Die Brennnessel hilft als Heilpflanze bei Folgendem:
- Harnwegsentzündungen: Die in der Brennnessel enthaltenen Mineralstoffe wirken entwässernd, wodurch bei einer Brennnesselanwendung viel Harnsäure ausgeschieden wird. Die Flavonoide der Brennnessel haben außerdem eine entzündungshemmende Wirkung. So kann Brennnessel bei einer Harnwegsinfektion für schnellere Heilung sorgen und Beschwerden lindern.
- Rheumatischen Beschwerden: Durch ihre antientzündliche Wirkung kann die Brennnessel auch bei rheumatischen Schmerzen Abhilfe schaffen.
- Prostata-Hyperplasie: Die in der Brennnesselwurzel enthaltenen Phytosterole beeinflussen den Steoridhormonstoffwechsel und mindern so das Wachstum der Prostata.
> Sport bei Rheuma: Schmerzen lindern mit Bewegung
Mögliche Nebenwirkungen
In seltenen Fällen können Brennnesselzubereitungen zu einer allergischen Reaktion der Haut führen. Auch Magen-Darm-Beschwerden können auftreten. Sie sollten Brennnesselanwendungen nicht während der Schwangerschaft oder Stillzeit anwenden, da es hierzu keine gesicherten Erkenntnisse gibt. Bei direktem Hautkontakt mit der Brennnessel können die Brennhaare einen Juckreiz auslösen, der aber spätestens nach zwölf Stunden wieder vergeht. Brennnesselkraut sollte bei Ödemen, aufgrund von eingeschränkter Herz- und Nierentätigkeit, nicht angewandt werden. Dosieren Sie Brennnessel-Fertigpräparate nur wie auf der Packungsbeilage beschrieben. Konsultieren Sie bei Unsicherheiten Ihren Arzt.
Hintergrundinformationen
Die Brennnessel oder Urtica dioica ist auf der ganzen Welt in gemäßigten Zonen zu finden. Ihr lateinischer Name leitet sich von „urere“ ab, was brennen bedeutet und auf das Brennen der Haut nach Kontakt mit der Brennnessel hinweist.
Die Brennnessel kann über einen Meter hochwachsen und zählt zu der Familie der Brennnesselgewächse. Ihre Blätter sind länglich und am Rand leicht gezackt. Die gesamte Pflanze ist mit feinen Brennhaaren bestückt. Ihre grün-weißen Blüten sind von Mai bis Juli zu sehen.
Brennnessel im Garten
Sie können eine Brennnessel ganz einfach mit Samen aussäen. Diese gibt es im Fachhandel zu kaufen. Wichtig ist, dass Sie sich zunächst genau überlegen, wo Sie Ihre Brennnessel pflanzen wollen, da sich diese schnell ausbreiten kann. Die Brennnessel ist eine unkomplizierte Pflanze. Am besten säen Sie sie im Frühjahr oder Herbst auf normalem Boden im Schatten oder Halbschatten aus. Ernten können Sie die Brennnessel von April bis Juni.
Brennnesseltee
Brennnesseltee wirkt harntreibend. Für den Tee benötigen Sie fünf Teelöffel Brennnesselblätter. Schneiden Sie diese klein. Übergießen Sie die Blätter mit einer Tasse heißem Wasser. Lassen Sie den Tee für etwa acht Minuten ziehen. Nach Geschmack können Sie den Tee nun noch mit etwas Honig verfeinern.
Die zwölf Brüder
Auch in Märchen und Sagen kommt die Brennnessel vor. Im Märchen „Die zwölf Brüder“ von den Gebrüdern Grimm spielt sie zum Beispiel eine wichtige Rolle. In der Geschichte sind zwölf Brüder in Raben verwandelt worden. Sie können nur dadurch erlöst werden, dass ihre kleine Schwester zwölf Hemden aus Brennnesseln fertigt. Als die jungen Männer diese Hemden tragen, können sie sich wieder in Menschen verwandeln.
> Löwenzahn bei Magen-Darm-Beschwerden und Harnwegsinfektionen