
Rückenschmerzen können viele Ursachen haben, zum Beispiel mangelnde Bewegung oder zu schwach oder falsch trainierte Muskeln. Auch verkürzte Hüftbeuger-Muskeln können Probleme mit dem Rücken verursachen, weil sie die Wirbelsäule in eine unnatürliche Lage ziehen. Wir erklären, wie das geschieht und was Sie dagegen tun können.
Schwache Rücken- und Bauchmuskeln werden bei speziellen Rückenkursen gezielt trainiert und gestärkt. Nicht immer sind aber zu schwache Muskeln schuld an den Rückenschmerzen. Muskeln, die dauerhaft zu einseitig beansprucht werden, verändern ihre Form und können zu Haltungsschäden und daraus resultierenden Schmerzen führen.
Vor allem Rückenschmerzen im Lendenwirbelbereich lassen sich oftmals auf zu kurz gewordene Muskeln zurückführen. In diesem Fall ist ein verkürzter Hüftbeuger die Ursache für die Probleme mit dem Rücken.
Der Hüftbeuger (lat. Musculus iliopsoas) ist einer der wichtigsten Muskeln in unserem Körper.
(c) bilderzwerg/Fotolia
Zu ihm zählen mehrere Muskeln, die unsere Hüftgelenke beweglich machen. Der größte Hüftbeuger-Muskel ist der zweifach angelegte große Lendenmuskel (Musculus psoas major). Er beginnt jeweils vorne am untersten Brustwirbel (Th12) und an den obersten vier Lendenwirbeln (L1-4), und verläuft dann über den Beckenring bis zur Innenseite der Oberschenkelknochen.
Er ermöglicht es zum Beispiel, dass wir die Beine in Richtung Oberkörper bewegen. Dabei spannt er sich an und beugt bzw. verkürzt sich. Wenn wir stehen oder liegen, sind die zwei großen Lendenmuskeln dagegen langgestreckt. Im Normalfall wechseln die Muskeln ihre Form immer wieder und bleiben dadurch funktionstüchtig. Mangelnde Bewegung bringt sie jedoch aus dem Gleichgewicht.
Bei sitzender Tätigkeit ist der Iliopsoas stark angespannt und gebeugt. Geschieht dies über einen längeren Zeitraum, etwa bei einem Beruf im Büro oder als LKW-Fahrer, „gewöhnt“ er sich an diesen Dauerzustand. Ohne ausreichende, ausgleichende Bewegung lernt er nun quasi, dass das Sitzen die normale Position ist und er angespannt und verkürzt bleiben kann.
Kommen wir nun vom Sitzen ins Stehen, kann sich der Hüftbeuger nicht mehr komplett strecken. Er zieht dadurch die Wirbel, an denen er befestigt ist, nach vorne und es entsteht ein Hohlkreuz (Hyperlordose).
Die veränderte Körperhaltung beansprucht die Wirbel und Bandscheiben um den Lendenbereich stark und kann zu schmerzhaften Verspannungen der Rückenmuskulatur führen. Weitere Folgen sind u.a. Bandscheibenvorfälle sowie Schmerzen im Iliosakralgelenk, im Hüftbereich oder an den Oberschenkeln.
Wollen Sie herausfinden, ob Ihr Hüftbeuger zu kurz sein könnte, legen Sie sich einfach gerade auf eine Matte am Boden. Umfassen Sie ein Knie und ziehen Sie es so weit wie möglich an Ihr Brustbein heran. Ihre Schultern bleiben dabei fest auf der Matte. Nun beobachten Sie Ihr anderes, ausgestrecktes Bein: Hat es Kontakt zur Matte? Dann ist die Hüftbeuger-Muskulatur gesund. Hebt es sich dagegen vom Boden ab, sind die Muskeln verkürzt.
Ob der Hüftbeuger verkürzt ist, kann eine einfache Übung zeigen. (c) sabine hürdler/Fotolia
Um sicherzugehen, dass ein verkürzter Hüftbeuger Ihre Rückenschmerzen auslöst, vereinbaren Sie am besten einen Termin mit Ihrem Orthopäden. Je schneller muskuläre Verkürzungen erkannt und behandelt werden, desto geringer ist das Risiko für Folgeschäden.
