Reine Luft zum Atmen ist in manchen Haushalten keine Selbstverständlichkeit. Vor allem Pollenallergiker und Menschen, die auf Tierhaare allergisch sind, leiden sehr, wenn die ungeliebten Allergene durch die Luft schwirren. Denn auch in geschlossenen Räumen ist die Raumluft durch mikroskopisch kleine Partikel belastet, die sogar bei Nichtallergikern die Gesundheit beeinträchtigen kä¶nnen.
Die Lä¶sung: Ein Luftreiniger. Diese modernen Geräte filtern Pollen, Tierhaare, Staub und Schadstoffe aus der Luft und sind vor allem zur Pollensaison eine echte Hilfe für Menschen, die extrem unter Heuschnupfen leiden.
Gründe für einen Luftreiniger
Prinzipiell besteht jedoch in fast jedem Haushalt Reinigungsbedarf, denn Schimmelsporen, Feinstaub, Rauch und unangenehme Gerüche liegen oft in der Luft, ohne dass sich die Bewohner Gedanken darüber machen. Sogar in Bürogebäuden schwirren Tonerspuren und Staubpartikel umher, die die Atemwege reizen kä¶nnen.
Ein Luftreiniger ist also schon längst kein Gerät mehr für Krankenhäuser und Labore, sondern kann auch im eigenen Zuhause sehr sinnvoll sein. Die meisten Filtergeräte bestechen heutzutage durch ein elegantes Design und eine akzeptable Grä¶äŸe, damit sie im Wohnraum, im Schlafzimmer oder im Büro unauffällig ihren Platz finden.

Beurer LR310 Luftreiniger
Ein Luftreiniger für Allergiker sollte unbedingt eine hohe Leistung aufbringen und sämtliche Allergene und Krankheitserreger wie Schmutz, Haare, Bakterien, Viren, Milben, Feinstaub und Pollen filtern. Der Luftreiniger von Beurer verspricht hierfür 99,5% Filterleistung.
Sehr praktisch: Ein Sensor erkennt automatisch die Schadstoffbelastung der Luft und passt die Leistung entsprechend an.
Das Gerät funktioniert über ein dreifaches System: Der Vorfilter siebt grobe Partikel aus, der EPA-Filter hält kleinere Schwebteilchen auf und der Aktivkohlefilter eliminiert Gerüche.
Zusätzlich besitzt der Luftreiniger ein UV-C-Licht im Gehäuseinneren, das man bei Bedarf zuschalten kann. Es beseitigt Keime, Geruchspartikel und Schadstoffe aus Nikotin und ist damit ideal für Raucher, die ihre Wohnung gerne geruchsfrei halten wollen. Räume bis zu 56 m² schafft der Filter mühelos.
Im Vergleich mit anderen Luftreinigern war das Gerät von Beurer besonders geräuscharm und konnte unangenehme Gerüche zuverlässig eliminieren. Eine Timer-Funktion erleichtert die Handhabung, da sich das Gerät je nach eingestellter Zeit automatisch ausschaltet. Für dauerhaft reine Luft muss der Filter nur 1x im Jahr ausgetauscht werden.
Luftreiniger Air Purifier von Afloia
Mit einer Filterleistung von 99,9% reinigt der Air Purifier die Raumluft von Staub, Pollen, Schimmelpilzsporen, Tierhaaren, Rauch und Haushaltsgerüchen. Das 4 in 1 HEPA Filtersystem ist zusätzlich zu Vorfilter, Aktivkohlefilter und HEPA-Filter noch mit einem Maschengerüst ausgestattet, das den Schmutz aus der Luft aufnimmt. Besonders einfach ist die Handhabung: Sie müssen nur die Power Taste drücken und schon beginnt der Luftreiniger zu filtern. Der Timer kann auf 2 Stunden, 4 Stunden oder 8 Stunden eingestellt werden, auäŸerdem läuft das Gerät äuäŸerst energiesparend.
Ein groäŸes Plus für den Air Purifier von Afloia: Er ist 100% Ozon frei. Weder UV noch Ionen erzeugen messbares Ozon – ein groäŸer Vorteil gegenüber anderen vergleichbaren Luftfiltern. Ebenfalls gut ist das Preis-Leistungsverhältnis, denn mit knapp 60 Euro ist der Air Purifier eins der günstigeren Geräte mit hoher Filterkraft.
Der Nachteil: Der Filter muss alle 6 Monate durch einen neuen ersetzt werden.
Pro Breeze Luftreiniger 5 in 1
Das 5 in 1 System des Luftfilters von Pro Breeze beinhaltet Vorfilter, HEPA-Filter, Aktivkohlefilter, Kältekatalysator und Ionisator. Damit schafft es das Gerät, 99,97% der Schadstoffe und selbst kleinste Partikel von 0,3 Mikrometer Grä¶äŸe aus der Luft zu ziehen. Feinstaub, Schimmelpilzsporen und Zigarettenrauch werden durch den Ionen Generator gebunden. Allergene und unangenehme Gerüche haben keine Chance, deshalb ist der Luftreiniger besonders gut für Allergiker, Raucher und Babys geeignet.
Im Test konnte der Luftreiniger durch seinen leisen Schlafmodus und die fünf verschiedenen Filterebenen überzeugen. Das moderne Design ganz in WeiäŸ passt gut in Wohnräume, die jedoch nicht grä¶äŸer als 45 m² sein sollten.
Der Luftreiniger lässt sich automatisch Ein- und Ausschalten, dies kann man auf eine, zwei oder vier Stunden programmieren. Die Handhabung ist ebenfalls recht einfach: äœber die Kontrollleiste wechseln Sie zwischen den drei Stufen von niedrig bis hoch, aktivieren den Schlafmodus oder stellen den Timer.