Kefi: Entdecken Sie das griechische Lebensgefühl

Kefi: Entdecken Sie das griechische Lebensgefühl

Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie griechische Mentalität leben und entspannen können!
Inhaltsverzeichnis

Sonnenbräune, fantastische Erfahrungen und allerlei Souvenirs bringen Reisende aus ihrem Urlaub in Griechenland mit. Unser Tipp: Nehmen Sie auch ein Stück griechische Mentalität mit nach Hause! Dann hält die Erholung garantiert lange an und Sie sind besser gewappnet gegen Berufs- und Alltagsstress.

Das griechischen Volk hatte bereits mit vielen Widrigkeiten und Rückschlägen zu kämpfen und steckt mitten in der Wirtschaftskrise. Trotzdem wirken viele Griechen nach wie vor unerschütterlich und lassen sich ihre Lebensfreude nicht wegnehmen. Wie machen sie das?

Ja zum Leben, Nein zum Stress

Ein entscheidender Aspekt ist die griechische Mentalität – und zu dieser zählt vor allem das sogenannte Kefi. Das hat mit dem Milchgetränk Kefir nichts zu tun. Es ist vielmehr ein Sammelbegriff für einen erfreulichen Gemütszustand, den es zu erreichen gilt.

Eine direkte Übersetzung ins Deutsche gibt es nicht. Bittet man einen Griechen oder eine Griechin, dieses Wort zu erklären, so fallen wahrscheinlich die folgenden Stichworte:

  • Lebensfreude
  • gute Laune
  • Leichtigkeit
  • Leidenschaft
  • Liebe
  • Temperament
  • Sinnlichkeit
  • Glück
  • Stolz
  • Spaß

Für die Griechen ist das Kefi in erster Linie ein überaus angenehmer Zustand, der sich aus allerlei positiven Gefühlen zusammensetzt. Wer Kefi erlebt, ist in diesem Moment tiefenentspannt und ganz mit sich und der Welt zufrieden. Zugleich hilft es über schwierige, stressige Phasen hinweg.

Doch wie gelingt es, diese griechische Lebensphilosophie zu erreichen? Wir haben für Sie ein paar Anregungen zusammengestellt.

7 Dinge, die wir von den Griechen lernen können

 

Eine bemalte Strandmauer am Matala Strand in Kreta.
(c) iStock / jarino47

1. Genießen Sie den Moment

„Today is life“ – Das Leben ist heute – ist an vielen Plätzen in Matala zu lesen. Das Dorf an der Südküste Kretas gilt als Mekka für Hippies und Aussteiger, die zur inneren Ruhe und zu sich selbst finden möchten. Doch wer die hellenische Mentalität verinnerlicht hat, kann auch zuhause wunderbar entspannen:

Denken Sie nicht an Morgen oder an das, was sein könnte, auch wenn Ihnen das schwerfällt. Gehen Sie ganz in der Gegenwart auf. Grübeln Sie nicht nach und machen sich Sorgen über Dinge, die Sie ohnehin nicht vorhersehen können. Was nicht in Ihrer Kontrolle liegt, braucht Sie nicht zu belasten.

 

Ein junger Mann sitzt auf einem Holzsteg an der Hafenpromenade und beobachtet das Meer.
(c) Fotolia / Feel The Images

2. Immer locker bleiben

„Sigá, sigá“ (wortwörtlich: langsam, langsam), sagen die Griechen zu ihrem Gegenüber, sprich: „Immer mit der Ruhe!“ Das bedeutet, auch in stressigen Momenten nicht in Hektik zu verfallen und dass nicht alles jetzt und sofort erledigt werden muss. Denn Stress kann das Kefi-Gefühl empfindlich stören.

Unser Tipp: Verinnerlichen Sie „Sigá, sigá“ als eine Art Mantra und denken Sie in stressigen Momenten daran. Nicht alles muss „schnell, schnell“ gehen. Auch mit einem langsameren Tempo kommen Sie ans Ziel. Oftmals hilft schon eine kurze Verschnaufpause, um zur Ruhe zu kommen und wieder klar denken zu können.

Das hat übrigens nichts mit Faulheit zu tun, was ein gängiges Klischee über Griechen ist. Im Gegenteil, sie arbeiten oft mit Herzblut. Jedoch muss die Arbeit nicht immer oberste Priorität haben und sie sollte einem nicht die Freiheit rauben. Denn sonst nehmen negative Gefühle auf die Dauer überhand.

 

 

Eine gut besuchte griechische Taverne in einer Fußgängerzone.
(c) iStock / jarino47

3. Erfreuen Sie sich an netter Gesellschaft

In Griechenland haben Freunde und Familie einen hohen Stellenwert. Dementsprechend schätzt man Verabredungen mit den Liebsten als besonders wertvoll ein. Außerdem bieten sie die perfekte Gelegenheit, um Kefi zu spüren: Zusammen reden, lachen, trinken, essen und dabei die Zeit vergessen. Bis in die Nacht hinein voll besetzte Restaurants, vor allem in den Großstädten Athen und Thessaloniki, zeugen davon.

