüten der Ringelblume morgens geöffnet, sollte den ganzen Tag die Sonne scheinen. Waren die Blüten morgens allerdings noch geschlossen, so war das ein Anzeichen für Regen. Zwar waren diese Wetterdeutungen nicht immer korrekt, lagen aber trotzdem nicht ganz daneben. Denn: Ringelblumen bemerken eine erhöhte Luftfeuchtigkeit und schließen ihre Blüten, wenn Regen erwartet wird.

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Email
Anzeige
Produkt der Woche
Gewinnspiel
Aktuellste Artikel
Gewinnspiel
Häufig gesucht
Erhalten Sie unseren Newsletter mit Infos und mehr!

*Mir ist bekannt, dass ich im Gegenzug für meine Teilnahme am Vitamin N Service dem Erhalt von Newslettern per E-Mail zustimme. Mit Klick auf „Jetzt kostenlos anmelden“ stimme ich zu, dass nur die Potential² GmbH mir Newsletter zusendet, die ich jederzeit abbestellen kann. Ich bin mit den Vertragsbestimmungen des Vitamin N-Services einverstanden.