Gegen die Rückenschmerzen können Massagen oder Schmerzmittel kurzzeitig helfen. Um sie langfristig zu lindern, muss aber die Ursache behoben werden. Heißt: Die verkürzten Hüftbeuger-Muskeln müssen wieder auf ihre „normale“ Länge gebracht werden.
Dazu bedarf es regelmäßiger Übungen, bei denen Sie die Muskeln zugleich in die Länge dehnen und kräftig anspannen. Sie passen sich dann der veränderten Belastung an und nehmen wieder an Länge zu. Lassen Sie sich am besten von Ihrem Orthopäden oder Physiotherapeuten beraten und erstellen Sie gemeinsam einen Trainingsplan.
> Schmerzen an der Hüfte: Was tun?
Eine hilfreiche und leicht durchführbare Übung für den Hüftbeuger ist die einbeinige Kniebeuge:
sabine hürdler/Fotolia
Am besten zwei- bis dreimal täglich durchführen, damit die Muskulatur „lernt“, in die Länge zu wachsen.
Wichtig: Sollten Sie trotz regelmäßigen Trainings keine Linderung der Schmerzen verspüren, suchen Sie bitte erneut einen Facharzt auf. Häufig spielen auch andere Muskelgruppen eine Rolle bei Rückenschmerzen, sodass der Arzt untersuchen wird, wo weitere Schmerzherde liegen könnten.
Schnupfen, Husten, Heiserkeit? In der kalten Jahreszeit erwischt uns eine Erkältung wieder öfter. So können Sie Ihr Immunsystem...
Zu den großen Fitnesstrends gehören seit Jahren Yoga und Pilates. Sie wirken ähnlich, bei genauerem Betrachten zeigen sich...
Die Coronakrise geht mit Ausgangsbeschränkungen einher. Wir haben für Sie die besten Tipps gegen Lagerkoller zusammengefasst.
In unserer Bildergalerie zeigen wir, wie Sie mit einfachen Übungen Ihre Füße stärken.
Gesünder essen, mehr Sport machen, abnehmen –mit dem neuen Jahr sind auch die guten Vorsätzewieder da. Wie setzt...
Die Adventszeit, das Weihnachtsfest und dann noch Silvester – Die Tage, an denen wir gerne und vor allem...
Natron ist äußerst vielseitig – wir stellen Ihnen die besten Anwendungsgebiete vor.
Reizhusten ist vor allem nachts quälend. Hier erfahren Sie mehr über die Ursachen, Symptome und gute Behandlungsmöglichkeiten bei...
Natron ist äußerst vielseitig – wir stellen Ihnen die besten Anwendungsgebiete vor.
Hausmittel können Ihnen bei Durchfall schnell und unkompliziert helfen. Hier ein Überblick, welche Mittel empfehlenswert sind.
"Autsch" auf Schritt und Tritt? Wir sagen Ihnen, warum die Beine plötzlich schwächeln ...
Wie Sie Ihren Teil dazu beitragen, die Verbreitung des Coronavirus einzudämmen und andere zu schützen.
Wir erklären Ihnen alles über die Wirkung und auch die Vor- und Nachteile von Desinfektionsmitteln für die Hände.
Wir erklären, wann der Blutzucker im Normalbereich liegt und was die Gründe für Abweichungen sein können.
Ist eine häufige Beschwerde, die durch den natürlichen Kühlmechanismus des Körpers bedingt ist.
Bestsellerautorin Stefanie Stahl gibt dazu Tipps im Online-Kurs.
Entspannung im Land der tausend Seen! Entdecken Sie die größte zusammenhängende Seenlandschaft Mitteleuropas. Unzählige Seen, dichte Wälder, Moorlandschaften...
Gewinnen Sie einen Gutschein für einen entspannten Aufenthalt auf einer von 1.500 Fincas von fincallorca.de Entdecken Sie zauberhafte...
Sie haben an einem unserer Gewinnspiele teilgenommen? Sehen Sie hier nach, ob Sie gewonnen haben.