Die Große Klette enthält unter anderem Gerbstoffe, ätherisches Öl, Flavonglykoside und Bitterstoffe.
Als Heilpflanze kann Sie bei Folgendem helfen:
- Hautunreinheiten: Bei Akne und Pickeln kann das ätherische Öl der großen Klette für Besserung sorgen. Es wirkt antibakteriell und kann dadurch bei Hautentzündungen helfen und das Hautbild verfeinern.
- Träge Verdauung: Die Gerbstoffe der Klette regen die gesamte Verdauung und bringen sie in Schwung. Leichte Verstopfungen und Blähungen können dadurch gelindert werden.
- Harnwegsinfektionen: Innerlich angewandt wirkt die Große Klette leicht harntreibend. Im Rahmen einer Durchspültherapie kann sie so das schnellere Abklingen einer Harnwegsinfektion unterstützen.
> Die besten Vitalstoffe für gesunde und schöne Haut
Mögliche Nebenwirkungen
In seltenen Fällen kann eine allergische Reaktion ausgelöst werden. Ist eine Allergie gegen Korbblütler bekannt, so sollten Sie von vornherein auf Zubereitungen der Großen Klette verzichten. Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollten Sie von einer Klettenanwendung absehen, da es hierzu keine gesicherten Erkenntnisse gibt. Konsultieren Sie bei Unsicherheiten Ihren Arzt.
Hintergrundinformationen
Heimisch ist die große Klette in Europa und Asien. Mittlerweile ist sie aber auch auf der ganzen Welt in gemäßigten Zonen wildwachsend zu finden. Sie ist unter vielen Volksnamen bekannt, zum Beispiel unter Wolfskraut, Klebern oder Bolstern. Die Große Klette oder Arctium lappa ist eine zweijährige Pflanze, die bis zu zwei Meter hochwachsen kann. Der gerade Stängel ist leicht behaart. Die grünen Blätter sind herzförmig geformt. Im Frühjahr trägt die Klette rote oder violette Blüten. Sie zählt zur Familie der Korbblütengewächse.
> Kornblume bei Verdauungsbeschwerden und Augenerkrankungen
Große Klette im Garten
In vielen Gärten ist die große Klette bereits wildwachsend zu finden. Ist das bei Ihnen nicht der Fall, können Sie Samen im Fachhandel kaufen und im Frühjahr in den Garten säen. Beachten Sie dabei, dass die Klette einen sonnigen oder halbschattigen Standort mit leicht feuchtem Boden bevorzugt. Gießen Sie die Pflanze je nach Wetterlage regelmäßig, sodass die Erde immer leicht feucht bleibt. Im Winter müssen Sie für die Große Klette keine besonderen Vorkehrungen nehmen, da diese Frost gut verträgt. Sowohl die Blüten, als auch die Blätter und die Wurzel können Sie im Frühjahr ernten. Legen Sie diese zum Trocknen in die Sonne.
Kletten-Umschlag
Ein Umschlag getränkt in einer Kletten-Abkochung kann gegen unreine Haut helfen. Für die Abkochung brauchen Sie zwei kleine Löffel der getrockneten Wurzel. Geben Sie diese in einen kleinen Topf und übergießen Sie sie mit 500 Milliliter Wasser. Lassen Sie das Gemisch für etwa vier Stunden zugedeckt ziehen. Stellen Sie den Topf dann auf den Herd und lassen Sie den Sud kurz aufkochen. Warten Sie einen Moment, bevor Sie die Wurzel abgießen. Geben Sie ein sauberes Tuch in die Flüssigkeit und legen Sie dieses anschließend auf die betroffene Hautstelle. Lassen Sie den Umschlag etwa 15 Minuten lang platziert, damit sich die Inhaltsstoffe vollständig entfalten können.