Blutwurz bei Durchfall und Entzündungen der Schleimhaut

Blutwurz bei Durchfall und Entzündungen der Schleimhaut

Inhaltsverzeichnis

Die Blutwurz enthält hauptsächlich Gerbstoffe

Als Heilpflanze kann Blutwurz bei Folgendem helfen:

  • Unspezifischem Durchfall: Die enthaltenen Gerbstoffe sorgen dafür, dass sich die Schleimhaut der Darmmuskulatur zusammenzieht. Dadurch kann kein Wasser entzogen werden und der Durchfall wird gestoppt.
  • Schleimhautentzündungen: Die Gerbstoffe legen eine Schutzschicht über kleine Verletzungen und Entzündungen im Mund- und Rachenraum. So können dort keine Krankheitserreger eindringen und die Haut kann schneller abheilen.

> Neun Hausmittel gegen Durchfall

Gibt es Nebenwirkungen?

Es sind keine Nebenwirkungen bekannt, allerdings ist die Blutwurz auch nicht allzu gut erforscht. Bei Personen mit empfindlichem Magen, kann sie Krämpfe auslösen. Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollten Sie auf Blutwurz Zubereitungen verzichten, da es hierzu keine gesicherten Kenntnisse gibt. Ohne Absprache mit dem Arzt, sollten Sie Blutwurz maximal über drei Wochen am Stück innerlich anwenden. Konsultieren Sie bei Unsicherheiten Ihren Arzt.

Hintergrundinformationen

Heimisch ist die Blutwurz in den gemäßigten Zonen Europas und Asiens. Dort wächst sie meist in Wäldern und auf Wiesen. Die Blutwurz wird medizinisch verwendet.

Die Blutwurz oder Potentilla erecta ist eine mehrjährige Pflanze, die bis zu 15 Zentimeter hochwachsen kann. Die fleischige Wurzel ist in ihrem Inneren blutrot gefärbt. Die Stängel sind leicht behaart. An ihnen sitzen die lanzenförmigen Stängelblätter. Ab Juni bis August trägt die Blutwurz kleine, gelbe Blüten. Die Pflanze zählt zur Familie der Rosengewächse.

Blutwurz im Garten

Sie können Samen im Fachhandel kaufen und diese im frühen Herbst in die Erde geben. Beachten Sie dabei, dass die Blutwurz einen möglichst sonnigen Standort mit gutdurchlässigem Boden bevorzugt. Gießen müssen Sie die Pflanze in der Regel nicht. Lediglich bei länger anhaltenden Trockenperioden sollten Sie sie ein wenig wässern. Ernten können Sie die Wurzel im Herbst des zweiten Jahres. Legen Sie diese zum Trocknen in die Sonne.

Blutwurztee

Ein Tee aus der Wurzel wirkt wohltuend bei Verdauungsbeschwerden. Für den Tee brauchen Sie einen kleinen Löffel der getrockneten Blutwurz (gibt es auch in der Apotheke zu kaufen). Geben Sie diese mit einer Tasse kaltem Wasser in einen kleinen Topf. Lassen Sie das Gemisch kurz aufkochen, bevor Sie den Topf vom Herd nehmen. Der Sud sollte etwa acht Minuten lang ziehen, bevor Sie die Wurzel abgießen. Trinken Sie je nach Bedarf bis zu drei Tassen am Tag.

> Matcha-Tee: mehr als nur ein Muntermacher?

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Email
Anzeige
Aktuellste Artikel
Häufig gesucht
Erhalten Sie unseren Newsletter mit Infos und mehr!

*Mir ist bekannt, dass ich im Gegenzug für meine Teilnahme am Vitamin N Service dem Erhalt von Newslettern per E-Mail zustimme. Mit Klick auf „Jetzt kostenlos anmelden“ stimme ich zu, dass nur die Potential² GmbH mir Newsletter zusendet, die ich jederzeit abbestellen kann. Ich bin mit den Vertragsbestimmungen des Vitamin N-Services einverstanden.