Die Feigenfrucht enthält unter anderem Vitamine, Flavonoide, Enzyme und Fruchtzucker.
Als Heilpflanze kann die Feige bei Folgendem helfen:
- Verstopfungen: Die Inhaltsstoffe der Frucht haben eine leicht abführende Wirkung. So kann die Feige bei leichten Verstopfungen helfen.
- Atemwegserkrankungen: Bei Husten und Halsschmerzen soll Feige den Reiz lindern und gleichzeitig festsitzendes Sekret lösen.
Gibt es Nebenwirkungen?
Der Milchsaft der Feige ist giftig und darf nicht innerlich angewandt werden. Äußerlich aufgetragen kann er eine allergische Reaktion hervorrufen. Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollten Sie auf Feigenanwendungen verzichten, da es hierzu keine gesicherten Kenntnisse gibt. Konsultieren Sie bei Unsicherheiten Ihren Arzt.
Hintergrundinformationen
Heimisch ist die Feige vermutlich im Westen Asiens. Darüber hinaus wird sie auf der ganzen Welt angebaut, da die Frucht als Nahrungsmittel sehr beliebt ist.
Der Feigenbaum oder Ficus carcia ist ein mehrjähriger Laubbaum, der bis zu vier Meter hochwachsen kann. Die großen, gelappten Blätter sind grün gefärbt. In den dürren Ästen befindet sich ein milchiger Saft. Werden die Äste zerbrochen, läuft dieser heraus. Aus den Blüten der Feige entwickeln sich im Sommer die bekannten Früchte. Der Feigenbaum zählt zur Familie der Maulbeergewächse.
Feige im Garten?
Sie können einen kleinen Feigenbaum im Fachhandel kaufen und diesen in einen Topf setzen. Im Sommer können sie den Baum dann in den Garten stellen. Beachten Sie dabei, dass die Feige einen möglichst sonnigen, windgeschützten Standort mit nährstoffarmem Boden bevorzugt. Gießen sollten Sie den jungen Baum dann, wenn es längere Zeit nicht geregnet hat. In der Regel kommt die Feige aber mit Trockenheit gut klar. Je nach Art ist der Baum mehr oder weniger winterhart. Gegebenenfalls sollten Sie ihn in ein Gewächshaus oder in die Wohnung stellen, wenn kalte Temperaturen vorherrschen. Es dauert meist sehr lange, bis ein Feigenbaum beim deutschen Klima Früchte trägt. Ist dies aber der Fall, können Sie die reifen Feigen im Spätsommer ernten.
Feigen: Frisch oder getrocknet
Sie können Feigen frisch oder getrocknet im gut sortierten Supermarkt kaufen und diese ganz einfach in die tägliche Ernährung integrieren. Die Trockenfrüchte sind gut als süßer Snack für zwischendurch oder zum Backen geeignet. Die frischen Früchte passen zu Salat und deftigen Gerichten. Sie verleihen diesen eine süßliche Note.
Mittel bei sexuellen Funktionsstörungen
Früher wurden Feigen als Potenzmittel verwendet. Es hieß, dass sie bei sexuellen Funktionsstörungen und mangelnder Ausdauer helfen würden. Belege gab und gibt es für diese Anwendung aber bis heute nicht.