Kalmus bei Verdauungsbeschwerden und Appetitlosigkeit

Kalmus bei Verdauungsbeschwerden und Appetitlosigkeit

Inhaltsverzeichnis

Kalmus enthält unter anderem Bitter- und Schleimstoffe, Saponine und ätherisches Öl.

Als Heilpflanze kann Kalmus bei Folgendem helfen:

  • Verdauungsstörungen: Die Inhaltsstoffe des Kalmus wirken durchblutungsfördernd auf die Magen- und Darmmuskulatur, wodurch sich diese entspannen können. Die im Kalmus enthaltenen Bitterstoffe regen die Produktion der Verdauungssäfte an. Dadurch beschleunigt sich die gesamte Verdauung. Ebenso können Blähungen, Krämpfe und Völlegefühl gelindert werden.
  • Appetitlosigkeit: Durch die Bitterstoffe wird auch die Speichelproduktion angekurbelt. Das ist für den Körper wiederum ein Zeichen für die Nahrungsaufnahme, es kommt zu einem gesteigerten Hungergefühl.

> Wenn Verdauungsstörungen Übelkeit und Appetitlosigkeit verursachen

Mögliche Nebenwirkungen

Verwenden Sie Kalmus ohne Absprache mit dem Arzt maximal vier Wochen am Stück. Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollten Sie auf Kalmus verzichten, da es hierzu keine gesicherten Erkenntnisse gibt. Auch für die Anwendung bei Säuglingen und Kindern ist Kalmus nicht geeignet. Von dem Gebrauch indischer Kalmusöle und des indischen Kalmus wird abgeraten. Diese sollen krebsauslösend wirken. Konsultieren Sie bei Unsicherheiten Ihren Arzt.

> Gelber Enzian bei Verdauungsstörungen und Appetitlosigkeit

Hintergrundinformationen

Ursprünglich heimisch ist der Kalmus in Indien. Heute ist er aber auch weltweit wildwachsend zu finden. Meist steht er in Sümpfen oder an See- und Flussufern. Der Kalmus ist auch unter dem Namen Magenwurz bekannt. Medizinisch verwendet wird die Kalmuswurzel. Kalmus oder Acorus calamus ist eine Sumpfpflanze, die bis zu einem Meter hochwachsen kann. Aus dem dicken Wurzelstock wachsen viele einzelne Faserwurzeln. Die langen Blätter sind schwertförmig. Aus dem Blütenstängeln wachsen Blütenkolben heraus. Diese tragen wiederum viele kleine, gelbe Blüten. Kalmus zählt zur Familie der Aronstabgewächse.

Kalmus im Garten

Sie können eine kleine Kalmuspflanze im Fachhandel kaufen und diese im Frühjahr in den Garten setzten. Beachten Sie dabei, dass der Kalmus einen windgeschützten, halbschattigen Standort mit möglichst feuchtem Boden bevorzugt. Gießen sollten Sie den Kalmus je nach Wetterlage regelmäßig, damit der Boden nicht austrocknet. Die Wurzel können Sie im Spätherbst ausgraben und zum Trocknen aufhängen.

Tee aus der Kalmuswurzel

Kalmuswurzel wirkt wohltuend bei Magen-Darm-Beschwerden. Für den Tee brauchen Sie zwei Teelöffel der Kalmuswurzel. Diese können Sie getrocknet in der Apotheke kaufen. Übergießen Sie die Wurzel mit einer Tasse kochendem Wasser. Lassen Sie den Sud anschließend für etwa sieben Minuten ziehen, bevor Sie die Wurzel absieben. Trinken Sie je nach Bedarf bis zu drei Tassen am Tag.

> Diese Heilpflanzen können einen positiven Effekt auf unsere Gesundheit haben

In der Bibel genannt

Kalmus ist schon seit langer Zeit als Heilpflanze bekannt. Im alten Ägypten nannten ihn die Menschen „das heilige Rohr“. Auch wurde der Kalmus ganze dreimal in der Bibel erwähnt. Nach Europa kam die Pflanze vermutlich im 16. Jahrhundert nach Christus und wenig später nach Deutschland, wo er sich schnell ausbreitete.

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Email
Anzeige
Produkt der Woche
Gewinnspiel
Aktuellste Artikel
Gewinnspiel
Häufig gesucht
Erhalten Sie unseren Newsletter mit Infos und mehr!

*Mir ist bekannt, dass ich im Gegenzug für meine Teilnahme am Vitamin N Service dem Erhalt von Newslettern per E-Mail zustimme. Mit Klick auf „Jetzt kostenlos anmelden“ stimme ich zu, dass nur die Potential² GmbH mir Newsletter zusendet, die ich jederzeit abbestellen kann. Ich bin mit den Vertragsbestimmungen des Vitamin N-Services einverstanden.