Galgant bei Verdauungsbeschwerden und Appetitlosigkeit

Galgant bei Verdauungsbeschwerden und Appetitlosigkeit

Inhaltsverzeichnis

Galgant enthält unter anderem ätherisches Öl, Flavonoide und Diterpene.

Dadurch hilft der Galgant als Heilpflanze bei Folgendem:

  • Verdauungsbeschwerden: Bei Blähungen, Krämpfen und Durchfall kann Galgant helfen. Zum einen wirken seine Inhaltsstoffe krampflösend und entspannen dadurch Magen und Darm. Zum anderen regt Galgant die Produktion der Verdauungssäfte an und beschleunigt die gesamte Verdauung. Durch diese Wirkweise können Beschwerden gelindert werden.
  • Appetitlosigkeit: Die durch den Galgant angeregte Verdauungssaftproduktion sorgt außerdem dafür, dass sich ein gesteigertes Hungergefühl einstellt. Somit hilft er bei Appetitlosigkeit.

> Verdauung anregen: Hausmittel gegen Verdauungsbeschwerden

Mögliche Nebenwirkungen

Galgant ist in der Regel gut verträglich. Verwenden Sie Fertigpräparate nur wie auf der Packungsbeilage beschrieben. Wenn Sie unter Magen- und Darmgeschwüren leiden, sollten Sie auf Galgantanwendungen verzichten. Konsultieren Sie bei Unsicherheiten Ihren Arzt.

Hintergrundinformationen

Der Galgant ist ursprünglich in Ost- und Südasien heimisch. Allerdings wird er auch in vielen anderen tropischen Regionen angebaut. Er ist in Asien nicht nur als Heilpflanze, sondern auch als Gewürzpflanze sehr beliebt und begehrt. Lediglich der Wurzelstock der Pflanze wird für therapeutische Zwecke verwendet.

Der Galgant oder Alpinia officinarum ist eine mehrjährige Pflanze, die bis zu zwei Meter hochwachsen kann. Die Wurzel des Galgants ist rot-braun und kann bis zu sieben Zentimeter lang werden. Die Blätter des Galgants sind lanzenähnlich, seine Blüten rot-weiß. Der Galgant gehört zu der Familie der Ingwergewächse.

Galgant im Garten

Es ist möglich eine Galgantpflanze im eigenen Garten zu halten, auch wenn es nicht ganz einfach ist. Zunächst sollten Sie dafür ein Stück Galgant-Rhizom kaufen. Dieses können Sie im Frühling ein paar Zentimeter tief in der Erde vergraben. Wichtig ist, dass Sie einen sonnigen Standort mit durchlässigem Boden wählen. Gießen Sie den Galgant regelmäßig, vermeiden Sie aber Staunässe. Auch gelegentliches Düngen ist von Nöten. Bis zur Ernte der Galgantwurzel vergeht einige Zeit. Erst nach etwa fünf Jahren, macht es Sinn die Wurzel wieder auszugraben. Zuvor ist kaum ein Zuwachs sichtbar. Alternativ können Sie auch getrocknete Galgantwurzeln in Pulverform in Apotheken kaufen.

Galganttee

Galganttee wirkt wohltuend bei Völlegefühl und Blähungen. Für den Tee brauchen Sie etwa einen Teelöffel des Wurzelstocks (Pulver). Übergießen Sie diesen mit etwas kochendem Wasser. Lassen Sie den Tee für acht Minuten zugedeckt ziehen. Sieben Sie die Wurzel ab und genießen Sie den Tee lauwarm.

Gewürz des Lebens

Vor über 1000 Jahren brachten arabische Ärzte den Galgant nach Europa. Dort traf er auf große Beliebtheit. Auch die berühmte Äbtissin Hildegart von Bingen wusste den Galgant zu schätzen. Sie sprach von ihm als „Gewürz des Lebens“ das von Gott gegeben war, um Krankheiten entgegen zu wirken.

> Ingwer bei Verdauungsbeschwerden und Übelkeit

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Pinterest
Email
Anzeige
Produkt der Woche
Aktuellste Artikel
Häufig gesucht
Erhalten Sie unseren Newsletter mit Infos und mehr!

*Mir ist bekannt, dass ich im Gegenzug für meine Teilnahme am Vitamin N Service dem Erhalt von Newslettern per E-Mail zustimme. Mit Klick auf „Jetzt kostenlos anmelden“ stimme ich zu, dass nur die Potential² GmbH mir Newsletter zusendet, die ich jederzeit abbestellen kann. Ich bin mit den Vertragsbestimmungen des Vitamin N-Services einverstanden.