Besenginster bei niedrigem Blutdruck und leichten Herzrhythmusstörungen

Besenginster bei niedrigem Blutdruck und leichten Herzrhythmusstörungen

Inhaltsverzeichnis

Besenginster enthält unter anderem Flavonoide, Gerbstoffe, Kaffeesäuren, ätherisches Öl, Isoflavonoide, Chinolizidinalkaloide, Phenylalamine und Kumarsäuren.

Als Heilpflanze kann Besenginster bei Folgendem helfen:

  • Leichte Herzrhythmusstörungen: Die Inhaltsstoffe des Besenginsters sorgen dafür, dass sich die Herztätigkeit leicht verlangsamt. Dadurch kann sich das Herz zwischen An- und Entspannung ein wenig erholen. Zur gleichen Zeit wird die Blutmenge in den Herzvorhöfen erhöht, wodurch der Blutdruck steigt. Insgesamt wird der Herzschlag durch diese Wirkweisen gleichmäßiger. Leichte Herzrhythmusstörungen können so gemindert werden.
  • Niedriger Blutdruck: Durch den oben genannten Wirkmechanismus wird der Blutdruck erhöht. So kann Besenginster bei zu niedrigem Blutdruck helfen.

> Das hilft bei niedrigem Blutdruck 

Mögliche Nebenwirkungen

Wenden Sie Besenginster innerlich nur unter ärztlicher Aufsicht an. Bei einer Überdosierung kann es zu Schwindel und Herzklopfen kommen. Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollten Sie auf Besenginster verzichten, da es hierzu keine gesicherten Erkenntnisse gibt. Besenginster darf nicht bei Bluthochdruck angewandt werden. Nutzen Sie Fertigpräparate nur wie auf der Packungsbeilage beschrieben. Konsultieren Sie bei Unsicherheiten Ihren Arzt.

Hintergrundinformationen

Der Besenginster ist in Europa zu finden. Er wächst meist auf Böschungen und in Wäldern. Besenginster wird aber auch in gemäßigten Zonen auf der ganzen Welt angebaut. Der Besenginster oder Cytisus scoparius ist ein mehrjähriger Strauch, der bis zu zwei Meter hochwachsen kann. Die langen Äste sind leicht geriffelt, die Sprossen sind verzweigt. Von Mai bis Juni trägt der Besenginster kleine und leuchtend gelbe Blüten. Der Besenginster zählt zur Familie der Schmetterlingsblütengewächse.

> Das Adonisröschen als Heilpflanze bei leichter Herzschwäche

Besenginster im Garten

Sie können eine gezüchtete Pflanze im Fachhandel kaufen und diese in den Garten pflanzen. Beachten Sie dabei, dass der Besenginster einen vollsonnigen Standort mit trockenem, nährstoffarmen Boden bevorzugt. In der Regel kommt die Pflanze mit Trockenheit gut zurecht, lediglich bei länger anhaltenden Hitzeperioden sollten Sie ihn regelmäßig gießen. Schneiden Sie den Strauch jährlich im Herbst zurück, damit er neue Blüten und Triebe bilden kann. Ernten können Sie das Kraut im Sommer.

Besenginstertee

In der Regel gibt es eine Vielzahl von Besenginster-Fertigpräparaten in der Apotheke zu kaufen. Wenn Sie allerdings einen Besenginster im Garten haben, können Sie daraus auch einen frischen Tee zubereiten. Besenginstertee wirkt unter anderem wohltuend bei niedrigem Blutdruck. Für den Tee brauchen Sie einen kleinen Löffel des Krauts. Überbrühen Sie dieses mit einer Tasse kochendem Wasser. Lassen Sie den Sud etwa für acht Minuten ziehen, bevor Sie das Kraut absieben. Trinken Sie je nach Bedarf bis zu drei Tassen am Tag.

> Gesunde Tees für kuschelige Abende

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Pinterest
Email
Anzeige
Produkt der Woche
Aktuellste Artikel
Häufig gesucht
Erhalten Sie unseren Newsletter mit Infos und mehr!

*Mir ist bekannt, dass ich im Gegenzug für meine Teilnahme am Vitamin N Service dem Erhalt von Newslettern per E-Mail zustimme. Mit Klick auf „Jetzt kostenlos anmelden“ stimme ich zu, dass nur die Potential² GmbH mir Newsletter zusendet, die ich jederzeit abbestellen kann. Ich bin mit den Vertragsbestimmungen des Vitamin N-Services einverstanden.