Was sind chronische Rückenschmerzen?
Chronische Rückenschmerzen werden durch den Zeitraum definiert, in dem jemand an Schmerzen im unteren Rücken leidet – und nicht durch den Schweregrad der Schmerzen. Akute Rückenschmerzen dauern weniger als sechs Wochen. Von subakuten Rückenschmerzen spricht man bei einer Dauer zwischen sechs Wochen und drei Monaten. Als chronisch werden Rückenschmerzen ab drei Monaten Dauer bezeichnet.
Dabei kann es sich um dauerhafte oder unterbrochene, schwerwiegende oder leichte Schmerzen handeln. Häufig lassen sich die Ursachen chronischer Rückenschmerzen nur schwer feststellen.
Was sind die Ursachen von chronischen Rückenschmerzen?

Die Ursachen chronischer Rückenschmerzen reichen von mechanischen Problemen im Rücken bis hin zu Krankheiten oder gesundheitlichen Problemen. Folgenden Ursachen sind am häufigsten für chronische Rückenschmerzen verantwortlich:
Arthrose oder Rheuma
Bei Arthrose oder Rheuma handelt es sich um eine degenerative Erkrankung des Knorpels, der die Gelenke dämpft und schützt. Mit fortschreitendem Alter verschleißt dieser Knorpel, was zu Schmerzen und Steifigkeit führt.
Bandscheibenvorfall
Hierbei handelt es sich um die umgangssprachliche Bezeichnung für einen Bandscheibenprolaps oder eine Discushernie, bei der die gel-ähnliche Substanz im Inneren der Bandscheibe ausläuft und auf die anderen Bestandteile der Wirbelsäule Druck ausübt.
Ischialgie
Dabei wird der Ischiasnerv gequetscht oder gereizt. Dies kann zu Schmerzen im Rücken und weiter unten in den Beinen führen
> Ischias: Wenn der Schmerz vom Gesäß bis ins Bein zieht
Fraktur (Bruch)
Der Bruch eines Knochen in der Wirbelsäule kann zu starken Schmerzen führen und die Bewegungsfähigkeit einschränken. Selbst nach Verheilen des Bruchs können die Schmerzen anhalten
Spinale Stenose (Verengung des Wirbelkanals)
Dabei verengen sich die Abstände zwischen den Wirbeln. Dadurch wird Druck auf das Rückenmark ausgeübt und die Nerven können zusammengepresst werden
Tumor
Dies ist relativ selten. Ein Tumor, der in der Nähe der Wirbelsäule wächst, führt zu Schmerzen und schränkt die Bewegungsfähigkeit ein.
Wie werden chronische Rückenschmerzen behandelt?
Wer unter chronischen Rückenschmerzen leidet, sollte einen Arzt konsultieren. Für die Behandlung stehen eine Palette verschiedener Behandlungen zur Verfügung. Dazu können die folgenden Therapien gehören:
- Hausmittel: Diese Mittel oder Behandlungsformen gegen chronische Rückenschmerzen können Sie zu Hause anwenden, häufig nach Anleitung oder Empfehlung durch eine medizinische Fachkraft. Es ist wichtig, aktiv und in Bewegung zu bleiben, um den Rücken stark und geschmeidig zu halten. Es gibt verschiedene Rückenübungen, die Sie regelmäßig durchführen können. Achten Sie beim Stehen und Sitzen auf eine gute Körperhaltung, da eine schlechte Körperhaltung häufig zu Rückenproblemen führt.
- Alternative Therapien: Dazu gehören chiropraktische Behandlungen und Osteopathie, bei denen unter anderem die Wirbelsäule wieder richtig ausgerichtet und ins Gleichgewicht gebracht wird. Techniken wie die Alexander-Technik können bei chronischen Rückenschmerzen ebenfalls hilfreich sein, da sie eine korrekte Körperhaltung vermitteln und Verspannungen im Körper lösen.
- Akupunktur: Dabei werden an bestimmten Punkten kleine Nadeln in den Körper gesteckt. Eine Wirkung wurde bei verschiedenen Erkrankungen nachgewiesen. Bei chronischen Rückenschmerzen ist diese Therapieform besonders wirksam.
- Injektionen: Es gibt verschiedene Injektionen, die bei chronischen Rückenschmerzen helfen sollen. Steroide oder Anästhetika können direkt in die Nervenwurzel oder in ein Wirbelgelenk injiziert werden.
- Operation: Hierbei handelt es sich in der Regel um die letzte Behandlungsoption, die erst in Erwägung gezogen wird, wenn alle anderen Therapien versagt haben. Die Art der Operation ist abhängig von der Ursache Ihrer chronischen Rückenschmerzen.
- Pflanzliche Arzneimittel: Diese können zusammen mit anderen Behandlungsformen eingesetzt werden, um Schmerzen oder Entzündungen zu lindern. Arnika-Gel kann äußerlich auf den schmerzenden Bereich aufgetragen werden, während Teufelskralle innerlich zur Behandlung allgemeiner oder weiter ausgeprägter Gelenk- und Muskelschmerzen verwendet werden kann.

Wie kann ich Rückenschmerzen generell vorbeugen?
Die wirksamste Vorbeugung von Rückenschmerzen ist, die Risikofaktoren zu reduzieren: Sorgen Sie für einen aktiven Lebensstil, achten Sie auf Ihr Gewicht und halten Sie den Stress so gering wie möglich:
- Sport ist die wichtigste Vorbeugungsmaßnahme bei Rückenschmerzen und gleichzeitig auch eine wirksame Behandlungsmethode. Einfache Sportarten wie etwa Walking oder Schwimmen helfen, die Muskeln in Ihrem Rücken zu stärken. Außerdem tragen Sie zu einer Verringerung der Gewichtszunahme bei. Bei akuten Rückenschmerzepisoden können die beim Sport ausgeschütteten Endorphine auch als natürliche Schmerzmittel wirken.
- Wenn Sie beim Sitzen oder Stehen auf eine gute Körperhaltung achten, reduzieren Sie ebenfalls Ihr Risiko dafür, Rückenschmerzen zu entwickeln. Stellen Sie sicher, dass Sie beim Stehen keinen runden Rücken machen. Vermeiden Sie es, Ihre Schultern nach vorne fallen zu lassen oder die Nackenmuskeln anzuspannen, wenn Sie gestresst sind. Verwenden Sie beim Sitzen einen Stuhl, der den unteren Rücken stützt, und achten Sie darauf, nicht zu lange am Stück zu sitzen. Achten Sie beim Autofahren ebenfalls auf eine Stütze des unteren Rückens.
- Beim Heben oder Bewegen schwerer Objekte sollten Sie auf die richtige Technik achten: Stellen Sie die Füße auseinander, beugen Sie die Knie, halten Sie den unteren Rücken gerade und verlagern Sie die Belastung auf Ihre Beine (und nicht auf den Rücken).
Wie sind die Heilungschancen bei chronischen Rückenschmerzen?
Sie sollten sich bewusst machen, dass es bei Rückenschmerzen nur selten eine schnelle und einfache Heilung gibt – in vielen Fällen dauert es eine Weile, bis eine Besserung eintritt. Viele dieser Behandlungen müssen anschließend weitergeführt werden, damit die Rückenschmerzen nicht erneut auftreten.