Bertram bei Magen-Darm-Beschwerden und innerer Unruhe

Bertram bei Magen-Darm-Beschwerden und innerer Unruhe

Inhaltsverzeichnis

Bertram enthält unter anderem Gerbstoffe, ätherisches Öl, Pellitorin und Inulin.

Als Heilpflanze kann Bertram bei Folgendem helfen:

  • Innerer Unruhe: Die Inhaltsstoffe des Bertrams wirken nervenstärkend und helfen somit bei Nervosität und innerer Unruhe. 
  • Magen-Darm-Beschwerden: Die im Bertram enthaltenen Gerbstoffe sorgen für eine vermehrte Verdauungssaftproduktion. Dadurch wird die gesamte Verdauung angekurbelt, sodass Blähungen, Völlegefühl und Krämpfe gelindert werden können

>Tipps gegen anhaltende Nervosität

Mögliche Nebenwirkungen

Bei einer Überdosierung können Magenschmerzen, Durchfall und Übelkeit auftreten. Bei längerer Anwendung kann es zu Reizungen der Haut kommen. Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollten Sie auf Bertramzubereitungen verzichten, da es hierzu keine gesicherten Erkenntnisse gibt. Konsultieren Sie bei Unsicherheiten Ihren Art.

Hintergrundinformationen

Heimisch ist der Bertram in den arabischen Ländern und Nordafrika. Er ist eine sehr alte Heilpflanze, die im Laufe der Zeit jedoch in Vergessenheit geraten ist. Bertram oder Anacyclus pyrethrum ist eine Pflanze, die bis zu 50 Zentimeter hochwachsen kann. Der Stängel wächst aus einer Pfahlwurzel heraus. Die grünen Blätter sind leicht gefiedert. Von Mai bis August trägt der Bertram weiße Blüten mit gelben Körbchen, die Kamillenblüten sehr ähneln. Der Bertram zählt zur Familie der Korbblütengewächse.

> Kamille bei Magen-Darm-Beschwerden und Schleimhautentzündungen 

Bertram im Garten

Sie können ein kleines Exemplar im Fachhandel kaufen und dieses im Frühjahr in den Garten setzen. Beachten Sie dabei, dass der Bertram einen möglichst sonnigen Standort mit leicht feuchtem Boden bevorzugt. Gießen sollten Sie den Bertram je nach Wetterlage regelmäßig, damit seine Erde immer leicht feucht bleibt. In der Regel vermehrt sich der Bertram schnell von selbst, viel Pflege bedarf es nicht. Im Winter müssen Sie für den Bertram keine besonderen Vorkehrungen treffen, Frost verträgt er gut. Die Blätter des Bertrams können Sie im Frühjahr und seine Wurzel im Herbst ernten.

Bertram in der täglichen Ernährung

Hauptsächlich wird Bertramwurzelpulver verwendet. Dieses gibt es in der Apotheke zu kaufen. Sie können es in Ihre tägliche Ernährung integrieren, indem Sie es zum Beispiel über eine Suppe oder einen Salat träufeln. Sie können ebenfalls eine Scheibe Brot mit Butter bestreichen und ein wenig Bertramwurzelpulver darüber geben. Dies wirkt wohltuend auf die Gesundheit. Selbstzubereitete Hausmittel aus der Wurzel oder den Blättern werden eher selten hergestellt.

> Gesunde Ernährung im Homeoffice 

Von Hildegard von Bingen empfohlen

Heute ist der Bertram als Heilpflanze eher unbekannt. Früher sah das aber ganz anders aus, im Mittelalter war die Pflanze sehr beliebt. Die bekannte Äbtissin Hildegard empfahl täglich eine kleine Portion Bertram, um Verdauungsbeschwerden vorzubeugen.

 

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Pinterest
Email
Anzeige
Produkt der Woche
Aktuellste Artikel
Häufig gesucht
Erhalten Sie unseren Newsletter mit Infos und mehr!

*Mir ist bekannt, dass ich im Gegenzug für meine Teilnahme am Vitamin N Service dem Erhalt von Newslettern per E-Mail zustimme. Mit Klick auf „Jetzt kostenlos anmelden“ stimme ich zu, dass nur die Potential² GmbH mir Newsletter zusendet, die ich jederzeit abbestellen kann. Ich bin mit den Vertragsbestimmungen des Vitamin N-Services einverstanden.