Wer kennt das nicht: Zum Ende des Jahres überlegen wir uns gute Vorsätze, die wir im kommenden Jahr unbedingt einhalten wollen. Oft klappt das nicht ganz wie gewünscht. Doch es kann funktionieren: Mit unseren Tipps ist das Umsetzen der Neujahrsvorsätze kein Problem mehr.
Gute Vorsätze nehmen viele von uns mit in das neue Jahr. Die wenigsten ziehen diese aber tatsächlich durch. Innerhalb der ersten Woche geben die meisten Menschen schon auf. Gründe dafür gibt es viele. Es geht aber auch anders. Wir verraten, wie.
Regeln für Ihre Vorsätze
Es ist zugegebenermaßen nicht einfach, die ehrgeizig gesetzten Neujahrsvorsätze einzuhalten. Doch es ist nicht unmöglich. Die folgenden Regeln werden Ihnen dabei helfen.
Setzen Sie ein konkretes Ziel
Schon beim Setzen der guten Vorsätze ist es wichtig, dass Sie sich ein konkretes Ziel überlegen. Dieses sollten Sie dann ausformulieren und aufschreiben. Je spezifischer die Formulierung des Zieles ist, desto besser wird die Umsetzung klappen. Sie sollten zum Beispiel nicht sagen, dass es schön wäre ein wenig abzunehmen. Stattdessen sollten Sie sich eine Strategie überlegen, indem Sie zum Beispiel regelmäßigen Sport und eine gesunde Ernährung in Ihren Plan integrieren.
Unterteilen Sie Ihr Ziel
Es fällt einem leichter, wenn die Ziele in messbare Teilschritte zerlegt werden. Deshalb sollten Sie Ihr Ziel in einzelne Meilensteine unterteilen, die Sie immer wieder kontrollieren können. Zum Beispiel können Sie den Vorsatz: Abnehmen, überprüfen, indem Sie sich regelmäßig auf die Waage stellen. So können Sie sehen, ob Sie auf einem guten Weg sind oder ob Sie von Ihrem Ziel abweichen. Und: Kleine Zwischenerfolge dienen als Motivation zum Weitermachen.
Seien Sie realistisch
Wichtig ist, dass Sie sich Ziele setzen, die tatsächlich auch erreichbar sind. Dabei geht es weniger darum, ob Ihr Vorsatz grundsätzlich möglich ist, sondern darum, dass er für Sie persönlich realistisch umsetzbar ist. Jeder von uns hat nur begrenzte Ressourcen. Sie möchten fünfmal in der Woche Sport treiben, haben aber viel mit Arbeit und Ihren Kindern zu tun und kaum Zeit für sich selbst? Dann fangen Sie besser mit zweimal Sport in der Woche an und ziehen das dafür konsequent durch. Steigern können Sie sich immer noch.

Setzen Sie eine Frist
Wichtig ist auch, dass Sie sich bei konkreten Vorsätzen eine Frist oder einen Endtermin setzen, auf den Sie hinarbeiten können. Seien Sie aber auch hierbei realistisch und geben Sie sich genug Zeit. Denn wenn die Umsetzung des Vorsatzes mit Stress verbunden ist, wird Ihre Motivation schnell verschwinden.
Suchen Sie Unterstützung
Geteiltes Leid ist halbes Leid: So oder so ähnlich ist das auch bei den Neujahrsvorsätzen. Suchen Sie sich jemanden, der Ihnen bei der Umsetzung Ihres Zieles hilft oder sogar den gleichen Vorsatz verfolgt. So können sie sich gegenseitig bei Tiefpunkten motivieren und vieles macht gemeinsam einfach mehr Spaß. Schließen Sie sich zum Beispiel einer Laufgruppe an oder verabreden Sie sich mit Freunden oder Familienmitgliedern, um gemeinsam zu kochen. Der Nebeneffekt dabei: Sie verbringen Zeit mit Ihren Liebsten und haben an der Sache mehr Spaß.
Typische Neujahrsvorsätze
Die guten Vorsätze einhalten ist wichtig. Aber was soll man sich überhaupt vornehmen? Wir stellen die beliebtesten Vorsätze für das neue Jahr vor und erklären, wie Sie diese am besten umsetzen können.
Mehr Bewegung
Mehr Bewegung und Sport im Alltag wünschen sich viele Menschen. Doch es ist nicht einfach zwischen Arbeit, Familie und Freunden auch noch Zeit für das Fitnessstudio oder einen Lauf im Park zu finden. Aber das müssen Sie auch nicht immer. Schon kleine Bewegungseinheiten bringen etwas. Machen Sie deshalb in der Mittagspause vielleicht lieber einen Spaziergang. Besonders im Homeoffice ist die frische Luft und Bewegung sehr wichtig. Auch hier können Sie sich mit jemandem verabreden, um so zum Beispiel der Einsamkeit im Homeoffice entgegenzukommen. Versuchen Sie öfter zu Fuß zu gehen oder das Fahrrad zu nehmen. Der Kreislauf wird dadurch in Schwung gebracht und der Kopf wird wieder frei. So können Sie ohne großen Zeitaufwand mehr Bewegung in Ihren Alltag integrieren.