Was zum Gemeinschaftsgefühl beiträgt, ist außerdem die Art, wie in Griechenland gespeist wird: Gerichte werden geteilt, man bestellt oft viele kleine Vorspeisen (Mezedes) und probiert mal hiervon, mal davon. In Gegensatz dazu gilt es als Ehre, die Rechnung für alle zu übernehmen. Aufrechnen und Geiz sind verpönt. Außerdem ergibt sich sicher bald die nächste Gelegenheit für ein fröhliches Zusammenkommen, und ein anderer darf bezahlen.

Tipp: Laden Sie ganz spontan Freunde oder Familie in ein griechisches Restaurant oder nach Hause ein und genießen Sie die gemeinsamen Stunden zusammen mit köstlichen griechischen Speisen.

 

 

Junge Menschen an der Hafenpromenade von Thessaloniki.
(c) Fotolia / portokalis

4. Lernen Sie neue Leute kennen

Gastfreundschaft wird in Griechenland großgeschrieben. Nicht ohne Grund bedeutet das griechische Wort „xenos“ sowohl Fremder als auch Gast. Und so werden in der Regel Menschen aus aller Herren Länder mit ehrlicher Herzlichkeit willkommen geheißen.

Viele Griechen lieben es, neue Leute kennenzulernen und mit ihnen ins Plaudern zu kommen. Es macht sie glücklich und gibt Ihnen die Möglichkeit, Kefi zu spüren. So nutzen sie zum Beispiel kleine Wartezeiten an der Bushaltestelle, um ins Gespräch zu kommen. Versuchen Sie es gerne auch einmal!

 

4 griechische Senioren sitzen vor einem weiß getünchten Haus.
(c) iStock / www.danielkempfseifried.de

5. Warten ist eine Kunst

Apropos Wartezeiten: Die stellen für viele Griechen keine Last, sondern eine Chance dar. Eine Chance, die Blicke schweifen zu lassen und das Treiben um sich herum intensiv zu beobachten. Momentbezogenes Innehalten würde die Achtsamkeits-Lehre dazu sagen. Was wir hierzulande oft erst erlernen müssen, ist in Griechenland längst Teil der Mentalität.

Beobachten Sie nur die älteren Griechen: Sie sitzen vor dem Kafenion (Kaffeehaus) oder am Bushäuschen und zelebrieren das Warten regelrecht. Unser Tipp lautet daher: Bevor Sie Ihren Blick gleich an das Smartphone heften, beobachten Sie lieber Ihre Umgebung: Es gibt viel zu entdecken – sei es ein spielendes Kind, ein zwitschernder Vogel oder ein Ehepaar, das angeregt diskutiert.

 

Eine Hauswand mit abgeblätterter Farbe und alter Türe, daneben ein pink blühender Oleanderbaum.
(c) iStock / B&M Noskowski

6. Verabschieden Sie sich von Perfektionismus

Einige Griechen sind Meister der Improvisation. Ihr Motto: Eine gesunde Portion Pragmatismus bringt einen oft weiter als das Vorhaben, etwas unbedingt tadellos erledigen zu müssen. Entstehen bei einer Aufgabe Probleme, verzagen Sie nicht, sondern versuchen Sie, spontan eine praktische Lösung zu finden. Irgendwo ist immer ein Weg, auch wenn er vielleicht nicht perfekt ist.

Denken Sie daran, dass Ecken und Kanten einen Menschen erst interessant machen und viele Dinge gerade durch ihre kleinen Fehler schön sind.

 

Ein junges Paar tanzt fröhlich am Strandufer einer griechischen Insel.
(c) iStock / miodrag ignjatovic

7. Tanzen Sie durch Ihr Leben

Tanzen ist Ausdruck purer Lebensfreude und macht uns glücklich. So tanzt sich zum Beispiel der Grieche Alexis Sorbas aus dem gleichnamigen, oscarprämierten Film von 1964 von allen Sorgen und Nöten frei und konzentriert sich ganz auf das Hier und Jetzt.

Werfen Sie Ihre Scheu einmal über Bord und verleihen Sie Ihrer Freude spontan Ausdruck! Lassen Sie Ihren Gefühlen freien Lauf und zelebrieren Sie Ihre Sinnlichkeit. Keine Sorge: Sie brauchen dies nicht in der Öffentlichkeit zu tun, das geht auch wunderbar in den eigenen vier Wänden. Und mit einem bisschen Schwung versetzen Sie sich ganz leicht ins Kefi-Gefühl und nach Griechenland!

 

> Achtsamkeit: Die besten Übungen

> So gesund ist die Mittelmeerküche

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Email
Anzeige
Aktuellste Artikel
Häufig gesucht
Erhalten Sie unseren Newsletter mit Infos und mehr!

*Mir ist bekannt, dass ich im Gegenzug für meine Teilnahme am Vitamin N Service dem Erhalt von Newslettern per E-Mail zustimme. Mit Klick auf „Jetzt kostenlos anmelden“ stimme ich zu, dass nur die Potential² GmbH mir Newsletter zusendet, die ich jederzeit abbestellen kann. Ich bin mit den Vertragsbestimmungen des Vitamin N-Services einverstanden.