Adonisröschen enthält unter anderem Flavonoide und Herzglykoside.
Als Heilpflanze hilft das Adonisröschen bei leichter Herzinsuffizienz/Herzschwäche. Die Inhaltsstoffe des Adonisröschens verstärken die Spannung der Blutgefäße und verstärken die Muskelkontraktion des Herzens. So wird die Kontraktionskraft des Herzens verbessert, ohne dass gleichzeitig der Puls steigt. Dadurch kann Adonisröschen bei leichten Herzbeschwerden helfen.
> Herzinsuffizienz – Wenn das Herz schwächelt
Mögliche Nebenwirkungen
Wenden Sie Adonisröschen nur unter ärztlicher Aufsicht an, da die enthaltenen Glykoside auf das Herz wirken und eine falsche Zubereitung gefährlich werden kann. Eine zu hohe Dosis kann zu Erbrechen, Übelkeit und Herzrhythmusstörungen führen. Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollten Sie auf Adonisröschen verzichten, da es hierzu keine gesicherten Erkenntnisse gibt. Auch für Säuglinge und Kinder ist Adonisröschen ungeeignet. Dosieren Sie Fertigpräparate nur wie auf der Packungsbeilage beschrieben. Konsultieren Sie bei Unsicherheiten Ihren Arzt.
> Herzinfarkt bei Frauen: Verkannte Symptome
Hintergrundinformationen
Ursprünglich heimisch ist das Adonisröschen in den Steppen Russlands. Heutzutage wächst es aber auch in vielen Teilen Europas. Da das Adonisröschen sehr selten ist, ist es geschützt und darf wild nicht gepflückt werden.
Das Adonisröschen oder Adonis vernalis ist eine mehrjährige Pflanze, die bis zu 20 Zentimeter hochwachsen kann. Die Blätter sind mehrfach gefiedert, die bis zu acht Zentimeter großen Blüten blühen in einem kräftigen Gelb. Aus den Blüten entstehen kleine, eiförmige Früchte. Das Adonisröschen gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse.
Adonisröschen im Garten
Auch wenn das Adonisröschen zur Herstellung von Eigenanwendungen weniger geeignet ist, so ist es doch als Gartenpflanze schön anzuschauen. Samen können Sie im Fachhandel kaufen und entweder im Herbst oder im Frühjahr aussäen. Beachten Sie dabei, dass das Adonisröschen einen sonnigen Standort mit trockenem Boden bevorzugt. Das Adonisröschen ist sehr pflegeleicht. Nur bei längeren Trockenperioden sollten Sie es ab und zu gießen. Ab März oder April werden die Blüten in voller Blüte stehen.
An Fertigpräparate halten
Da das Adonisröschen auch überdosiert werden kann sind Hausmittel nicht üblich. Fertigpräparate werden in Apotheken angeboten. Es gibt sie in Form von Pulvern und Tinkturen. Aber auch deren Anwendung sollten Sie mit einem Arzt absprechen.
Bluttropfen in Blüten verwandelt
Der Name des Adonisröschens stammt aus der griechischen Mythologie. Aphrodite, die Göttin der Schönheit und der Liebe und der junge Adonis sollen ein Paar gewesen sein. Als Adonis starb war Aphrodite zutiefst traurig. Es heißt, dass sie um sich zu trösten die Bluttropfen des Adonis in Blüten verwandelte. Daher stammt die Bezeichnung des Adonisröschens.