Die besten Schimmelpilztests zur Selbstauswertung & fürs Speziallabor

Die besten Schimmelpilztests zur Selbstauswertung & fürs Speziallabor

Um schnell Gewissheit zu haben, ob es sich um Schimmel handelt und wie hoch die Belastung in der Wohnung ist, eignet sich ein Schimmelpilztest.
Inhaltsverzeichnis

Nicht jeder Schimmelpilz ist gefährlich für die Gesundheit. Doch Bewohner von Wohnungen mit Schimmel kä¶nnen dies meist nicht mit dem bloäŸen Auge erkennen. Schimmelpilztests helfen bei der Selbstauswertung und zeigen, wie hoch die Schimmelpilzbelastung wirklich ist.

Schimmel versteckt sich oft hinter Mä¶beln und Tapeten, an Fenstern und Türen. Ohne den Schimmelpilz zu bemerken, kä¶nnen sich bereits erste gesundheitliche Symptome wie Müdigkeit oder Atemnot zeigen. Die Giftstoffe einiger Schimmelpilzarten stehen sogar unter Verdacht, Krebs oder schwere Organschäden zu verursachen. Die Gefahr eines gesundheitlichen Schadens ist vor allem für Schwangere, Babys, kleine Kinder und immunschwache Menschen sehr groäŸ. Als gesundheitliche Folge von Schimmelpilz in der Wohnung kä¶nnen ebenfalls Lungenprobleme und Allergien entstehen.

Um schnell Gewissheit zu haben, ob es sich um Schimmel handelt, welche Art des Schimmelpilzes vorliegt und wie hoch die Belastung durch den Schimmel in der Wohnung ist, eignet sich ein Schimmelpilztest. Damit kann eine Probe genommen werden. Das kann man selbstständig zu Hause durchführen und ebenso einfach selbst auswerten. So kann im ersten Schritt die Schimmelpilzbelastung festgestellt werden, um daraufhin weitere MaäŸnahmen einzuleiten. Das Umweltbundesamt rät jedoch dazu, bei Schimmelbefall ab einer Grä¶äŸe von mehr als einem halben Quadratmeter auch ein Speziallabor und eine Fachfirma statt eine Selbstauswertung zurate zu ziehen.

Welche Schimmelpilztests gibt es?

Bei den Schimmelpilztests für zu Hause gibt es zwei Arten von Tests: Raumlufttests und Abklatschtests. Die Raumlufttests sammeln Schimmelpilzsporen aus der Raumluft, die auf einem Nährboden des Tests gesammelt werden. Dabei definiert eine genau vorgegebene Zeitspanne die Hä¶he des Pilzbefalls. Das Ergebnis des Raumlufttests wird meistens in einem Speziallabor ermittelt, das eine genaue Auswertung des Schimmelpilzes zusammenstellt.

Einen Abklatschtest bringen Sie direkt an der betroffenen Stelle an der Wand an. Hier sammelt eine Petrischale mit Nährboden mä¶gliche Schimmelsporen, die dann ebenfalls im Labor untersucht werden. Die Auswertungen benä¶tigen je nach Herstellerangabe im Durchschnitt etwa zwei Wochen.

Bei einem qualitativen Schimmeltest werden Sedimentationsplatten im Raum aufgestellt, die dann den Schimmelpilzbefall aufdecken sollen. Zwei Sedimentationsplatten werden zeitgleich und mä¶glichst zu gleichen Bedingungen in verschiedenen Räumen aufgestellt – der Raum, der vom Schimmel befallen ist, und ein mä¶glichst nicht von Schimmel befallener Raum. Bei dieser Probenahme kann die Auszählung und Messung der Schimmelpilzbelastung im Vergleich stattfinden.

Doch es gibt auch Schimmeltests, die keine Laborauswertung benä¶tigen, eine Selbstauswertung mä¶glich machen und das Ergebnis bereits zu Hause ausweisen.

> Die besten Luftreiniger für daheim

Schimmeltest für zu Hause

Der Schimmeltest von „Airself“ funktioniert ohne Speziallabor und bietet genug Testmaterial, um die Luftqualität in sechs Räumen zu testen. Schimmelpilze entstehen bei etwa 80 bis 85 Prozent relativer Luftfeuchte. Meist reicht dann der Hausstaub als Grundlage für die Bildung von Schimmel aus. Auch bestimmte Materialien an den Wänden kä¶nnen das Wachstum weiter begünstigen, so zum Beispiel Raufasertapete, Holz und Gips.

