Die Braunelle enthält unter anderem Vitamine, Gerbstoffe, Triterpene und Kaffeesäuren.
Als Heilpflanze kann die Braunelle bei der Wundheilung helfen. Ihre Inhaltsstoffe legen eine Art Schutzfilm über kleine Wunden. Außerdem wirken sie antibakteriell. Durch diese Wirkweisen kann sich die Haut besser erholen und verheilen.
Gerichte & Braunellentee
Die Blätter der Braunelle können in die tägliche Ernährung integriert werden. Sie schmecken gut in einem Salat oder zu einem Kräuterquark vermischt.
Ein Braunellentee kann kleine Wunden im Mund- und Rachenraum desinfizieren und dafür sorgen, dass diese schneller heilen. Für den Tee brauchen Sie zwei kleine Löffel des getrockneten Krauts. Überbrühen Sie dieses mit einer Tasse kochendem Wasser. Lassen Sie den Sud für etwa acht Minuten ziehen, bevor Sie das Kraut abgießen. Trinken Sie bis zu drei Tassen am Tag.
Gibt es Nebenwirkungen?
In der Regel ist Braunelle gut verträglich. In seltenen Fällen kann sie eine allergische Reaktion auslösen. Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollten Sie auf Braunellenzubereitungen verzichten, da es hierzu keine gesicherten Erkenntnisse gibt. Konsultieren Sie bei Unsicherheiten Ihren Arzt.
Hintergrundinformationen
Ursprünglich heimisch ist die Braunelle in Europa und Asien. Mittlerweile ist sie aber auf der ganzen Welt in gemäßigten Klimazonen zu finden. Die Braunelle ist auch unter dem Namen Brunelle bekannt.
Die Braunelle oder Prunella vulgaris ist eine kriechende Pflanze, die bis zu 50 Zentimeter hoch wachsen kann. Die grünen Blätter sind oval geformt. Im Frühjahr trägt die Braunelle rosafarbene oder violette Blüten. Sie gehört zur Familie der Lippenblütler.
Braunelle im Garten
Sie können Samen im Fachhandel kaufen und diese im Frühjahr in die Erde setzen. Die Braunelle ist sehr anspruchslos: Egal ob Sonne oder Halbschatten, sie gedeiht überall. Und auch an den Boden stellt sie keine besonderen Ansprüche. Im Winter müssen keine Vorkehrungen für die Braunelle getroffen werden, Frost schadet ihr nicht. Das Kraut und die Blüten können Sie im Frühjahr ernten. Legen Sie die Pflanzteile zum Trocknen in die Sonne.