Heuschnupfen: Das sind die häufigsten Symptome

Heuschnupfen: Das sind die häufigsten Symptome

Heuschnupfen ist eine allergische Reaktion auf Pflanzenpollen. Welche Symptome er mit sich bringt, lesen Sie hier.
Inhaltsverzeichnis

Heuschnupfen ist ein häufiges Problem, das normalerweise im Frühjahr und zu Beginn des Sommers auftritt. Er gehä¶rt zu der Gruppe von Erkrankungen, die unter dem Begriff „allergischer Schnupfen“ zusammengefasst werden. Es handelt sich dabei um Allergien auf luftgetragene Substanzen, die zu einer Entzündung in den GefääŸen von Nase, Rachenraum und Augen führen.

Im Allgemeinen bezeichnet Heuschnupfen eine Pollenallergie. Wenn eine Person allergisch auf Tierhaare oder Hausstaub reagiert, wird dies von den ä„rzten als „allergischer Schnupfen“ bezeichnet. Allerdings werden die Begriffe „Heuschnupfen“ und „allergischer Schnupfen“ häufig synonym verwendet.

Etwa 15 Prozent der Deutschen leiden an Heuschnupfen. Personen, die eine Anfälligkeit dafür haben, entwickeln das Krankheitsbild in ihrer Jugend und leiden – obwohl die Schwere der Erkrankung mit dem Alter abnimmt – oft bis ins hohe Erwachsenenalter daran.

Heuschnupfen wird mit zwei weiteren Erkrankungen – Ekzemen und Asthma â€“ in Verbindung gebracht, was von den ä„rzten als „atopische Triade“ bezeichnet wird. Wer bereits an einer dieser Erkrankungen leidet, hat ein erhä¶htes Risiko, auch eine der beiden anderen zu entwickeln. Die Atopie – beziehungsweise diese Variante einer allergischen Reaktion – kann auch familiär gehäuft auftreten.

Was verursacht Heuschnupfen?

Heuschnupfen wird durch eine abnormale (oder allergische) Reaktion des Kä¶rpers auf Pollen, die in Kontakt mit der Nase, den Augen oder dem Rachenraum kommen, verursacht. Das Immunsystem des Kä¶rpers reagiert auf diese eigentlich „harmlosen“ Substanzen auf dieselbe Art, wie wenn der Kä¶rper von einem starken Virus angegriffen würde, da er aus irgendeinem Grund davon ausgeht, dass diese Substanzen „schädlich“ sind.

Bei der äœberreaktion des Immunsystems werden groäŸe Mengen einer chemischen Substanz freigesetzt, die als Histamin bekannt ist. Diese verursacht Juckreiz, Entzündungen und Reizungen in den lokalen Geweben. Warum das Immunsystem von Menschen mit Heuschnupfen auf diese Weise überreagiert, ist nicht bekannt. Pollen, die Heuschnupfen verursachen, kä¶nnen von Gräsern, Bäumen oder Blumen stammen.

Ein Mann schnäuzt sich in ein Taschentuch

Sobald es wärmer wird, wachsen Gräser, Büsche, Bäume und andere Pflanzen und entwickeln sich auf eine aufeinander abgestimmte Weise. Deswegen sind die Pollenbelastungen im Frühjahr und zu Beginn des Sommers am hä¶chsten. In Ländern, in denen es ganzjährig warm ist, gibt es diese aufeinander abgestimmten Phasen nicht, da die Pflanzen das ganze Jahr über wachsen und blühen kä¶nnen. Das erklärt, warum Heuschnupfen beispielsweise in tropischen Ländern normalerweise kein Problem ist.

Die Pollenbelastungen hängen sehr stark vom Wetter ab. Ein paar Tage trüben, regnerischen Wetters, auf die dann ein paar warme Sonnentage folgt, kann die Pollenbelastung drastisch in die Hä¶he treiben – das sind dann keine schä¶nen Aussichten für die von Heuschnupfen betroffenen Menschen.

