Der Rohrkolben enthält unter anderem Sterine, Pentacosane und Isorhamnetin.
Als Heilpflanze kann er bei der Wundbehandlung helfen: Die Inhaltsstoffe des Rohrkolbens wirken blutungsstillend und antibakteriell. Dadurch kann die Wunde schneller abheilen.
Rohrkolben-Gel
Wenn Sie einen jungen Rohrkolben haben und an dessen unteren Ende die Blätter entfernen, werden Sie entdecken, dass der Rohrkolben ein schleimiges Gel beinhaltet. Den Schleim können Sie in kleine Gläser füllen und, wenn nötig, auf kleine Schnittwunden oder Verbrennungen geben. Dadurch wird die Heilung beschleunigt.
Gibt es Nebenwirkungen?
Nebenwirkungen sind nicht bekannt. Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollten Sie trotzdem sicherheitshalber auf Rohrkolbenzubereitungen verzichten, da es hierzu keine gesicherten Kenntnisse gibt. Konsultieren Sie bei Unsicherheiten Ihren Arzt.
Hintergrundinformationen
Heimisch sind die Rohrkolben in tropischen und gemäßigten Klimaregionen auf der ganzen Welt. Dort sind sie meist an Flussufern oder in Sümpfen zu finden.
Der Rohrkolben oder Typha latifolia ist eine aufrechte, mehrjährige Pflanze, die über zwei Meter hoch wachsen kann. Die grasähnlichen, grünen Blätter sind grün gefärbt. Die Pflanze trägt lange, braune Kolben auf denen die Blüten sitzen. Der Rohrkolben zählt zur Familie der Rohrkolbengewächse.
Rohrkolben im Garten
Wenn Sie in ihrem Garten einen kleinen Teich haben, ist der Rohrkolben wunderbar als Zierpflanze geeignet. Samen können Sie im Fachhandel kaufen und diese im Herbst in die Erde geben. Beachten Sie dabei, dass der Rohrkolben einen sonnigen Standort mit nährstoffreichem, feuchtem Boden bevorzugt. Gießen müssen Sie die Pflanzen in der Regel nicht. Lediglich bei längeren Trockenperioden, sollten Sie sie ein wenig wässern. Im Winter müssen Sie keine besonderen Vorkehrungen treffen, Rohrkolben sind in der Regel winterhart. Sie können die Kolben das ganze Jahr über ernten.