Kerbel enthält unter anderem ätherisches Öl, Flavonoide, Cumarine und Apiin.
Als Heilpflanze kann der Kerbel bei Folgendem helfen:
- Verdauungsstörungen: Die Inhaltsstoffe des Kerbels wirken beruhigend auf die Margen- und Darmmuskulatur. Dadurch können Krämpfe und Blähungen gelindert werden.
- Harnwegsinfektionen: Kerbel wirkt leicht harntreibend. Im Rahmen einer Durchspültherapie kann er unterstützend eingesetzt werden, sodass eine Infektion schneller abklingt.
- Atemwegserkrankungen: Die Inhaltsstoffe des Kerbels haben eine schleimlösende Wirkung und sorgen dafür, dass festsitzendes Sekret besser abgehustet werden kann.
Kerbeltee
Ein Tee aus Kerbel wirkt harntreibend und gleichzeitig beruhigend auf die Verdauung. Für den Tee brauchen Sie einen kleinen Löffel des getrockneten Krauts oder zwei kleine Löffel des frischen Krauts. Überbrühen Sie dieses mit einer Tasse heißem Wasser. Lassen Sie den Sud anschließend für acht Minuten ziehen, bevor Sie das Kraut abgießen. Trinken Sie je nach Bedarf bis zu drei Tassen am Tag.
> Die besten Tees bei Magen-Darm-Beschwerden
Gibt es Nebenwirkungen?
In der Regel ist Kerbel gut verträglich. Wird eine zu große Menge aufgenommen, kann in seltenen Fällen eine Entzündung der Haut auftreten. Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollten Sie auf Kerbelzubereitungen verzichten, da es hierzu keine gesicherten Kenntnisse gibt. Konsultieren Sie bei Unsicherheiten Ihren Arzt.
Hintergrundinformationen
Heimisch ist der Kerbel in Europa, Asien und Teilen des Kaukasus. Außerdem wird er auf der ganzen Welt kultiviert, da er als Gewürz sehr beliebt ist.
Der Kerbel oder Anthriscus cerefolium ist eine einjährige Pflanze, die bis zu 80 Zentimeter hoch wachsen kann. Der aufrechte Stängel ist leicht geriffelt. Die gefiederten Blätter sind grün gefärbt. Ab Mai bis August trägt der Kerbel weiße Blüten, die in Dolden stehen. Er zählt zur Familie der Doldenblütengewächse.
Kerbel im Garten
Sie können Samen im Fachhandel kaufen und diese im Frühjahr in den Garten oder in einen Topf setzen. Beachten Sie dabei, dass der Kerbel einen sonnigen oder halbschattigen Standort mit leicht feuchtem Boden bevorzugt. Je nach Wetterlage sollten Sie die Pflanze regelmäßig gießen, damit ihre Erde immer leicht feucht bleibt. Ernten können Sie das Kraut das ganze Jahr über. Legen Sie es zum Trocknen in die Sonne um es haltbar zu machen.
Kerbel für einen herben Geschmack
Kerbel wird hauptsächlich, egal ob frisch oder getrocknet, als Gewürz in der Küche verwendet. Es passt gut zu Suppen und Salaten und in Soßen. Es verleiht den Gerichten einen leicht herben Geschmack und sorgt dafür, dass diese besonderes bekömmlich sind.