Kohl enthält unter anderem Vitamine, Eiweiße und Flavonoide, sowie verschiedene Mineral- und Ballaststoffe.
Als Heilpflanze kann er bei Folgendem helfen:
- Verdauungsstörungen: Die im Kohl enthaltenen Ballaststoffe regen die Magen- und Darmmuskulatur an, wodurch die gesamte Verdauung in Bewegung kommt. Blähungen, Krämpfe und Völlegefühl können so gelindert werden.
- Vitaminmangel: Kohl ist reich an Vitamin A, C und K. Wird er in die tägliche Ernährung integriert, kann ein Vitaminmangel vorgebeugt oder behandelt werden.
> Vitamin K – Wichtig für Blut und Knochen
Mögliche Nebenwirkungen
In der Regel ist Kohl gut verträglich. Bei mehrstündiger Anwendung können Kohlwickel einen Hautausschlag auslösen. Bei empfindlichem Magen kann der Verzehr von Kohl zu einem Blähbauch und Blähungen führen. Konsultieren Sie bei Unsicherheiten Ihren Arzt.
Hintergrundinformationen
Heimisch sind die Wildformen des Kohls im Westeuropa und im westlichen Mittelmeerraum. Außerdem wird der Kohl weltweit angebaut, da er als Gemüse sehr beliebt ist. Kohl oder Brassica oleracea ist eine zwei- oder mehrjährige Pflanze, die einen Durchmesser von drei Metern erreichen kann. Die großen Blätter sind meist graugrün gefärbt. Ab dem ersten Jahr bildet sich eine große Endknospe, aus der später der Kohlkopf wächst. Der Kohl zählt zur Familie der Kreuzblütengewächse.
Kohl im Garten
Kohlpflanzen können Sie im Fachhandel kaufen und im Frühjahr ins Beet setzen. Beachten Sie dabei, dass der Kohl einen sonnigen oder halbschattigen Standort mit tiefgründigem Boden bevorzugt. Je nach Wetterlage sollten Sie den Kohl regelmäßig gießen, damit seine Erde immer leicht feucht bleibt. Düngen Sie die Pflanzen einmal im Monat mit einem Spezialdünger. Der Kohl kann etwa zwei Monate nach der Aussaat, meist im Juni oder Juli, geerntet werden. Verarbeiten Sie ihn am besten frisch.
> Blumenkohl: Der Star der Low-Carb-Küche
Kohlwickel
Kohlwickel können Gelenkschmerzen lindern. Für die Wickel brauchen Sie die äußeren, großen Blätter des Weißkohls. Waschen Sie diese gründlich, bevor Sie die Blätter mit einem Nudelholz plattdrücken. Legen Sie die Blätter anschließend auf die betroffene Stelle und fixieren Sie diese mit einem Verband oder einem Baumwolltuch. Lassen Sie die Wickel ein bis zwei Stunden lang aufliegen, damit dieser die volle Wirkung entfalten kann.
Arme-Leute-Essen
Früher galt Kohl als das Essen armer Leute. Das kommt daher, dass er günstig und gleichzeitig sehr nahrhaft war. Heute ist der Kohl aber in allen Bevölkerungsschichten beliebt, da er als Lebensmittel sehr wertvoll ist.