Engelwurz bei Verdauungsstörungen

Inhaltsverzeichnis

Engelwurz enthält unter anderem Cumarine, ätherisches Öl und Lactone.

Als Heilpflanze kann Engelwurz bei Folgendem helfen:

  • Appetitlosigkeit: Die Inhaltsstoffe der Engelwurz geben den Geschmacksrezeptoren auf der Zunge den Befehl zur Nahrungsaufnahme. Dadurch wird wiederum die Produktion der Verdauungssäfte angekurbelt, was ein Hungergefühl auslöst.
  • Magen-Darm-Beschwerden: Durch die vermehrte Verdauungssaftproduktion wird die gesamte Verdauung beschleunigt und angekurbelt. So können Blähungen und Krämpfe gelindert werden.

> Übelkeit und Appetitlosigkeit bei Verdauungsstörungen

Gibt es Nebenwirkungen?

Verzichten Sie auf Engelwurz während der Schwangerschaft und Stillzeit, da es hierzu keine gesicherten Erkenntnisse gibt. Große Mengen des Öls haben eine leicht giftige Wirkung. Durch die Inhaltsstoffe der Engelwurz kann es zu einer erhöhten Empfindlichkeit gegenüber Sonnenlicht kommen. Verwenden Sie Fertigpräparate nur wie auf der Packungsbeilage beschrieben. Konsultieren Sie bei Unsicherheiten Ihren Arzt.

Hintergrundinformationen

Die Engelwurz ist in Sibirien und den gemäßigten Zonen Europas wildwachsend zu finden. Das Kraut ist auch unter dem Namen Angelika bekannt.

Engelwurz oder Angelica archangelica ist eine zweijährige Pflanze, die bis zu zwei Meter hochwachsen kann. Der Stängel kann bis zu 30 Zentimeter dick werden und ist mit breiten Rillen durchzogen. Die langen Blätter sind gefiedert und innen hohl. Die weißen Blüten stehen in Dolden. Sie gehört zur Familie der Doldenblütengewächse.

Engelwurz im Garten

Sie können eine kleine Pflanze im Fachhandel kaufen und diese im Garten auspflanzen. Beachten Sie dabei, dass die Engelwurz halbschattige oder sonnige Standorte mit feuchtem Boden bevorzugt. Achten Sie darauf, dass die Pflanze möglichst windgeschützt ist, damit dieser ihr nichts anhaben kann. Gießen Sie die Engelwurz regelmäßig, damit der Boden nicht austrocknet. Ernten können Sie das Kraut im Sommer, wenn es in voller Blüte steht.

Engelwurztee

Tee aus Engelwurz wirkt wohltuend bei Verdauungsbeschwerden. Für den Tee brauchen Sie einen Teelöffel des Krauts. Geben Sie dieses in einen Topf mit einer Tasse kaltem Wasser. Lassen Sie das Gemisch dann für etwa zwei Minuten aufkochen. Nehmen Sie den Topf vom Herd, lassen Sie den Sud acht Minuten ziehen und gießen Sie dann das Kraut ab. Trinken Sie je nach Bedarf bis zu zwei Tassen täglich.

Wertvolles Kraut

Früher war Engelwurz in Island sehr kostbar. Die Pflanze wurde sogar als Zahlungsmittel genutzt. Es gab auch Gesetze, in denen der Diebstahl des Krauts unter Strafe gesetzt wurde.  

> Die Kraft der Heilpflanzen

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Email
Anzeige
Produkt der Woche
Gewinnspiel
Aktuellste Artikel
Gewinnspiel
Häufig gesucht
Erhalten Sie unseren Newsletter mit Infos und mehr!

*Mir ist bekannt, dass ich im Gegenzug für meine Teilnahme am Vitamin N Service dem Erhalt von Newslettern per E-Mail zustimme. Mit Klick auf „Jetzt kostenlos anmelden“ stimme ich zu, dass nur die Potential² GmbH mir Newsletter zusendet, die ich jederzeit abbestellen kann. Ich bin mit den Vertragsbestimmungen des Vitamin N-Services einverstanden.