Der Faulbaum enthält unter anderem Gerbstoffe, Flavonoide, Anthrone und Anthrachinone.
Als Heilpflanze kann der Faulbaum bei Verstopfungen helfen. Die Inhaltsstoffe des Faulbaums sorgen für eine Beschleunigung der Magen-Darm-Passage. Die Darmmuskulatur wird in Bewegung gebracht, sodass es zu einer abführenden Wirkung kommt.
Mögliche Nebenwirkungen
Sie sollten nur die Rinde verwenden, wenn diese mindestens ein Jahr lang gelagert wurde. Die frische Rinde und auch die Beeren des Baumes wirken sehr stark abführend. Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollten Sie auf Faulbaumanwendungen verzichten, da es hierzu keine gesicherten Kenntnisse gibt. Eine Überdosierung kann zu starkem Erbrechen und Magenkrämpfen führen. Wenn Sie unter einer entzündlichen Darmkrankheit, einer Blinddarmentzündung oder Darmverschluss leiden, wird von Faulbaumzubereitungen abgeraten. Auch für Säuglinge und Kinder sind Anwendungen nicht geeignet. Konsultieren Sie bei Unsicherheiten Ihren Arzt.
> So gelingt Ihnen eine richtige Darmreinigung
Hintergrundinformationen
Heimisch ist der Faulbaum in Europa, Teilen Asiens und Afrikas. Außerdem ist er mittlerweile in Nordamerika eingebürgert. Er ist auch unter den Namen Hundsbeere oder Gichtholz bekannt.
Der Faulbaum oder Frangula alnus ist ein mehrjähriger Laubbaum, der bis zu fünf Meter hochwachsen kann. Die glatte Rinde des Baumes bedeckt den geraden Stamm. Die verkehrt-eierförmigen Blätter sind grün gefärbt. Der Faulbaum trägt grüne Früchte, die sich mit der Zeit schwarz färben. Er gehört zur Familie der Kreuzdorngewächse.
Faulbaum im Garten
Sie können einen jungen Strauch im Fachhandel kaufen und diesen im Frühjahr in den Garten setzen. Beachten Sie dabei, dass der Faulbaum einen halbschattigen Standort mit lehmigem Boden bevorzugt. Gießen sollten Sie den Baum je nach Wetterlage regelmäßig, damit die Erde immer leicht feucht bleibt. Der Faulbaum breitet sich meist schnell von selbst ab. Im Winter müssen Sie keine besonderen Vorkehrungen für den Baum treffen. Frost schadet ihm nicht. Ernten können Sie die Rinde im Frühjahr kurz bevor die Pflanze in voller Blüte steht. Legen Sie die Rinde zum Trocknen in die Sonne.
Faulbaumrinden-Tee
Hergestellt aus der Rinde des Faulbaums, hat der Tee eine abführende Wirkung und kann so bei Verstopfungen helfen. Für den Tee brauchen Sie einen kleinen, flachen Löffel der getrockneten Rinde. Überbrühen Sie diese mit einer Tasse kochendem Wasser. Lassen Sie den Sud acht Minuten ziehen, bevor Sie die Rinde absieben. Trinken Sie bis zu zwei Tassen am Tag über maximal eine Woche am Stück.