Diptam enthält unter anderem Furanocumarine, ätherisches Öl und Alkaloide.
Als Heilpflanze kann Diptam bei Folgendem helfen:
- Ausbleibende Periode: Die Inhaltsstoffe des Diptams sollen die Gebärmuttermuskulatur stimulieren, sodass eine ausbleibende Periodenblutung eingeleitet werden kann. Diese Wirkung ist jedoch nicht ausreichend überprüft.
- Verdauungsstörungen: Der Diptam hat eine krampflösende Wirkung auf die Magen- und Darmmuskulatur und kann somit Beschwerden, wie Blähungen und Krämpfe lindern.
> Mögliche Ursachen für das Ausbleiben der Periode
Mögliche Nebenwirkungen
Diptam ist potenziell giftig. Sie sollten ihn nur nach Absprache mit dem Arzt anwenden. Es kann zu einer erhöhten Empfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht und in Folge zu schweren Verbrennungen der Haut kommen. Deshalb sollte der Hautkontakt mit Diptam unbedingt verhindert werden. Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollten Sie auf Diptamzubereitungen verzichten, da es hierzu keine gesicherten Erkenntnisse gibt. Konsultieren Sie bei Unsicherheiten Ihren Arzt.
> Der blaue Eisenhut gilt als giftigste Heilpflanze Europas
Hintergrundinformationen
Heimisch ist der Diptam in Asien und Mittel- und Südeuropa. Dort ist er meist in warmen Waldregionen zu finden. Diptam oder Dictamnus albus ist eine mehrjährige Pflanze, die bis zu 80 Zentimeter hochwachsen kann. Die grünen Blätter sind leicht gefiedert. Die rosafarbenen oder weißen Blüten stehen von Mai bis Juli in Trauben. Der Diptam zählt zur Familie der Rautengewächse.
Diptam im Garten
Sie können Diptampflanzen im Fachhandel kaufen und diese im Frühjahr ins Blumenbeet setzen. Beachten Sie dabei, dass der Diptam einen möglichst sonnigen Standort mit normalem Boden bevorzugt. Gießen Sie den Diptam je nach Wetterlage regelmäßig, damit die Erde immer leicht feucht bleibt. Im Winter müssen Sie den Diptam nicht abdecken, da er Frost gut verträgt. Im Frühjahr steht die Pflanze in voller Blüte.
Keine Eigenherstellung
Da Diptam giftig ist, wird davon abgeraten, Hausmittel selber herzustellen. Fertigpräparate können vom Arzt verschrieben werden.