Kompakt: Ischialgie (Ischiasbeschwerden)

Ischialgie (Ischiasbeschwerden)

Inhaltsverzeichnis

Plötzlich ist er da, dieser stechende Schmerz im unteren Rücken, der bis ins Bein ausstrahlen kann: Wenn der Ischiasnerv eingeklemmt ist, kann es eine Weile dauern, bis er sich wieder löst. Wir erklären Ihnen die Ursachen der Ischiasschmerzen und haben Tipps, was Sie gegen die Symptome einer Ischialgie tun können.

Was sind Ischias-Beschwerden?

Der Ischias, in der Fachsprache Nervus ischiadicus genannt, ist der längste und dickste Nerv des menschlichen Körpers. Sein Verlauf geht vom Lendenbereich im unteren Rücken rechts und links über das Gesäß bis zu den Knien. Dort verzweigt er sich in kleinere Äste, die bis in die Füße und die Zehen reichen.

Aufgabe des Ischiasnervs ist es, die Informationen aus dem Rückenmark in die Beine zu transportieren und somit die Bewegungen zu steuern. Gleichzeitig gibt er die Gefühlswahrnehmungen der Beine und Füße zurück ans Gehirn. Treten an diesem Nerv Schmerzen auf, spricht der Mediziner von einer Ischialgie. Umgangssprachlich wird das Leiden jedoch einfach als Ischias bezeichnet. Pro Jahr sind etwa 120.000 Menschen von den schmerzhaften Ischias-Beschwerden betroffen.

Was sind die Ursachen von Ischias-Beschwerden?

Im Grunde gibt es zwei Hauptursachen, die Ischialgie verursachen: ein entzündeter oder ein eingeklemmter Ischiasnerv. Dafür gibt es wiederum verschiedene Auslöser:

  • Bandscheibenvorfall: Haben sich die Lendenwirbel leicht verschoben oder besteht ein Bandscheibenvorfall, drücken die Knochen auf den Ischiasnerv. Verschobene Wirbel sind die häufigste Ursache für Ischiasschmerzen.
  • Verengung der Wirbelkanäle: Mit zunehmendem Alter werden die Wirbel innen enger und können auf den Ischiasnerv drücken.
  • Fehlstellung: Bei einem Beckenschiefstand ist der Ischias dauerhaft eingeklemmt. Auch eine Fehlbelastung durch Knieschmerzen oder nach einer Knie-OP kann die Ischiasschmerzen verursachen.
  • falsches Sitzen: Muskelverspannungen können im Gesäß und in den Oberschenkeln durch langes Sitzen oder nach einer langen Autofahrt auftreten.
  • Sport: Unsauber ausgeführte Bewegungen beim Sport oder falsche Schuhe beim Joggen können ebenfalls zu Ischias führen.
  • Unfall oder Sturz: Die plötzliche Erschütterung eines Sturzes kann den Nerv einklemmen.
  • falsche Bewegung: Manchmal macht man einfach eine ungünstige Bewegung und bekommt die Quittung in Form einer Ischialgie. Beispielsweise beim Heben von schweren Gegenständen kann sich der Nerv schnell einklemmen.
  • Schwangerschaft: Während einer Schwangerschaft verlagert sich der Schwerpunkt des Körpers, gleichzeitig drückt das heranwachsende Baby zunehmend auf das Becken. Dadurch kann der Ischias Schmerzen verursachen.
  • Hüft-OP: Während einer Hüft-OP kann es zu einer Durchblutungsstörung des Ischiasnervs kommen, die sich auch nach der OP durch Schmerzen äußert.
  • Erkrankungen: Borreliose und Gürtelrose begünstigen eine Entzündung der Nervenwurzeln.
  • Tumore: Sehr selten sind Tumore im Hüftbereich für die Beschwerden verantwortlich.

Bleibt der Ischiasnerv dauerhaft eingeklemmt oder wird immer wieder gereizt, kann daraus eine Ischias-Entzündung entstehen.

> Rückenschmerzen durch verkürzten Hüftbeuger-Muskel?

> Spinalkanalstenose: Ein verengter Kanal der Wirbelsäule verursacht starke Schmerzen

Was sind die Symptome einer Ischialgie?