Verschiedene Arten von Blütenpollen

Menschen, die an Heuschnupfen leiden, kä¶nnen auf bestimmte Pollenarten empfindlicher reagieren als auf andere. Dadurch ändern sich die Symptome von Monat zu Monat und auch von einem Bereich des Landes zu einem anderen:

  • Baumpollen treffen die Menschen im Frühjahr.
  • Gräserpollen machen sich im späten Frühling und im Sommer bemerkbar.
  • Kräuterpollen treten im späten Sommer und im Herbst in hohen Konzentrationen auf.

Symptome bei Heuschnupfen

Die Symptome bei Heuschnupfen sind extrem unterschiedlich. Eine Person kann etwa in einem Frühling extrem geplagt werden und im darauffolgenden Jahr nur wenige oder gar keine Symptome zeigen. Die Symptome kä¶nnen sich auch von Monat zu Monat unterscheiden, ohne dass hierfür ein konkreter Grund erkennbar ist. Natürlich kann das Wetter bei solchen Schwankungen eine Rolle spielen. Die Hauptsymptome bei Heuschnupfen treten in den Augen, der Nase und im Rachenraum auf. Dazu gehä¶ren:

Bei schwerem Heuschnupfen kä¶nnen sich weitere Symptome entwickeln

  • Kopfschmerzen und andere Schmerzen im Gesichtsbereich: Sie treten auf, wenn die Entzündung die ä–ffnungen der Nebenhä¶hlen verstopft, was zu einer Erhä¶hung des Drucks im Inneren der Nebenhä¶hlen führt.
  • Verlust von Geruch und Geschmack: Wenn die Entzündung die oberen Bereiche der Nasengänge erreicht, werden die Nerven, die für den Geruchssinn zuständig sind, „blockiert“ und arbeiten weniger effizient. Derselbe Geruchsverlust kann auch bei Erkältungen auftreten.

Im Allgemeinen sind die Symptome bei Heuschnupfen nicht lebensbedrohlich. Aber sie kä¶nnen stark schwächen und Ihre Lebensqualität enorm beeinflussen. Eine Person, die an Heuschnupfen leidet, bleibt bei gutem Wetter eher innerhalb der Gebäude und kann sonnige, trockene Sommertage nicht genieäŸen.

Bei schwerem Heuschnupfen kann das allgemeine Wohlbefinden aufgrund der heftigen Reaktion des Immunsystems, die den ganzen Kä¶rper betrifft, so stark beeinträchtigt sein, dass Bettruhe angezeigt ist. Dies erklärt auch, warum Heuschnupfen im Englischen als „hayfever“ (Heufieber) bezeichnet wird. Bei einigen Menschen kä¶nnen hohe Pollenbelastungen auch Asthma auslä¶sen.

Symptome bei Heuschnupfen, die den ganzen Kä¶rper betreffen

Bei den meisten Menschen ist die Entzündung auf die Augen, die Nase und den Rachenbereich begrenzt. In einigen, schweren Fällen kann jedoch die von Heuschnupfen verursachte Entzündung den ganzen Kä¶rper angreifen.

In einem solchen Fall kä¶nnen eine Reihe von Symptomen auftreten:

  • Müdigkeitsgefühl oder Lethargie
  • Juckreiz am ganzen Kä¶rper
  • Ein allgemeines Gefühl der Gereiztheit

Darüber hinaus haben Menschen, die an Heuschnupfen leiden, ein erhä¶htes Risiko, eine der folgenden Erkrankungen zu entwickeln:

  • Asthma, das durch Kurzatmigkeit und Keuchen gekennzeichnet ist.
  • Ekzeme, Juckreiz, Trockenheit und Abschuppung der betroffenen Haut.
Heuschnupfen-Medikamente machen es mä¶glich, den Frühling zu genieäŸen
Pollenallergiker kä¶nnen eine Vielzahl an Heuschnupfen-Symptomen entwickeln. (c) Colourbox.de

Behandlung von Heuschnupfen

Heuschnupfen kann mit einer Vielzahl von Methoden behandelt werden. Dazu zählen unter anderem:

