Efeu bei Erkrankungen der Atemwege

Efeu kann Halsschmerzen und Husten lindern, denn er wirkt entzündungshemmend, antibakteriell und schleimlösend.
Inhaltsverzeichnis

Efeu enthält ätherisches Öl, Flavonoide, Saponine, Sterole und Polyacetylen.

Dadurch wird Efeu zum guten Mittel gegen Atemwegserkrankungen: Bei Husten wirkt Efeu schleimlösend und auswurffördernd, er hilft so beim leichteren Abhusten. Bei einem entzündeten Rachen mit Halsschmerzen wirkt Efeu entzündungshemmend und antibakteriell und verhilft dadurch zu einer schnelleren Heilung.

Efeuanwendungen

Da die passende Efeu-Dosis sehr schwer einschätzbar ist und eine Überdosis schwere Folgen haben kann, sollten Sie nur Efeu-Fertigpräparate anwenden. Wir raten Ihnen davon ab Efeuanwendungen selbst zuzubereiten.

Mögliche Nebenwirkungen

Grundsätzlich sind alle Teile des frischen Efeus giftig. Sie sollten vor einer Anwendung unbedingt mit einem Arzt Absprache halten. Bei einer Überdosis können Benommenheit, Übelkeit, Durchfall und Kopfschmerzen auftreten. Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollten Sie auf Efeuzubereitungen komplett verzichten, da es hierzu keine gesicherten Erkenntnisse gibt. Wenn Sie Efeupräparate einnehmen, sollten Sie keine hustenstillenden Medikamente einnehmen. Die beiden Wirkweisen würden sich gegenseitig ausbremsen. Verwenden Sie fertige Efeupräparate nur wie in der Packungsbeilage beschrieben.

> Isländisch Moos bei Reizhusten

Hintergrundinformationen

Der Efeu ist ursprünglich in Nordasien und Europa heimisch, mittlerweile ist er aber auch in vielen anderen Regionen der Welt zu finden. Vor allem als Gartenpflanze ist der Efeu beliebt, dabei ist er auch eine wertvolle Heilpflanze.

Efeu oder Hedera helix ist eine Kletterpflanze, die eine Länge von bis zu 30 Metern erreichen kann. Der Stamm des Efeus ist stark verzweigt, seine Blätter sind dunkelgrün und glänzend. Seine Blüten sind gelb-grün.

Efeu im Garten

Der Efeu ist sehr pflegeleicht und eignet sich wunderbar, um alte Hauswände oder unansehnliche Fassaden abzudecken. Sie können sich eine kleine Efeupflanze im Fachhandel kaufen. Pflanzen Sie diese am besten im Frühjahr in nährstoffreichen Boden ein. Meist wächst Efeu in den ersten zwei Jahren sehr langsam, bevor sich sein Wachstum beschleunigt. Viele Pflege braucht der Efeu nicht, mit Trockenheit hat er kein Problem und auch Dünger benötigt er nicht. Lediglich im Frühling sollte eine große Pflanze zurückgeschnitten werden. So kann der Efeu viele Jahre alt werden. 

Umklammernder Griff

Der lateinische Name „Hedera“ leitet sich aus dem Griechischen ab, bezieht sich aber auf das altindische Wort „ghedh“. Das bedeutet umklammern, was sich darauf hinweist, dass der Efeu oft an Bäumen oder Häusern hochwächst.

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Email
Anzeige
Produkt der Woche
Gewinnspiel
Aktuellste Artikel
Gewinnspiel
Häufig gesucht
Erhalten Sie unseren Newsletter mit Infos und mehr!

*Mir ist bekannt, dass ich im Gegenzug für meine Teilnahme am Vitamin N Service dem Erhalt von Newslettern per E-Mail zustimme. Mit Klick auf „Jetzt kostenlos anmelden“ stimme ich zu, dass nur die Potential² GmbH mir Newsletter zusendet, die ich jederzeit abbestellen kann. Ich bin mit den Vertragsbestimmungen des Vitamin N-Services einverstanden.