Es zieht im Kreuz und ein heftiger Schmerz fährt ins Bein: Der Ischias macht sich meist plötzlich bemerkbar, nach einer ungünstigen Bewegung, beim Aufstehen oder auch völlig ohne erkennbaren Grund. Zu den Symptomen, die der eingeklemmte Nerv verursacht, zählen:

  • stechende Rückenschmerzen oder Ziehen im unteren Rücken
  • ausstrahlender Schmerz ins Gesäß, das Bein oder den Fuß
  • Schmerz verstärkt sich beim Husten, Niesen und Lachen
  • Kribbeln im Bein oder Fuß
  • Taubheitsgefühl bis hin zur Lähmung
  • In schweren Fällen kann es zu Darmproblemen mit Durchfall kommen, ebenfalls zu Blasenschwäche und Unterleibsschmerzen.

Oft wird Ischias mit einem Hexenschuss gleichgesetzt. Ein Hexenschuss ist jedoch eine Blockade im Rücken, typisch für Ischias ist hingegen der ausstrahlende Schmerz ins Bein. Die Schmerzen sind meist so stark, dass die Betroffenen sich nicht mehr bewegen können. Jeder Schritt, jede Drehbewegung wird zur Qual. Meist bessern sie sich auch im Liegen und Sitzen nicht.

Wie lange der Ischiasschmerz dauert, hängt davon ab, wie stark der Nerv geschädigt ist. Manchmal verschwinden die Beschwerden nach einigen Tagen, manchmal dauern sie länger an oder kommen immer wieder.

> Rückenschmerzen im Lendenwirbelbereich: Iliosakralgelenk-Syndrom als Ursache?

Wie erkennt der Arzt Ischias-Beschwerden?

Wenn der stechende Schmerz plötzlich in den Rücken fährt, denken viele zuerst an einen Bandscheibenvorfall oder einen Hexenschuss. Tatsächlich unterscheiden sich jedoch die Symptome von den Ischias-Beschwerden. Allerdings kann auch beides gleichzeitig auftreten. Der Arzt wird deshalb im Gespräch nach den genauen Beschwerden fragen. Wo tut es weh? Strahlen die Schmerzen ins Bein aus? Wann haben die Schmerzen begonnen?

Neben der normalen orthopädischen Untersuchung (u.a. mit Lasègue-Test) des Körpers auf Fehlstellungen oder eine Fehlhaltung können noch weitere Tests gemacht werden, beispielsweise durch RöntgenUltraschallKernspin (MRT) oder Computertomografie (CT). Falls Kribbeln in den Beinen oder Taubheit zu den Symptomen zählen, wird ein Neurologe einige Untersuchungen durchführen, um Erkrankungen des Gehirns oder der Nerven abzuklären.

> Spondylolisthesis: Wenn die Wirbel schmerzhaft gleiten 

Ischialgie 1

Wie werden Ischias-Beschwerden behandelt?

Bisher wurde noch kein Wundermittel gegen Ischias-Beschwerden erfunden, doch es gibt eine ganze Reihe Therapiemöglichkeiten, von Naturheilmitteln bis Medikamente, die Ischiasschmerzen lindern. Bessern sich die Beschwerden nicht von selbst innerhalb von zwei Tagen, ist eine Therapie ratsam. Da die Ursachen sehr vielseitig sind, richtet die die Behandlung des Ischiasnervs nach dem Auslöser. In allen Fällen verläuft die Ischias-Therapie jedoch in drei Richtungen:

  1. Schmerzbekämpfung
  2. Bewegung, Krankengymnastik
  3. Entspannung

Zu den Behandlungsmöglichkeiten zählen:

  • Einlagen: Bei einer Fehlstellung des Beckens oder verschieden langen Beinen kann bereits eine orthopädische Einlage für eine Besserung der Schmerzen sorgen.
  • Medikamente: Zur Ischias-Behandlung werden oft Medikamente mit Kortison verordnet. Diese sollten jedoch nur für kurze Zeit und immer nur nach Rücksprache mit dem Arzt eingenommen werden. In leichten Fällen reichen meist herkömmliche Schmerzmittel wie Paracetamol oder Ibuprofen.
  • Spritze: Eine Spritze mit einem Betäubungsmittel ist ein gutes Mittel gegen die Ischias-Entzündung und kann die Verspannungen der Muskulatur lösen.
  • Bewegung, Krankengymnastik: Gezielte Übungen gegen Ischiasschmerzen sollten in jedem Fall ausgeführt werden. Durch leichte Bewegung und Sport lockert sich die Verspannung und damit auch der Nerv. Bei Ischias wirkt sich eine längere Schonung eher negativ aus.
  • Massage: Eine Rückenmassage löst ebenfalls die Verspannungen.
  • OP: In sehr schweren Fällen kann nur eine Operation helfen, bei der ein Bandscheibenvorfall oder Schäden der Wirbelsäule behoben werden. Ohne Behandlung können sonst Schäden der Blasen- und Darmfunktion auftreten.