Mit dem „Airself“-Raumlufttest wird eine Probe auf einer Petrischale mit Nährboden aufgenommen, die bereits laut Herstellerangabe nach wenigen Stunden ein Ergebnis zeigt. Mit einem mitgelieferten Ergebnisprotokoll kann man selbst den Befund begutachten und eine Selbstauswertung vornehmen. Danach werden je nach Ausgang bestimmte MaäŸnahmen gegen Schimmel empfohlen. Der Test zur Selbstauswertung ist sehr leicht und schnell durchführbar, der Preis für eine Packung mit sechs Tests liegt bei knapp 30 Euro.   

Raumluft-Schimmeltest im Labor

Etwas teurer sind die Schimmeltests, die eine professionelle Analyse im Speziallabor beinhalten. So kostet der Raumlufttest von „Luftasan“ knapp 60 Euro. Das Set inkludiert eine Schale mit Nährboden, die man nach entnommener Probe ins Labor schickt. Der Test kann ohne jegliches Vorwissen zu Schimmel selbst durchgeführt werden. Nach zwei Wochen liegt laut Herstellerangabe das Ergebnis aus dem Speziallabor vor.

Der Test kann auch bei nicht-sichtbarem Schimmelverdacht eingesetzt werden, etwa bei muffigem Geruch in einem Raum. Denn Schimmel versteckt sich auch oft hinter Mä¶beln oder unter Tapeten. Auch unerklärliche Atemwegsbeschwerden kä¶nnen ein Anlass sein, einen Raumlufttest durchzuführen. 

Schimmeltest: Abklatschtest von „Adler Apotheke“

Falls bereits Schimmel an der Wand sichtbar ist oder eine feuchte Wand im Verdacht steht, Schimmel zu bilden, eignet sich ein Abklatschtest. Der Schimmelpilztest von „Adler Apotheke“ für knapp 70 Euro beinhaltet eine Petrischale mit Nährboden, die Sie drei Sekunden an die betroffene Stelle an der Wand drücken.

Danach schickt man die Abklatschprobe ins Speziallabor der Apotheke und etwa vier Wochen später erhalten Sie laut Herstellerangabe einen detaillierten Schimmelbericht zur Probenahme. In der Analyse werden zudem die jeweiligen Schimmelpilzgattungen bestimmt. 

Schimmel-Hygrometer

Neben Schimmelpilztests gibt es auch sogenannte Schimmel-Hygrometer. Diese Geräte kann man präventiv einsetzen, um die Luftfeuchtigkeit eines Raumes zu beobachten. Vor allem an Fenstern, Türen und Kältebrücken bietet sich das Gerät an, Schimmel nachzuweisen oder vorzubeugen.

Das Gerät installiert man an der Wand und es zeigt neben der Luftfeuchte auch die Raumtemperatur und den Taupunkt, an dem Kondenswasser entsteht, an. So kä¶nnen Sie hier eine Selbstauswertung vornehmen. Bereits bei einem Wert von über 55 Prozent, 60 Prozent oder 65 Prozent Luftfeuchte sowie entsprechender Temperatur und Taupunkt warnt der Hygrometer vor schlechter Atemluft und mä¶glicher Schimmelbildung. Zusätzlich speichert das Gerät Minimal- und Maximalwerte sowie Werte in der Nacht.

Eine ausführliche Beschreibung mit vielen Tipps zum richtigen Heizen und Lüften liegen dem Hygrometer von „TFA Germany“ ebenfalls bei. Der Preis liegt bei knapp 24 Euro.

* Wir erhalten für einen Kauf über diesen Link eine kleine Provision, mit der wir die kostenlos nutzbare Webseite www.gesund-vital.de teilweise finanzieren kä¶nnen. Für den User entstehen dabei keinerlei Kosten.

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Email
Anzeige
Produkt der Woche
Gewinnspiel
Aktuellste Artikel
Gewinnspiel
Häufig gesucht
Erhalten Sie unseren Newsletter mit Infos und mehr!

*Mir ist bekannt, dass ich im Gegenzug für meine Teilnahme am Vitamin N Service dem Erhalt von Newslettern per E-Mail zustimme. Mit Klick auf „Jetzt kostenlos anmelden“ stimme ich zu, dass nur die Potential² GmbH mir Newsletter zusendet, die ich jederzeit abbestellen kann. Ich bin mit den Vertragsbestimmungen des Vitamin N-Services einverstanden.