Melisse ist reich an ätherischen Ölen, Flavonoiden, Gerbstoffen und Polyphenolen.
Die Heilpflanze kann bei Folgendem helfen:
- Unruhe und Einschlafstörungen: Das ätherische Öl der Melisse kann den Schlafrhythmus auf natürliche Art beeinflussen und kann zum Beispiel für eine erholsame Nacht sorgen.
- Verdauungsstörungen: Auch bei Blähungen und Krämpfen kann Melisse helfen. Ihre Inhaltsstoffe wirken aktivierend und regen sowohl die Verdauung als auch die Produktion der Verdauungssäfte an. Dadurch können Beschwerden gelindert werden.
> Unruhige Nächte? Tipps für einen erholsamen Schlaf
Gibt es Nebenwirkungen?
Allgemein ist Melisse sehr gut verträglich. Durch die beruhigende Wirkung der Melisse kann es allerdings zu Einschränkungen der Reaktionsfähigkeit kommen. Innerlich sollten Sie das ätherische Melissenöl nur nach Absprache mit ihrem Arzt anwenden. Auch während der Schwangerschaft und Stillzeit sollten Sie Melisse-Zubereitungen nur nach Rücksprache mit einem Mediziner einnehmen.
Hintergrundinformationen
Ursprünglich wuchs die Melisse nur in Westasien, Nordafrika und Südeuropa. Heute ist sie aber auf der ganzen Welt in gemäßigten Zonen zu finden. Aufgrund des zitronigen Duftes der Melisse wird sie auch Zitronenmelisse genannt.
Die Melisse oder Melissa officinalis ist eine mehrjährige Pflanze, die fast zwei Meter hochwachsen kann. Ihre Blätter sind grob gekerbt, ihre kleinen weißen Blüten sind von Juni bis August zu sehen. Die Melisse gehört zur Familie der Lippenblütengewächse.
Melisse im Garten
Wenn Sie Melisse in Ihrem Garten pflanzen wollen, kaufen Sie am besten zunächst eine kleine Pflanze im Fachhandel. Wählen Sie beim Einpflanzen einen sonnigen Standort mit gut durchlässigem Boden. Die Melisse ist anspruchslos und vermehrt sich sehr schnell von selbst. Düngen müssen Sie die Melisse in der Regel daher nicht, gießen Sie sie lediglich regelmäßig. Die frischen Blätter können Sie im Frühjahr und Sommer ernten.
Melissentee
Melissentee ist gut bekömmlich und kann beim Entspannen und Einschlafen helfen. Für den Tee benötigen Sie etwa fünf Teelöffel frische Melissenblätter. Übergießen Sie diese mit einer heißen Tasse Wasser. Lassen Sie den Sud acht Minuten lange ziehen und sieben Sie dann die Blätter ab. Verfeinern können Sie den Tee je nach Geschmack mit etwas Honig.
Die Nymphe Melissa
Der Name hat seinen Ursprung in der griechischen Mythologie. Dort gab es eine Nymphe mit dem Namen Melissa. Sie soll den Menschen alles über die Gewinnung und Verwendung von Honig beigebracht haben. Der Beiname „officinalis“ der Melisse bedeutet „in der Apotheke verwendet“. Deshalb ist dieser Beiname auch bei anderen Pflanzen zu finden.