Herzgespann enthält unter anderem Flavonoide, Gerbstoffe, Kaffeesäuren, Alkaloide und Iridoide.
Als Heilpflanze kann Herzgespann bei Folgendem helfen:
- Nervösen Herzbeschwerden: Die Inhaltsstoffe des Herzgespanns wirken anregend auf den Nerv Parasympathikus, welcher für Erholung und Entspannung zuständig ist. Durch ihn kann der Blutdruck leicht sinken und der Herzschlag leicht verlangsamt werden. So kann Herzgespann bei nervösen Herzleiden wie Herzrasen helfen und Beschwerden lindern.
Herzgespann-Tee
Tee aus Herzgespann kann bei nervösen Herzbeschwerden wohltuend wirken. Für den Tee brauchen Sie einen halben Teelöffel des Krauts. Überbrühen Sie dieses mit einer Tasse kochendem Wasser. Lassen Sie den Sud anschließend für acht Minuten ziehen, bevor Sie das Kraut absieben. Trinken Sie je nach Bedarf bis zu drei Tassen am Tag.
Mögliche Nebenwirkungen
In der Regel ist Herzgespann gut verträglich. Verwenden Sie Fertigpräparate nur wie auf der Packungsbeilage beschrieben. Konsultieren Sie bei Unsicherheiten Ihren Arzt.
Hintergrundinformationen
Das Herzgespann ist in Nordafrika, Westasien und Europa heimisch. Auch in Nordamerika ist es mittlerweile eingebürgert. Meist wächst das Herzgespann an Wegerändern oder in Wäldern.
Das Herzgespann oder Leonurus cardiaca ist eine mehrjährige Pflanze, die bis zu zwei Meter hoch wachsen kann. Die handförmigen Blätter sind leicht gezähnt. Von Juni bis September trägt die Pflanze rosa-rote Blüten. Die gesamte Blüte ist leicht behaart. Das Herzgespann zählt zur Familie der Lippenblütler.
> Kräuterlexikon: Adonisröschen bei leichter Herzschwäche
Herzgespann im Garten
Sie können Samen im Fachhandel kaufen und diese ab Mai in die Erde säen. Beachten Sie dabei, dass das Herzgespann einen sonnigen Standort mit durchlässigem Boden bevorzugt. Je nach Wetterlage sollten Sie die Pflanze regelmäßig gießen, um den Boden immer leicht feucht zu halten. Wenn Sie möchten können Sie die Pflanze ab und zu mit etwas Kompost düngen, unbedingt nötig ist das aber nicht. Ernten können Sie das Kraut im Sommer, wenn es in voller Blüte steht. Legen Sie das Kraut zum Trocknen in die Sonne, um dieses länger haltbar zu machen.
Herzgespann im Amulett
Früher trugen manche Menschen das Kraut des Herzgespanns in einem Amulett immer bei sich. Sie glaubten, dass das Herzgespann das Herz stärkt und vor Krankheiten schützt. Jedoch gibt es keine Bestätigung für diese Wirkweise bei äußerlicher Anwendung.