  • Antihistaminika in Form von Tabletten oder Nasensprays. Diese erhalten Sie von Ihrem Arzt. Einige dieser Mittel erhalten Sie rezeptfrei in Ihrer ä¶rtlichen Apotheke.
  • Steroide oder andere entzündungshemmende Arzneimittel.
  • Nasensprays und Augentropfen für gereizte Augen beruhigen das Gewebe und helfen dabei, Pollen auszuwaschen.
  • Abschwellende Nasentropfen kä¶nnen bei verstopften Nasen helfen.
  • Pflanzliche und homä¶opathische Arzneimittel

Schwere, chronische Formen von Heuschnupfen müssen mä¶glicherweise in einem Krankenhaus behandelt werden, indem dort das Immunsystem unterdrückt wird oder mit einer Vielzahl von Methoden eine Desensibilisierung durchgeführt wird.

Praktische Tipps gegen Heuschnupfen

Eine offensichtliche Mä¶glichkeit, Heuschnupfen vorzubeugen, ist die vollständige Vermeidung oder zumindest Begrenzung des Kontakts mit den Pollen.

Im Allgemeinen erreichen die Pollenbelastungen an trockenen Tagen in der Mitte des Vormittags und am frühen Abend die hä¶chsten Konzentrationen. Bei sonnigem Wetter ist mehr Pollen in der Luft, und bei Windstille erhä¶hen sich die Mengen noch einmal. Sie kä¶nnen das Wetter natürlich nicht kontrollieren.

Um Ihre persä¶nliche Pollenbelastung zu reduzieren, kä¶nnen Sie jedoch die folgenden MaäŸnahmen ergreifen:

  • Vermeiden Sie den Kontakt mit Pollen, indem Sie sich von Feldern oder Parks (viele Gräser) fernhalten oder sich nicht direkt neben einem StrauäŸ frisch geschnittener Blumen setzen.
  • SchlieäŸen Sie bei gutem Wetter die Fenster, insbesondere im Schlafzimmer.
  • Halten Sie beim Autofahren die Fenster geschlossen. Wenn Ihr Wagen eine Klimaanlage hat, schalten Sie diese ein.
  • Wenn Sie im Freien waren, duschen Sie und ziehen Sie frische, saubere Kleidung an, sobald Sie nach Hause kommen.
  • Tragen Sie diese modischen Panoramabrillen, um Ihre Augen zu schützen – auch bei bedecktem Himmel.
  • Und zu guter Letzt: Behalten Sie die Pollenbelastungen im Blick und lesen Sie die Wetterberichte.

Welche Menschen sind besonders anfällig für Heuschnupfen?

Menschen mit einem erhä¶hten Heuschnupfenrisiko neigen dazu, eine äœberreaktion auf normale, alltägliche Substanzen wie etwa Pollen zu zeigen. Ihr persä¶nliches Risiko dafür, an Heuschnupfen zu erkranken, steigt

  • in Ihren Jugendjahren/während der Pubertät,
  • wenn Sie männlichen Geschlechts sind,
  • wenn Sie Asthmatiker sind oder ein Familienangehä¶riger daran erkrankt ist,
  • wenn Sie an Ekzemen leiden oder ein Familienangehä¶riger dazu neigt,
  • wenn Sie mit Rauchern in einem Haushalt leben.

* Wir erhalten für einen Kauf über diesen Link eine kleine Provision, mit der wir die kostenlos nutzbare Webseite www.gesund-vital.de teilweise finanzieren kä¶nnen. Für den User entstehen dabei keinerlei Kosten.

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Pinterest
Email
Anzeige
Produkt der Woche
Aktuellste Artikel
Häufig gesucht
Erhalten Sie unseren Newsletter mit Infos und mehr!

*Mir ist bekannt, dass ich im Gegenzug für meine Teilnahme am Vitamin N Service dem Erhalt von Newslettern per E-Mail zustimme. Mit Klick auf „Jetzt kostenlos anmelden“ stimme ich zu, dass nur die Potential² GmbH mir Newsletter zusendet, die ich jederzeit abbestellen kann. Ich bin mit den Vertragsbestimmungen des Vitamin N-Services einverstanden.