Augentrost enthält unter anderem Gerbstoffe, Flavonoide, Ligane, Phenolsäuren und Iroidglykoside.
Als Heilpflanze kann er bei Infektionen und Entzündungen der Augen helfen. Im Zusammenspiel wirken die Inhaltsstoffe des Augentrosts entzündungshemmend und antibakteriell. Dazu wirken sie wundheilend, indem sie die Wunden zusammenziehen. Außerdem soll Augentrost eine abschwellende Wirkung haben. Aufgrund dieser Wirkweisen kann Augentrost bei Bindehautentzündungen, Augenentzündungen, Augenbrennen und Gerstenkörnern helfen.
> Augen auf: Das hilft gegen Bindehautentzündung
Gibt es Nebenwirkungen?
In der Regel ist Augentrost sehr verträglich. Konsultieren Sie bei Unsicherheiten Ihren Arzt.
Hintergrundinformationen
Augentrost wächst in Europa auf Weiden und Wiesen. Der Name leitet sich von der Verwendung für Augenerkrankungen ab. Schon im 14. Jahrhundert sollen Menschen die Wirkung des Krauts gekannt und dieses eingesetzt haben. Augentrost oder Euphrasia officinalis ist eine kriechende Pflanze, die bis zu 50 Zentimeter hochwachsen kann. Die ovalen Blätter sind sehr klein, die weißen Blüten mit gelben Flecken und schwarzer Mitte ähneln einem Auge. Augentrost zählt zur Familie der Braunwurzgewächse.
Augentrost im Garten
Es ist kein Problem Augentrost im Garten anzubauen, allerdings sollten Sie dabei ein paar Kleinigkeiten beachten. Sie können den Augentrost entweder mit Samen aussäen oder ein vorgezüchtetes Exemplar im Fachhandel kaufen. Der Boden sollte leicht sandig und nicht nährstoffreich sein. Düngen müssen Sie das Kraut nicht. Gießen sollten Sie den Augentrost je nach Wetterlage regelmäßig. Ernten können Sie das Kraut von Juni bis September, wenn die Pflanze in der Blüte steht.
Augentrost-Umschlag
Sie können fertige Augentrostpräparate in der Apotheke kaufen. Sie können Zubereitungen aber auch selbst herstellen, wenn Sie auf eine hygienische Arbeitsweise achten. Ein Augentrost Umschlag kann bei übermüdeten und brennenden Augen helfen. Für den Aufguss übergießen Sie zunächst fünf Esslöffel des Krauts mit einer Tasse kochendem Wasser. Lassen Sie den Sud etwa acht Minuten zugedeckt ziehen, bevor Sie das Kraut absieben. Tränken Sie dann ein steriles Tuch für einige Minuten in die Flüssigkeit. Legen Sie dieses anschließend auf die betroffene Augenpartie und wenden Sie es für etwa zehn Minuten an.
Seit langer Zeit bekannt
Es war der berühmte Alchemist und Arzt Paracelsus, der in der Blüte des Augentrosts ein Auge erkannte. Auch beim Pfarrer Sebastian Kneipp war das Kraut beliebt, jedoch verwendete er es bei Magenbeschwerden. Auch sonst wurde der Augentrost früher für vieles verwendet. Im 17. Jahrhundert zum Beispiel, galt die Pflanze als Mittel gegen Gelbsucht. Allerdings gibt es für diese Anwendungen keinerlei Wirksamkeitsbelege.