Vegane Ernährung in der Schwangerschaft

Vegane Ernährung in der Schwangerschaft

Lesen Sie hier, was Schwangere unbedingt beachten sollten, wenn sie sich vegan ernähren möchten.
Inhaltsverzeichnis

Eine vegane Ernährung in der Schwangerschaft ist nicht ratsam. Durch die rein pflanzliche Ernährung fehlen dem Körper Nährstoffe. Lesen Sie hier, was Schwangere unbedingt beachten sollten.

Immer mehr Menschen in Deutschland ernähren sich ausschließlich von pflanzlichen Lebensmitteln. Das ist nicht automatisch gesünder. Gerade wer in der Schwangerschaft ganz ohne tierische Produkte auskommen möchte, geht Risiken ein.

Ist eine vegane Ernährung in der Schwangerschaft gefährlich?

Eine vegane Ernährung kann in der Schwangerschaft bei Mutter und Kind zu einer Unterversorgung beziehungsweise zu einem Mangel an Nährstoffen führen. Denn eine ausreichende Versorgung ist bei einer rein pflanzlichen Ernährung nur schwer möglich. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) rät deshalb von einer veganen Ernährung in der Schwangerschaft ab.

Das gilt auch für die Stillzeit sowie für das Säuglings-, Kindes- und Jugendalter. Besonders kritisch ist laut DGE die Versorgung mit Vitamin B12. Mit herkömmlichen Lebensmitteln (inklusive fermentierten Lebensmitteln) können Veganer die Vitamin-B12-Versorgung nicht ausreichend sicherstellen.

> Drei Tipps gegen Schwangerschaftsstreifen

Welche Schäden können bei veganer Ernährung in der Schwangerschaft auftreten?

Wenn Schwangere sich ausschließlich vegan ernähren und keine zusätzlichen Nährstoffpräparate verwenden, können folgende Probleme beim Baby entstehen:

  • Störungen der Blutbildung
  • Wachstumsverzögerung
  • Irreversible neurologische Störungen wie mentale Retardierung
  • Gestörte Entwicklung von Gehirn und Retina

> Schwangerschaftsdemenz – gibt es das wirklich?

Vegane Ernährung in der Schwangerschaft 1
Von einer rein veganen Ernährung in der Schwangerschaft ist abzuraten. (c) Colourbox

Welche Nährstoffe fehlen bei veganer Ernährung?

Das sind die potenziell fehlenden Nährstoffe bei einer rein pflanzlichen Ernährung:

  • Vitamin B12
  • Proteine
  • Aminosäuren
  • langkettige Omega-3 Fettsäuren
  • Vitamine (Riboflavin, Vitamin D)
  • Mineralstoffe (Calcium, Eisen, Jod, Zink, Selen)

> Wie bekommen Veganer genug Vitamin-B12?

Vegane Ernährung: Tipps für die optimale Versorgung

Wer sich ausschließlich vegan ernähren möchte, dem rät die Deutsche Gesellschaft für Ernährung:

  • Lassen Sie sich von einer qualifizierten Ernährungsfachkraft beraten.
  • Überprüfen Sie die Versorgung mit kritischen Nährstoffen regelmäßig durch einen Arzt.
  • Nehmen Sie dauerhaft ein Vitamin-B12-Präparat ein.
  • Achten Sie auf eine ausreichende Zufuhr wichtiger Nährstoffe.
  • Verwenden Sie angereicherte Lebensmittel und Nährstoffpräparate.

> Schwanger? Diese Vitamine sind jetzt wichtig

Das sollten Schwangere nicht essen

Schwangere sollten keine rohen tierischen Lebensmittel essen. Dazu zählen Produkte aus Rohmilch, rohes oder nicht durchgegartes Fleisch, roher Fisch oder rohe Eier. Auch auf Weichkäse, wärmebehandelte Milch oder Räucherfisch sollten Schwangere unbedingt verzichten.

> Einkaufsliste für Veganer

> Gesund vegan essen auf dem Campingplatz

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Pinterest
Email
Anzeige
Produkt der Woche
Aktuellste Artikel
Häufig gesucht
Erhalten Sie unseren Newsletter mit Infos und mehr!

*Mir ist bekannt, dass ich im Gegenzug für meine Teilnahme am Vitamin N Service dem Erhalt von Newslettern per E-Mail zustimme. Mit Klick auf „Jetzt kostenlos anmelden“ stimme ich zu, dass nur die Potential² GmbH mir Newsletter zusendet, die ich jederzeit abbestellen kann. Ich bin mit den Vertragsbestimmungen des Vitamin N-Services einverstanden.