Schafgarbe gegen Magen-Darm-Beschwerden und Appetitlosigkeit

Schafgarbe gegen Magen-Darm-Beschwerden und Appetitlosigkeit

Lesen Sie, wie Sie die Heilkraft der Schafgarbe nutzen können.
Inhaltsverzeichnis

Die Schafgarbe enthält unter anderem Gerbstoffe, Polyine, ätherisches Öl und Flavonoide.

Dadurch wird sie zum Mittel gegen:

  • Appetitlosigkeit: Die in der Schafgarbe enthaltenen Flavonoide und ätherischen Öle sorgen für eine vermehrte Speichel- und Magensaftproduktion. Auch sorgt das Öl für eine aktivere Magenbewegung, wodurch ein Appetitgefühl ausgelöst wird.
  • Verdauungsbeschwerden: Das ätherische Öl der Schafgarbe wirkt durchblutungsfördernd. Hierdurch kann sich die Magen- und Darmmuskulatur besser entspannen. Krämpfe lassen nach. Die Schafgarbe beeinflusst dabei auch die Magen- und Darmentleerung, da sie diese beschleunigt.
  • Regelschmerzen: Durch seine krampflösende Wirkung kann die Schafgarbe auch bei Regelschmerzen Abhilfe schaffen und Schmerzen lindern.
  • Entzündungen der Haut und Schleimhaut: Bei Entzündungen kommt die antibakterielle Wirkung der Schafgarbe zum Einsatz. Sie tötet zum einen unerwünschte Bakterien ab, verhilft aber auch zu einer schnelleren Heilung.

Schafgarbe-Badezusatz

Nehmen Sie für ein Vollbad etwa 20 Gramm des Krauts und der Blüten. Übergießen sie diese mit heißem Wasser. Lassen Sie das Gemisch etwa 15 Minuten lange ziehen. Danach können Sie das Kraut und die Blüten abgießen und das Konzentrat in das Badewasser geben.

Schafgarbe: Gibt es Nebenwirkungen?

In seltenen Fällen kann es zu einer allergischen Reaktion kommen. Wenn eine Allergie gegen Korbblüter bekannt ist, sollten Sie die Schafgarbenanwendung zuerst an einer kleinen Stelle der Haut ausprobieren. Das ätherische Öl sollte nicht während der Schwangerschaft oder Stillzeit angewandt werden und ebenso wenig bei Kleinkindern.

Hintergrundinformationen

Die Schafgarbe oder Achillea millefolium war ursprünglich nur in Europa und Westasien heimisch. Mittlerweile wächst sie aber fast auf der ganzen Welt in gemäßigten Zonen auf Wiesen und Wegrändern.

Die Schafgarbe ist eine mehrjährige Pflanze, die bis zu einem Meter hoch werden kann. Ihre Blätter sind länglich die weißen oder rosafarbenen Blüten stehen in Dolden. Vermehrt wird die Pflanze durch Rhizome. Ihre Blütezeit ist von Mai bis Oktober.

Schafgarbe im Garten

Sie können Samen der Schafgarbe oder eine kleine Pflanze im Fachhandel kaufen. Wichtig: Die Schafgarbe gedeiht am besten an einem sonnigen Ort mit lockeren Boden. Die Pflanze sollte jeden Herbst zurückgeschnitten werden, damit sie neue Blüten bilden kann. Aus den Blüten können Sie zum Beispiel einen leckeren Tee oder einen Badezusatz zubereiten.

Schafgarbe gegen Hexen und Geister

Früher sollte die Heilpflanze vor allem Bösen schützen. Sie zählte zu den sogenannten Hexenkräutern. Menschen legten sich etwas Schafgarbe nachts unter das Kopfkissen oder trugen Sie am Hals in einem Amulett um sich so vor bösen Geistern, Hexen und dem Teufel zu schützen.

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Pinterest
Email
Anzeige
Produkt der Woche
Aktuellste Artikel
Häufig gesucht
Erhalten Sie unseren Newsletter mit Infos und mehr!

*Mir ist bekannt, dass ich im Gegenzug für meine Teilnahme am Vitamin N Service dem Erhalt von Newslettern per E-Mail zustimme. Mit Klick auf „Jetzt kostenlos anmelden“ stimme ich zu, dass nur die Potential² GmbH mir Newsletter zusendet, die ich jederzeit abbestellen kann. Ich bin mit den Vertragsbestimmungen des Vitamin N-Services einverstanden.