Erst kratzt der Hals nur ein bisschen, doch dann ist die Stimme weg. Was tun, wenn die Heiserkeit Sie fest im Griff hat? Sind die Stimmlippen gereizt oder gar entzündet, leidet die Stimme. Oft ist das die Folge einer Erkältung. Aber auch übermäßige Belastung und Fehlbelastung der Stimme können zu Heiserkeit führen. Erfahren Sie hier Tipps bei Heiserkeit und welche Hausmittel helfen können.
Lutschtabletten gegen Heiserkeit
Besonders wenn man unterwegs ist, sind ein rauer Hals und Heiserkeit sehr unangenehm. Gerade dann können Lutschpastillen, Bonbons oder Halstabletten wie Gelorevoice die gereizten Bereiche schützen und dazu beitragen, dass sie sich in Ruhe regenerieren können. Ein weiterer Pluspunkt: Sie passen in jede Tasche und sind jederzeit greifbar.
> Hustenbonbons und Kräuterbonbons – wann helfen sie?
Die Wirkstoffe verteilen sich bei jedem Schlucken in Mund und Rachen und beruhigen hier das betroffene Gewebe. Außerdem fördern Lutschtabletten den Speichelfluss: Die im Speichel enthaltenen Abwehrstoffe bekämpfen die Viren im Rachenraum. Außerdem sorgt der Speichel für ausreichend Feuchtigkeit auf den empfindlichen Schleimhäuten.
Gurgeln oder inhalieren bei Heiserkeit?
Gegen Heiserkeit gibt es noch zwei weitere gern genannte Tipps: gurgeln und inhalieren. Gurgellösungen mit entzündungshemmenden Inhaltsstoffen aus Salbei, Fenchel oder Kamille sind besonders geeignet für Entzündungen im Mund- und Rachenraum.
Um die Atemwege zu erreichen, eignen sich die Dämpfe, welche beim Inhalieren entstehen. Mit einem Inhaliergerät oder dem klassischen Dampfbad tun Sie Ihrer Stimme einen Gefallen: Auf diesem Weg erreichen die Wirkstoffe die richtigen Stellen. Der Wasserdampf befeuchtet zusätzlich die Schleimhäute, löst den Schleim und sorgt dafür, dass dieser auch ohne Räuspern besser abtransportiert wird. Schon 10 bis 20 Minuten mit tiefen Atemzügen durch Nase und Mund genügen, um die Heiserkeit zu behandeln.
> Tief einatmen: Inhalieren bei Erkältung
Rauchen und Räuspern – ein No-Go bei Heiserkeit
Dass die Inhalation den Räusperzwang reduziert, hilft bei belegter Stimme gleich doppelt. Räuspern fördert die Heiserkeit nämlich. Jedes Mal, wenn Sie sich räuspern, schlagen die Stimmlippen fest aufeinander – und werden dabei noch weiter gereizt. Statt sich zu bessern, wird die Heiserkeit dadurch also eher schlimmer.
Ist der Räusperzwang sehr intensiv, machen Sie sich am besten einen Erkältungstee Ihrer Wahl und trinken diesen in kleinen Schlucken. Das verringert unter Umständen das Bedürfnis zum Räuspern.
> Erkältungstee: Diese Heilkräuter wirken am besten
Ähnlich fatal wie Räuspern ist für die Stimme Rauchen bei Heiserkeit. Der inhalierte Rauch belastet zusätzlich die ohnehin schon strapazierte Schleimhaut. Gleichzeitig kann Rauchen die Leistungsfähigkeit Ihres Immunsystems senken und Erkältungsviren haben ein leichteres Spiel.
Was tun, wenn die Stimme weg ist?
Nicht nur wenn die Heiserkeit durch Überbeanspruchung der Stimme entsteht, gilt der folgende Tipp: Reden Sie möglichst wenig. So schonen Sie die Stimmbänder und diese können sich schneller wieder erholen.
Da Sie aber wohl kaum ganz ohne Sprechen durch den Alltag kommen, sollten Sie einen Fehler vermeiden, den viele Betroffene machen: Verzichten Sie darauf, zu flüstern. Das strapaziert die Stimmbänder mehr, als Sie denken. Bei Heiserkeit ist es daher besser, wenn Sie bei Bedarf mit halber Lautstärke sprechen. So werden Sie gut verstanden und entlasten gleichzeitig den Stimmapparat.
> Stimme verloren: Hausmittel gegen Heiserkeit
Weiterer Tipp bei Heiserkeit: Viel trinken
Wer erkältet ist, sollte generell viel trinken, da das die Schleimhäute schützt, den Schleim verflüssigt und so den Abtransport von Krankheitserregern fördert. Trinken Sie dann noch in kleinen Schlucken, hilft das bei Heiserkeit besonders gut.
Zum Trinken eignen sich unter anderem (stilles) Wasser, Saftschorlen oder ungesüßte Tees. Bei Heiserkeit gilt auch heiße Milch mit Honig als bekanntes Hausmittel, obwohl die Wirkung bis heute unbestätigt ist. Lauwarme Gemüse- oder klare Fleischbrühe erfüllt ebenfalls ihren Zweck. Wichtig ist lediglich, dass Sie sie in kleinen Schlucken trinken.
Ein eher weniger gut geeignetes Getränk bei Heiserkeit ist Kaffee. Und auch auf Alkohol sollten Sie verzichten, solange Sie heiser sind.
> Die 11 besten Heilpflanzen bei Erkältungen
Ingwer als Hausmittel bei Heiserkeit
Für Heiserkeit gibt es neben Hühnerbrühe und heißer Milch mit Honig noch weitere Hausmittel. Eines davon ist Ingwer: Die scharfe Wurzel gilt als natürliches Erkältungsmittel, dem eine entzündungshemmende Wirkung nachgesagt wird und welches die Schleimhäute beruhigt. Gleichzeitig unterstützt Ingwer das Immunsystem, das so die Ursache für die Heiserkeit besser bekämpfen kann.
> Ingwer: So gesund ist die scharfe Heilpflanze
Dafür können Sie den Ingwer frisch reiben und als Tee aufgießen. Der Aufguss – über den Tag getrunken – lindert womöglich die Beschwerden. Wenn Ihnen der pure Ingwer weniger gut schmeckt, können Sie ihn auch mit Honig und Zitrone verfeinern.
Wenn Sie den scharfen Geschmack dagegen gern mögen, probieren Sie doch mal frisch geriebenen Ingwer als Würze beispielsweise in einem Salat.
Quellen:
- „Goethe-Universität — Entzündung“. Uni-frankfurt.de, Wunderknolle Ingwer | Universitätsklinikum Freiburg (uniklinik-freiburg.de) [Stand: 16. September 2022]
- „Inhalieren“. Hno-aerzte-im-netz.de, Inhalieren » Therapien » HNO-Ärzte-im-Netz » (hno-aerzte-im-netz.de) [Stand: 16. September 2022]
- Koch, R., und Th Glück. „Heiserkeit“. Differenzialdiagnostik und Differenzialtherapie, Elsevier, 2010, S. 92–93.
- „Wunderknolle Ingwer“. Uniklinik-freiburg.de, Wunderknolle Ingwer | Universitätsklinikum Freiburg (uniklinik-freiburg.de) [Stand: 16. September 2022]
- Krankenkasse, Techniker. „Ingwer & Co: Bei Erkältung helfen diese Lebensmittel“. Techniker Krankenkasse, Ingwer & Co: Bei Erkältung helfen diese Lebensmittel | Die Techniker (tk.de). [Stand: 16. September 2022]