Schwertlilie bei Verstopfungen und Harnwegsinfektionen

Schwertlilie bei Verstopfungen und Harnwegsinfektionen

Bei welchen Beschwerden die Schwertlilie helfen kann und wie sie die Heilpflanze richtig anwenden: ...
Inhaltsverzeichnis

Schwertlilie enthält unter anderem ätherisches Öl, Triterpene, Harz, Stärke, Flavonoide und Gerbstoffe.

Als Heilpflanze kann die Schwertlilie bei Folgendem helfen:

  • Leichte Verstopfungen: Die Inhaltsstoffe der Schwertlilie wirken leicht abführend. So kann sie als mildes Mittel bei Verstopfungen genutzt werden.
  • Harnwegsinfektionen: Die Schwertlilie wirkt auch leicht harntreibend. Im Rahmen einer Durchspültherapie kann sie unterstützend eingesetzt werden und so beim schnelleren Abklingen einer Harnwegsinfektion helfen.

Tee aus der Wurzel der Schwertlilie

Schwertlilientee regt die Verdauung an und kann so bei Verstopfung helfen. Für den Tee brauchen Sie einen kleinen Löffel der getrockneten Wurzel. Schneiden Sie diese klein und geben Sie diese in einen Topf mit 250 Millilitern kaltem Wasser. Stellen Sie den Topf auf den Herd und lassen Sie das Gemisch kurz aufkochen. Lassen Sie den Sud anschließend einige Minuten abkühlen, bevor Sie die Wurzel absieben. Trinken Sie je nach Bedarf bis zu zwei Tassen am Tag.

Mögliche Nebenwirkungen

Eine zu hohe Dosierung kann zu Übelkeit und Erbrechen führen. Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollten Sie auf Schwertlilienzubereitungen verzichten, da es hierzu keine gesicherten Erkenntnisse gibt. Konsultieren Sie bei Unsicherheiten Ihren Arzt.

Hintergrundinformationen

Ursprünglich heimisch ist die Schwertlilie in Nordamerika. Mittlerweile ist sie aber auch in anderen gemäßigten Klimazonen der Welt wildwachsend zu finden. Die Schwertlilie steht in Deutschland unter Naturschutz und darf wildwachsend nicht ausgegraben oder geerntet werden. Medizinisch verwendet wird die Wurzel der Pflanze.

Die Schwertlilie oder Iris germanica ist eine mehrjährige Pflanze, die bis zu einem Meter hoch wachsen kann. Die am Boden sitzenden Blätter sind schwertähnlich geformt. Ab Juni trägt die Pflanze weiße oder lila-blaue Blüten. Sie zählt zur Familie der Schwertliliengewächse.

Schwertlilie im Garten

Schwertlilien sind gut für den heimischen Garten geeignet und verleihen diesem bunte Farbtupfer. Sie können ein kleines Exemplar im Fachhandel kaufen und dieses im Frühjahr in die Erde setzen. Beachten Sie dabei, dass die Pflanze einen sonnigen Standort mit nährstoffreichen Böden bevorzugt. Gießen müssen Sie die Schwerlilie in der Regel nicht. Lediglich bei längeren Hitzeperioden sollten Sie sie ein wenig wässern. Die Wurzel können Sie im Frühling ausgraben. Legen Sie diese zum Trocknen für längere Zeit in die Sonne.  

Bei Bedarf immer in der Nähe

Schon die Ureinwohner Nordamerikas sollen die Schwertlilie gekannt und als Heilpflanze genutzt haben. Sie wurde vermutlich zum Entgiften und gegen Schlangenbisse eingesetzt. Die Pflanze soll damals extra angebaut worden sein, damit sie bei Bedarf immer in Reichweite ist. Belege für die Wirkung bei damaligen Anwendungen gibt es nicht.

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Pinterest
Email
Anzeige
Produkt der Woche
Aktuellste Artikel
Häufig gesucht
Erhalten Sie unseren Newsletter mit Infos und mehr!

*Mir ist bekannt, dass ich im Gegenzug für meine Teilnahme am Vitamin N Service dem Erhalt von Newslettern per E-Mail zustimme. Mit Klick auf „Jetzt kostenlos anmelden“ stimme ich zu, dass nur die Potential² GmbH mir Newsletter zusendet, die ich jederzeit abbestellen kann. Ich bin mit den Vertragsbestimmungen des Vitamin N-Services einverstanden.