Der Lorbeer enthält unter anderem Harze und ätherisches Öl, sowie Schleim- und Gerbstoffe.
Als Heilpflanze kann der Lorbeer bei Folgendem helfen:
- Magen-Darm-Beschwerden: Die Inhaltsstoffe des Lorbeers sorgen dafür, dass vermehrt Verdauungssäfte produziert werden. Dadurch wird die gesamte Verdauung angeregt, was Blähungen, Krämpfe und Völlegefühl lindern kann.
- Appetitlosigkeit: Lorbeer regt auch die Speichelproduktion an. Ein Signal zur Nahrungsaufnahme wird an das Gehirn gesendet, was ein gesteigertes Hungergefühl auslöst. So kann Lorbeer bei Appetitlosigkeit helfen.
Lorbeerblatt-Tee
Ein Tee aus Lorbeerblüten wirkt wohltuend bei Verdauungsbeschwerden und regt den Appetit an. Für den Tee brauchen Sie einen kleinen Löffel der kleingeschnittenen Lorbeerblätter. Überbrühen Sie diese mit einer Tasse kochendem Wasser. Lassen Sie den Sud etwa sieben Minuten ziehen, bevor Sie die Blätter abgießen. Trinken Sie bis zu drei Tassen am Tag.
Gibt es Nebenwirkungen?
Das isolierte ätherische Öl des Lorbeers sollte nicht innerlich angewandt werden. Äußerlich angewandt kann das Öl eine allergische Reaktion auslösen. Auch die Lorbeerblätter können für eine allergische Reaktion sorgen. Konsultieren Sie bei Unsicherheiten Ihren Arzt.
Hintergrundinformationen
Heimisch ist der Lorbeerstrauch rund um das Mittelmeer. Außerdem wird er auf der ganzen Welt kultiviert, da er als Zierpflanze beliebt ist.
Der Lorbeerstrauch oder Laurus nobilis ist ein mehrjähriger, immergrüner Strauch, der bis zu 20 Meter hoch wachsen kann. Die grünen, ledrigen Blätter sind lanzenähnlich geformt. Der Lorbeer trägt weibliche und männliche gelbe Blüten, aus denen kleine, schwarze Früchte wachsen. Der Lorbeer zählt zur Familie der Lorbeergewächse.
Lorbeer im Garten
Sie können einen jungen Strauch im Fachhandel kaufen und diesen ab Mai in den Garten setzen. Beachten Sie dabei, dass der Lorbeer einen möglichst windgeschützten, sonnigen Standort mit lehmigem Boden bevorzugt. Je nach Wetterlage sollten Sie die Pflanze regelmäßig gießen, damit die Erde immer leicht feucht bleibt. Im Winter sollten Sie den Strauch mit etwas Flies abdecken, damit die Kälte ihm nicht schadet. Die Blätter können das ganze Jahr über gepflückt werden.
Lorbeerkranz als Zeichen des Erfolgs
Bei den alten Griechen kommt der Lorbeer in den verschiedensten Sagen vor. Und auch bei den alten Römern spielte er eine Rolle: Dort wurde Siegern nach einer Schlacht ein Lorbeerblattkranz aufgesetzt. Bis heute steht der Lorbeerkranz als Zeichen für Ruhm und Erfolg.