Die Frucht des Elefantenapfels liefert Vitamine, Mineralstoffe und Fruchtsäuren. Die Blätter enthalten Gerbstoffe und ätherische Öle.
Als Heilpflanze kann der Elefantenapfel bei Verdauungsstörungen helfen. Die Gerbstoffe sorgen dafür, dass die Verdauungssäfte vermehrt produziert werden, was die gesamte Verdauung aktiviert. Dadurch können Blähungen, Durchfall, Krämpfe und Völlegefühl gelindert werden.
> Die Heilpflanze Dill zur Linderung von Magen-Darm-Beschwerden
Gibt es Nebenwirkungen?
Nebenwirkungen sind nicht bekannt, allerdings ist der Elefantenapfel in Deutschland nicht gut erforscht. Konsultieren Sie bei Unsicherheiten vorsichtshalber Ihren Arzt.
Hintergrundinformationen
Heimisch ist der Elefantenapfel in Südindien. Außerdem wird er in den tropischen Regionen Asiens angebaut. Die Pflanze ist auch unter dem Namen Indischer Holzapfel bekannt.
Der Elefantenapfel oder Feronia limonia ist ein stacheliger Baum, der bis zu neun Meter hochwachsen kann. Sein Stamm ist mit spitzen Stacheln besetzt. Die großen Blätter sind gefiedert. Der Elefantenapfel trägt rote Blüten und große, weiße Früchte. Er zählt zur Familie der Rautengewächse.
Elefantenapfel im Garten?
Es ist nicht ganz einfach, einen Elefantenapfel in Deutschland zu züchten, es ist aber auch nicht unmöglich. Samen können Sie im Internet kaufen und in einem Topf ziehen. Sie sollten den Topf in ihrer Wohnung an einen möglichst sonnigen, warmen Standort stellen, da der Elefantenapfel ein warmes und tropisches Klima gewohnt ist. Gießen Sie ihn regelmäßig, damit seine Erde immer leicht feucht bleibt. Im Sommer, wenn auch nachts milde Temperaturen vorherrschen, können Sie die junge Pflanze in den Garten stellen. Mit etwas Glück entstehen aus den Blüten die großen, weißen Früchte. Wenn Sie die Frucht schütteln und die Kerne im Inneren leicht klappern, können Sie diese ernten.
> Lieblingsobst: Apfel? Weshalb Äpfel so gesund sind
Das braune Fruchtfleisch mit etwas Zucker essen
Fertigpräparate sind in Deutschland nicht erhältlich. Auch an die frischen Früchte kommt man schwer. Wenn Sie aber eine selbstgezüchtete Frucht aus dem Garten haben, können Sie sich glücklich schätzen. Sie können die Fruchtschale mit einem Hammer zerschlagen. Essen können Sie das bräunliche Fruchtfleisch roh oder mit etwas Zucker.