> Wieder Sport treiben und am Ball bleiben – so geht’s
Gesünder Ernähren
Gesunde und bewusste Ernährung hilft nicht nur beim Abnehmen, sondern ist ebenfalls gesundheitsfördernd. Sie sollten Ihre Ernährung jedoch zum neuen Jahr nicht radikal ändern. Fangen Sie lieber mit kleinen Umstellungen an. Lassen Sie zum Beispiel den Schokoriegel in der Mittagspause weg, verzichten Sie auf die Chips beim Filmabend und greifen Sie stattdessen lieber zu Obst. Nach und nach können Sie so Ihre schlechten Angewohnheiten ablegen und sich gesünder ernähren. Sie werden merken: Auch kleine Veränderungen machen einen Unterschied.
Gewicht verlieren
Ein paar Kilogramm an Gewicht abnehmen: Auch das ist ein beliebter Vorsatz für das neue Jahr. Wichtig dabei: Strikte Diäten führen nur zu kurzem Erfolg und ziehen meist einen Jo-Jo-Effekt nach sich. Besser: Stellen Sie bewusst Ihre Ernährung um, setzen Sie dabei auf viel Gemüse und Obst. Treiben Sie regelmäßig Sport und bewegen Sie sich mehr im Alltag. Auch wenn sich nicht sofort Erfolge einstellen werden, können Sie so Abnehmen. Und das langfristig.
> Mehr zum Thema Abnehmen ohne Diät erfahren Sie hier
Mehr Zeit mit der Familie
Zeit mit der Familie und Freunden kommt häufig zu kurz. Deshalb gehört mehr Zeit mit ihnen zu verbringen zu den häufigsten guten Vorsätzen. Jeder muss individuell entscheiden, wie er das umsetzen möchte. Vielleicht hilft es, einen festen Familientag in der Woche zu vereinbaren, den sich jeder freihält oder man genießt das tägliche Abendessen zusammen. Probieren Sie einfach aus, was für ihre Familie am besten funktioniert.

Weniger Stress
Vor allem in der heutigen Gesellschaft ist es manchmal schwer loszulassen und sich zu entspannen. Auf vielen Menschen lastet ein permanenter Druck. Deshalb ist es kein Wunder, dass weniger Stress zu den Vorsätzen für das neue Jahr zählt. Einfache Maßnahmen können aber helfen: Nehmen Sie sich im Alltag bewusst eine Auszeit. Genießen Sie ein heißes Bad, legen Sie sich für eine Stunde auf die Couch oder probieren Sie es einmal mit progressiver Muskelentspannung. Sie werden sehen, danach sind Sie viel entspannter und mit neuer Energie beladen.
> Endlich entspannt: Tipps gegen Stress
Sparsamer sein
Ein auf den ersten Blick nicht ganz typischer Vorsatz ist der Wunsch nach mehr Sparsamkeit. Vielen Menschen ist es wichtig, etwas Geld auf die Seite zu legen. Es kann schon reichen, wenn Sie jeden Tag ein wenig Kleingeld aus Ihrem Geldbeutel nehmen und in ein Sparschwein geben.
Neues Jahr, neues Glück
Bei all den guten Vorsätzen für das neue Jahr und den Tipps zur Umsetzung ist aber eines ganz wichtig: Seien Sie nicht zu streng mit sich selbst. Wenn Ihnen ein Vorsatz nicht gleich gelingt, ist das nicht weiter schlimm. Auch während des Jahres können Sie weiter an Ihren Zielen arbeiten. Und wenn das nicht klappt, seien Sie sich sicher: Das nächste Jahr kommt bestimmt!
Wir wünschen Ihnen einen guten Rutsch und ein gesundes und frohes neues Jahr!