Glockenwinde enthält unter anderem Alkaloide, Sterine, Terpene, Polysaccharide und Alkane.
Als Heilpflanze kann Glockenwinde bei Folgendem helfen:
- Verdauungsstörungen: Die Inhaltsstoffe der Glockenwinde sollen die Verdauung anregen und dadurch Appetitlosigkeit, Blähungen, Durchfall und Übelkeit lindern können.
- Nervosität: Auch bei innerer Unruhe, Nervosität und damit verbundener Erschöpfung, hilft die Glockenwinde mit ihrer beruhigenden Wirkung.
> Innere Unruhe: Tipps gegen anhaltende Nervosität
Mögliche Nebenwirkungen
Nebenwirkungen der Glockenwinde sind nicht bekannt, allerdings ist diese in Deutschland auch nicht gut erforscht. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit auf Glockenwindenzubereitungen verzichten. Auch von einer Anwendung bei Säuglingen und Kindern ist abzuraten, da es hierzu keine Erkenntnisse gibt. Konsultieren Sie bei Unsicherheiten Ihren Arzt.
Hintergrundinformationen
Heimisch ist die Glockenwinde im Nordosten Chinas. Dort wird sich auch kultiviert und ist unter dem Namen Dang shen bekannt. In Deutschland ist die Pflanze eher unbekannt. Medizinisch verwendet wird die Wurzel der Glockenwinde.
Die Glockenwinde oder Condonopsis pilosula ist eine mehrjährige Kletterpflanze, die bis zu zwei Meter hochwachsen kann. Die grünen Blätter sind oval geformt. Den ganzen Sommer über trägt die Pflanze grüne Blüten, die tief von den Ästen herabhängen. Die Glockenwinde zählt zur Familie der Glockenblumengewächse.
> Pfefferminze bei Verdauungsbeschwerden und Erkältung
Glockenwinde im Garten
Sie können eine kleine Pflanze oder Samen im Fachhandel kaufen und im Frühjahr in den Garten pflanzen. Beachten Sie dabei, dass die Glockenwinde einen halbschattigen, möglichst windgeschützten Standort mit leicht feuchtem Boden bevorzugt. Je nach Wetterlage sollten Sie die Glockenwinde öfters gießen, damit ihre Erde immer leicht feucht bleibt. Im ersten Jahr sollten Sie die Pflanze im Winter ein wenig abdecken. Ab dem zweiten Jahr macht starker Frost ihr nichts mehr aus. Die Wurzel der Glockenwinde können Sie im Herbst des zweiten Jahres ausgraben. Legen Sie diese zum Trocknen in die Sonne.
Glockenwindentee
In Deutschland sind Glockenwinden-Fertigpräparate nicht erhältlich. Auch die Herstellung von Hausmitteln ist eher unüblich, da es die Glockenwindenwurzel nicht zu kaufen gibt. Wenn Sie aber eine Wurzel der eigens gezüchteten Pflanze aus dem Garten haben, können Sie einen Tee aus ihr zubereiten. Der Tee wirkt aktivierend und belebend. Für diesen brauchen Sie einen kleinen Löffel der getrockneten Wurzel. Überbrühen Sie diese mit einer Tasse heißem Wasser. Lassen Sie den Sud für sieben Minuten ziehen, bevor Sie die Wurzel abgießen. Trinken Sie bis zu zwei Tassen am Tag.