Zahnwehholz bei rheumatischen Schmerzen und Kreislaufbeschwerden

Zahnwehholz bei rheumatischen Schmerzen und Kreislaufbeschwerden

Die Inhaltsstoffe von Zahnwehholz regen die Durchblutung an und können u.a. bei Rheuma helfen. So wenden Sie die Heilpflanze an: ...
Inhaltsverzeichnis

Zahnwehholz enthält unter anderem ätherisches Öl, Gerbstoffe, Lignane und Furanocumarine.

Als Heilpflanze kann Zahnwehholz bei Folgendem helfen:

  • Rheuma: Die Inhaltsstoffe des Zahnwehholzes wirken lokal reizend. Dadurch wird die Durchblutung angeregt, wodurch rheumatischte Beschwerden gelindert werden können.
  • Kreislaufbeschwerden: Innerlich angewandt wirkt Zahnwehholz aktivierend. Dadurch wird der Kreislauf stabilisiert und Kreislaufbeschwerden kann vorgebeugt werden.

Tee aus Zahnwehholz-Früchten

Ein Tee aus den Zahnwehholz-Früchten wirkt aktivierend auf den Kreislauf. Für den Tee brauchen Sie einen kleinen Löffel der getrockneten Früchte. Überbrühen Sie diese mit einer Tasse kochendem Wasser. Lassen Sie den Sud für acht Minuten ziehen, bevor Sie die Früchte abgießen. Trinken Sie je nach Bedarf bis zu zwei Tassen am Tag.

Mögliche Nebenwirkungen

In der Regel sind Anwendungen aus Zahnwehholz gut verträglich. Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollten Sie auf Zahnwehkraut verzichten, da es hierzu keine gesicherten Kenntnisse gibt. Auch für Säuglinge und Kinder ist die Heilpflanze nicht geeignet. Konsultieren Sie bei Unsicherheiten Ihren Arzt.

Hintergrundinformationen

Heimisch ist das Zahnwehholz im Mittleren Westen und Westen der USA und in Kanada. Der Name der Pflanze stammt daher, dass amerikanische Ureinwohner sie zur Behandlung von Zahnschmerzen genutzt haben.

Zahnwehholz oder Zanthoxylum americanum ist ein sommergrüner Strauch, der bis zu drei Meter hochwachsen kann. Die grünen Blätter sind gefiedert, auf den Zweigen sitzen kleine Stacheln. Von März bis April trägt die Pflanze gelbliche Blüten. Aus diesen wachsen rote Früchte. Zahnwehholz zählt zur Familie der Rautengewächse.

> Silberweide bei rheumatischen Beschwerden

Zahnwehholz im Garten?

Sie können einen kleinen Strauch im Fachhandel kaufen und im Frühjahr in den Garten setzen. Beachten Sie dabei, dass das Zahnwehholz einen sonnigen oder halbschattigen Standort mit sandigen, nährstoffreichen Boden bevorzugt. Gießen Sie den Strauch je nach Wetterlage regelmäßig, damit die Erde nicht zu sehr austrocknet. Im Winter müssen Sie für das Zahnwehholz keine besonderen Vorkehrungen treffen, kalte Temperaturen verträgt die Pflanze gut. Sowohl Rinde, als auch die Früchte können im Frühjahr geerntet werden. Legen Sie beides zum Trocknen in die Sonne.

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Email
Anzeige
Produkt der Woche
Gewinnspiel
Aktuellste Artikel
Gewinnspiel
Häufig gesucht
Erhalten Sie unseren Newsletter mit Infos und mehr!

*Mir ist bekannt, dass ich im Gegenzug für meine Teilnahme am Vitamin N Service dem Erhalt von Newslettern per E-Mail zustimme. Mit Klick auf „Jetzt kostenlos anmelden“ stimme ich zu, dass nur die Potential² GmbH mir Newsletter zusendet, die ich jederzeit abbestellen kann. Ich bin mit den Vertragsbestimmungen des Vitamin N-Services einverstanden.