Manchmal gehen Ischiasschmerzen von alleine wieder weg, wenn sich die Muskulatur entspannt. Treten die Nervenschmerzen dennoch immer wieder auf, sollte auch hier eine ärztliche Behandlung erfolgen.

> Schmerzmittel bei Rückenschmerzen

Alternative Heilmethoden und Hausmittel zur Ischias-Behandlung

Wärme lockert das Bindegewebe und fördert die Durchblutung. Bei Ischiasschmerzen kann deshalb die betroffene Stelle mit einer wärmenden Salbe eingerieben werden. Eine Wärmflasche oder ein Kirschkernkissen helfen ebenfalls. Außerdem kann ein Kreidebad mit Rügener Heilkreide als Badezusatz wohltuend wirken. Vielen Ischias-Patienten hilft ein Saunabesuch oder Kneippsche Güsse. Auch eine Kälte-Therapie und kühlende Gels empfinden viele als Linderung der Schmerzen. Schüssler Salze und Akupunktur können die Therapie unterstützen.

> Fango – Die Heilkraft der Wärme

Stufenlagerung als Erste Hilfe gegen Ischias

Um den eingeklemmten Ischiasnerv zu lösen, hilft es, sich auf den Rücken zu legen und die Beine im rechten Winkel auf einem Stuhl abzulegen. Diese Stufenlagerung entlastet den Nerv und kann akute Schmerzen lindern. Auch leichte Lockerungsübungen für das Becken können helfen. Sitzen oder flaches Liegen verstärken den Schmerz hingegen.

> Hausmittel gegen Rückenschmerzen

Wie kann ich Ischiasschmerzen vorbeugen?

Um den Ischiasnerv zu entlasten, sollten vorbeugend regelmäßige Übungen für den Rücken gemacht werden. Dafür gibt es viele Möglichkeiten, die in jedem Alter und mit jedem Fitness-Level durchgeführt werden können. Einige Ischias-Übungen finden sogar im Sitzen statt. Ziel ist es, den Lenden- und Hüftbereich zu lockern und die Durchblutung zu fördern, damit Verspannungen gar nicht erst auftreten. Gleichzeitig wird die Rückenmuskulatur gestärkt, um die Wirbelsäule stabil und aufrecht zu halten.

> Die fünf besten Übungen für den Rücken

Beliebte Übungen sind beispielsweise das Rollen über einen Tennis- oder Gymnastikball und Yoga, das allgemein die Beweglichkeit fördert. In speziellen Rückenkursen werden Übungen gezeigt, die auch zu Hause leicht nachgemacht werden können. Schwimmen oder Wassergymnastik entlastet ebenfalls den Lendenbereich und kräftigt gleichzeitig die Muskulatur. Während der Schwangerschaft sind gewisse Ischias-Übungen besonders ratsam, um einer Nervenentzündung vorzubeugen. Durch die Veränderungen im Körper sind Schwangere besonders anfällig für eine Ischialgie.

> Rücken-Yoga: Die besten Übungen

Wie sind die Heilungschancen bei Ischialgie?

Die Heilungschancen bei Ischias-Beschwerden sind sehr gut. In manchen Fällen gehen akute Ischiasschmerzen von alleine oder nach leichter Bewegung wieder weg. Die Behandlung des Ischiasnervs durch Medikamente oder alternative Methoden verläuft ebenfalls in den meisten Fällen mit Erfolg.

Allerdings sind manchmal etwas Geduld und viel Eigeninitiative bei den Übungen gefragt, denn eine Ischias-Entzündung kann durchaus lange dauern. Bis die Schmerzen ganz beseitigt sind, können einige Wochen vergehen, eine Linderung tritt jedoch meist schon nach wenigen Tagen ein. In 90 Prozent aller Ischias-Fälle klingen die Schmerzen innerhalb von drei Monaten ab.

Videos

Verwandte Themen

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Email
Anzeige
Produkt der Woche
Gewinnspiel
Aktuellste Artikel
Gewinnspiel
Häufig gesucht
Erhalten Sie unseren Newsletter mit Infos und mehr!

*Mir ist bekannt, dass ich im Gegenzug für meine Teilnahme am Vitamin N Service dem Erhalt von Newslettern per E-Mail zustimme. Mit Klick auf „Jetzt kostenlos anmelden“ stimme ich zu, dass nur die Potential² GmbH mir Newsletter zusendet, die ich jederzeit abbestellen kann. Ich bin mit den Vertragsbestimmungen des Vitamin N-Services einverstanden.