Die Nelkenwurz enthält unter anderem ätherisches Öl, Gerbstoffe und Phenolglykoside.
Als Heilpflanze kann Sie bei Folgendem helfen:
- Durchfall: Bei unspezifischen Durchfall sorgen die Gerbstoffe der Nelkenwurz dafür, dass sich die Darmschleimhaut verdichtet und zusammenzieht. So kann weniger Flüssigkeit entweichen und Durchfall wird gestoppt.
- Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut: Bei Entzündungen und kleinen Wunden im Mund und Rachenraum kann die Nelkenwurz helfen. Die Gerbstoffe ziehen gereizte oder verletzte Schleimhaut zusammen, wodurch sich diese erholen kann. Die Entzündung heilt schneller ab.
Nelkenwurz-Tee
Aus der Wurzel der Nelkenwurz können Sie einen Tee zubereiten. Dieser kann bei unspezifischen Durchfall helfen. Für den Tee brauchen Sie einen kleinen Löffel der kleingeschnittenen Wurzel. Überbrühen Sie diese mit einer Tasse kochendem Wasser. Lassen Sie den Sud acht Minuten ziehen, bevor Sie die Nelkenwurz abgießen. Trinken Sie je nach Bedarf bis zu drei Tassen am Tag.
> Die besten Tees bei Magen-Darm-Beschwerden
Gibt es Nebenwirkungen?
In der Regel ist die Nelkenwurz gut verträglich. Nebenwirkungen sind nicht bekannt. Allerdings ist die Pflanze auch nicht allzu gut erforscht. Sicherheitshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit auf Nelkenwurz verzichten, da es hierzu keine gesicherten Kenntnisse gibt. Konsultieren Sie bei Unsicherheiten Ihren Arzt.
Hintergrundinformationen
Heimisch ist die Nelkenwurz in Europa und vielen Teilen Asiens. Sie ist im Volksmund auch als März- oder Hasenwurz bekannt. Arzneilich verwendet werden die Blüten und die Wurzel der Pflanze.
Die Nelkenwurz oder Geum urbanum ist eine mehrjährige Pflanze, die bis zu 70 Zentimeter hoch wachsen kann. Die dicke, unterirdische Wurzel ist verzweigt. Ihr aufrechter Stängel ist stark behaart. Die grünen Blätter sind mehrfach gefiedert. Im Frühjahr trägt die Nelkenwurze kleine, gelbe Blüten. Sie zählt zur Familie der Rosengewächse.
Nelkenwurz im Garten
Sie können Samen im Fachhandel kaufen und diese im späten Herbst in die Erde geben. Beachten Sie dabei, dass die Nelkenwurz einen halbschattigen Standort mit leicht feuchtem Boden bevorzugt. Gießen Sie die Pflanze je nach Wetterlage regelmäßig, damit ihr Boden immer leicht feucht bleibt. Die Wurzel können Sie das ganze Jahr über ausgraben. Die Blüten können Sie dagegen im Sommer ernten.
Nelken-Ersatz
Sowohl die Wurzel, als auch die Blüten der Nelkenwurz riechen und schmecken nach Nelken. Daher kommt auch ihr Name. Früher wurde die Nelkenwurz beim Kochen oft als Ersatz für die Echte Nelke verwendet.