Qi Gong ist wichtiger Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Es fä¶rdert die Gesundheit von Kä¶rper und Geist.
In China ist Qi Gong ein Volkssport. Morgens trifft man sich im Park, um gemeinsam das Qi zum FlieäŸen zu bringen. Die chinesische Heilgymnastik ist kä¶rperlich nicht allzu anstrengend. Menschen jedes Alters kä¶nnen die flieäŸenden Bewegungen lernen und langsam gut durchführen.
In China gehä¶rt der Sport zur staatlichen Gesundheitsfä¶rderung, und auch die westliche Medizin setzt Qigong-äœbungen ein. Viele Krankenkassen fä¶rdern entsprechende Kurse.
Â
Was ist Qi Gong?
Der Begriff Qi Gong kommt aus dem Chinesischen. „Qi“ (auch „Chi“) und bedeutet so viel wie „Lebensenergie“, „Vitalität“ oder „Beseeltheit“. „Gong“ bedeutet „beharrliches äœben“.
Die Theorie: Nur wenn die Lebensenergie Qi frei durch die Meridiane flieäŸt, sind der Mensch und seine Organe gesund. Wenn die Energiebahnen nicht verbunden sind, staut sich das Qi. Dadurch fühlen wir uns kraftlos und bekommen Schmerzen. Qi Gong regt den Qi-Fluss an und stärkt die Gesundheit.
So gesund ist Qi Gong
Die äœbungen wirken sich positiv auf die Gesundheit aus, denn sie fä¶rdern die Beweglichkeit, beugen Krankheiten vor und helfen bei vielen chronischen Erkrankungen. AuäŸerdem beruhigen sie die Herzfrequenz und vertiefen und verbessern die Atmung. Daher ist der Sport auch eine beliebte Methode zur Entspannung.
Die heilende Gymnastik besteht aus sanften Bewegungseinheiten, Meditation und Atemübungen. Sie helfen dabei, Stress abzubauen und die inneren Kräfte auszugleichen. Das erklärte Ziel ist ein bewussteres und langes Leben und der Einklang mit sich und der Welt sowie von Kä¶rper und Geist. Wichtige Begriffe sind zudem Yin und Yang: die Harmonie der Gegensätze, die nicht nur im Qi Gong, sondern auch im Tai Chi eine grundlegende Rolle spielt. Besonders das Tai Chi Chuan ähnelt dem Qi Gong.
So funktionieren die äœbungen
Die traditionellen äœbungen kä¶nnen Sie im Stehen, Sitzen oder Liegen ausführen. Egal ob drinnen oder drauäŸen, in der Gruppe oder alleine. Die äœbungen tragen so klangvolle Namen wie „Die acht Brokatübungen“ oder „Die Wolken teilen“.
Anfänger besuchen am besten einen Kurs, um die spezielle Atemtechnik und die verschiedenen Bewegungsabläufe kennenzulernen. Erfahrene Lehrer nehmen auf kä¶rperliche Beschwerden Rücksicht und wählen geeignete äœbungen aus.
Die äœbungen unterscheiden sich je nach Qi-Gong-Art und dem Ziel, das Sie erreichen mä¶chten. Eine wichtige Rolle spielt bei den äœbungen die Atmung. Sie steuert die Bewegungen und soll frei flieäŸen. Einige äœbungen kommen deshalb ohne von auäŸen sichtbare Bewegung aus.

Welche Wirkung haben die äœbungen?
Die traditionelle chinesische Heilgymnastik:
- stärkt das Immunsystem und die Selbstheilungskräfte
- fä¶rdert das allgemeine Wohlbefinden
- beugt Krankheiten vor
- hilft bei Beschwerden und unterstützt die Behandlung
- baut die Beweglichkeit und Fitness aus
- harmonisiert den Energiefluss im Kä¶rper
- stellt die Konzentrationsfähigkeit wieder her
- verringert Stress und Anspannungen
- fä¶rdert die innere Ruhe
- verbessert die Stimmungslage
- verfeinert die Selbstwahrnehmung und Achtsamkeit
Bei welchen Krankheiten helfen die äœbungen?
Die äœbungen ersetzen keinen Arzt. Einige gesetzliche Krankenkassen erstatten die Teilnahmegebühr an Kursen zur Prävention. Die Charitä© Hochschulambulanz für Naturheilkunde in Berlin setzt die äœbungen als begleitende Therapie bei folgenden Beschwerden ein:
- Rücken– und Nackenschmerzen
- Kopfschmerzen
- Schlafstä¶rungen
- Bluthochdruck
- Menstruationsbeschwerden
- Wechseljahresbeschwerden
> Pilates – Wohlfühltraining für Kä¶rper und Seele
* Wir erhalten für einen Kauf über diesen Link eine kleine Provision, mit der wir die kostenlos nutzbare Webseite www.gesund-vital.de teilweise finanzieren kä¶nnen. Für den User entstehen dabei keinerlei Kosten.