Während Kinder und Jugendliche in Sachen Zahnschutz noch sehr gut versorgt sind, müssen Erwachsene häufig bei ihrer Behandlung zuzahlen, sofern sie nicht über eine entsprechende Versicherung verfügen. Deshalb ist es wichtig, dass die richtige Pflege der Zähne schon ab dem Kindesalter befolgt wird und diese im Erwachsenenalter beibehalten wird.
So können wir sicherstellen, dass unsere Zähne bis ins Alter noch gesund sind. Denn gerade ein Zahnersatz kann ziemlich teuer werden. Von der Wahl der geeigneten Zahnbürste bis hin zur Zahnkorrektur für Erwachsene: Mit diesen Maßnahmen bieten Sie Ihren Zähnen die optimale Pflege.
Zweimal pro Jahr Kontrolle beim Zahnarzt
Regelmäßige Kontrollen durch Ihren Zahnarzt sind wichtig, um Ihre Zahngesundheit aufrecht zu erhalten. Auf diese Weise können bereits frühzeitig Maßnahmen ergriffen werden, um schwerwiegendere Erkrankungen an Ihren Zähnen gar nicht erst aufkommen zu lassen. Löcher werden frühzeitig erkannt und behandelt.
Viele Menschen haben Angst vor dem Gang zum Zahnarzt. Allerdings muss das gar nicht sein. Grundsätzlich gilt, je häufiger Sie den Zahnarzt besuchen, desto geringer ist die Gefahr, dass neben der routinemäßigen Kontrolle überhaupt eine weitere Behandlung stattfinden muss.
Professionelle Zahnreinigung zur Prophylaxe
Wenn Sie schon beim Zahnarzt sind, können Sie mit einer professionellen Zahnreinigung unter anderem Plaque und Zahnstein entfernen lassen. Die sind nämlich für Bakterien verantwortlich, die wiederum Karies und Parodontitis verursachen. Nach der Behandlung fühlt sich Ihr Gebiss wieder wie neu an, ist sauber und vor allem gesund.
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen allerdings nicht die Kosten für eine professionelle Zahnreinigung. Je nach Aufwand und Dauer der Reinigung müssen Sie etwa zwischen 80 und 120 Euro dafür zahlen. Die Kassen kommen jedoch einmal jährlich für die Entfernung von Zahnstein auf.
Perfektes Lächeln durch Zahnkorrektur
Bis zum 18. Lebensjahr übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen noch eine Korrektur von Fehlstellungen im Gebiss. Allerdings tragen sie die Kosten nur dann, wenn sie medizinisch notwendig sind. Wenn Sie im Erwachsenenalter eine Fehlstellung ausgleichen möchten, müssen Sie für eine Spange unter Umständen tief in die Tasche greifen. Zwischen 1.800 und 8.500 Euro kann die Behandlung kosten.
Deutlich günstiger geht das mit einer unsichtbaren Zahnschiene. Die Korrektur verläuft unauffällig, ganz ohne Brackets und Draht. Zudem können Sie bis zu 30 Prozent im Vergleich zur Spange sparen. So kommen Sie auch im Erwachsenenalter zu einem perfekten Lächeln und geraden Zähnen.
Wahl der richtigen Bürste
Die Wahl der richtigen Zahnbürste ist gar nicht so leicht. Sie sollte von der eigenen Zahnsubstanz und der Empfindlichkeit des Zahnfleischs abhängen. Viele Zahnärzte empfehlen zudem eine elektrische Zahnbürste, die das tägliche Putzen erleichtert und die Fehler bei der regelmäßigen Reinigung verringert. Alle zwei bis drei Monate sollten Sie die Bürste, beziehungsweise den Bürstenkopf, erneuern.
Mehrmals täglich Zähne putzen
Die tägliche Zahnputzroutine ist wohl das wirksamste Mittel für gesunde Zähne. Putzen Sie Ihre Zähne mindestens zweimal täglich, und zwar morgens und abends. So halten Sie Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch gesund. Damit Sie die bestmöglichen Ergebnisse dabei erzielen, kommt es auf die richtige Zahnputztechnik und die Putzsystematik an. Es sollten am Ende alle Zahnflächen gründlich gereinigt worden sein.

Zwischenräume nicht vergessen
Bei der täglichen Mundhygiene sollten Sie die Zahnzwischenräume nicht vergessen. Immerhin machen sie rund 40 Prozent der gesamten Zahnfläche in Ihrem Mund aus. Kommt die Reinigung der Zwischenräume zu kurz, können hier besonders schnell Gingivitis, Parodontitis und Karies entstehen.
Um die Zwischenräume zu reinigen, empfiehlt sich die Anwendung von Zahnseide und/oder sogenannter Zahnzwischenraumbürsten. Gerade bei Zahnseide will die Anwendung gelernt sein, denn ansonsten könnten Sie das Zahnfleisch verletzen. Die kleinen Bürsten benutzen Sie bei größeren Zahnzwischenräumen.
Zunge als Bakterienherd
Die Reinigung der Zunge sollte ebenfalls zu täglichen Mundhygiene gehören. Damit minimieren Sie nicht nur die Anzahl an Bakterien in Ihrem Mundraum, sondern halten Ihren Atem länger frisch. Putzen Sie die Zunge mit Ihrer Zahnbürste oder nutzen Sie spezielle Hilfsmittel, wie Zungenbürsten oder -Schaber.
Zahnpasta mit Fluorid
In vielen Zahnpastasorten ist Fluorid ohnehin enthalten. Dennoch möchten wir noch einmal unterstreichen, dass dieser Inhaltsstoff für die regelmäßige Reinigung der Zähne sehr wichtig ist. Zahnpasta mit Fluorid sorgt dafür, dass Mineralien auf der Zahnoberfläche angereichert werden. Zusätzlich wirkt sie gegen Bakterien, die Karies verursachen. Tabletten, die Fluorid enthalten, sind jedoch nicht empfehlenswert, da für die Pflege der Kontakt mit der Zahnoberfläche wichtig ist.
Vorsicht bei Piercings im Mundbereich
Piercingschmuck am oder im Mund kann zwar schön aussehen, allerdings ist er nicht unbedingt gesund für die Zähne. Ringe und Stecker in der Zunge, oder den Lippen können unter Umständen Entzündungen, Schmerzen oder andere Schäden im Mundraum verursachen. In der Folge können die Zähne und das Gebiss hierdurch verletzt werden.
Nach bestimmten Erkrankungen: Bürste wechseln
Wie bereits weiter oben erwähnt, sollten Sie Ihre Zahnbürste alle zwei bis drei Monate austauschen. Falls Sie in der Zwischenzeit jedoch unter einer schwerwiegenden Infektionskrankheit gelitten haben, empfiehlt es sich die Bürste direkt danach zu tauschen. Es könnten sich nämlich noch immer Krankheitserreger in der Bürste befinden und sich vermehren. Eine neue Bürste ist hier einfach hygienischer und gesünder für Ihren Mundraum.