Husten, Schnupfen, Heiserkeit sind eindeutige Anzeichen für eine Erkältung. Mit wenigen Tipps und Tricks minimieren Sie das Ansteckungsrisiko.
Im Herbst und Winter zählt die Erkältung zu den häufigsten Erkrankungen. Kein Wunder, denn die Ansteckungsgefahr ist extrem hoch. Oftmals reicht eine erkältete Person, um viele weitere Familienmitglieder, Freunde oder Arbeitskollegen anzustecken. Dabei ist es gar nicht so schwer, das Ansteckungsrisiko zu verringern. Wir geben Ihnen ein paar Tipps an die Hand, wie Sie die Verbreitung von Erkältungserregern effektiv vermeiden können.
Erkältungsviren werden über Tröpfchen verbreitet und übertragen
Krankheitserreger einer Erkältung sitzen im Rachen oder Atmungstrakt und werden über den Speichel beim Husten, Sprechen oder Niesen ausgestoßen. Menschen, die sich in der Nähe einer erkälteten Person befinden, atmen dann zum Beispiel die in der Luft umherwirbelnden Erreger ein und könnten sich somit infizieren.
Ein weiteres Ansteckungsrisiko besteht beim Niesen oder Husten in die Hände. Berührt die erkältete Person anschließend zum Beispiel einen Türgriff, werden die Viren an den nächsten, der den Türgriff berührt, übertragen.
5 Tipps, um das Ansteckungsrisiko für eine Erkältung zu verringern
Das Risiko, seine Mitmenschen mit einer Erkältung anzustecken, lässt sich mithilfe von ein paar einfachen Tipps deutlich verringern:

Tipp 1 – Nicht in die Hände Niesen oder Husten!
Wenn Sie Husten oder Niesen müssen, dann bitte immer in den Ärmel und nicht in die Hände. Halten Sie beim Niesen oder Husten stets Abstand zu anderen Personen. Zudem sollten Sie sich nach jedem Nase putzen die Hände waschen.

Tipp 2 – Körperkontakt, Handshake und Küssen verboten!
Da es sich bei einer Erkältung um eine Tröpfcheninfektion handelt, werden die Erreger über ausgestoßenen Speichel übertragen. Aus diesem Grund sollten Sie engen Körperkontakt wie Umarmungen, Küssen und auch das Händeschütteln vermeiden. Halten Sie sich am besten auch nicht an überfüllten Orten auf und schlafen Sie währen der Erkältung im Idealfall in einem anderen Raum als Ihr Partner oder Ihre Partnerin.

Tipp 3 – Regelmäßig lüften
In schlecht gelüfteten Räumen steigt die Anzahl an Viren sehr schnell an, da sie sich ungehemmt verbreiten können. Frische Luft dagegen verringert die Anzahl der Erreger in einem Raum. Öffnen Sie alle Fenster mehrmals täglich komplett und lüften für mindestens zehn Minuten ordentlich durch.

Tipp 4 – Hygiene zu Hause und regelmäßig Hände waschen
Viren bleiben auf Gegenständen und Oberflächen bis zu zwei Tage aktiv. Umso wichtiger ist es häufig benutzte Dinge wie Türgriffe, Toilettendeckel, Wasserhähne usw. während einer Erkältung regelmäßig zu reinigen. Desinfektionsmittel wird im Übrigen nicht benötigt, warmes Wasser und ein Allzweckreiniger reichen völlig aus.
Auch das regelmäßige Waschen der Hände während einer Erkältung minimiert das Übertragungsrisiko um ein Vielfaches. Reinigen Sie Ihre Hände für ca. 30 Sekunden mit Seife unter fließend heißem Wasser und trocknen sie anschließend gründlich ab. Achten Sie beim Händewaschen darauf, dass Sie die Handflächen und auch den Handrücken mit gekreuzten Fingern reinigen.

Tipp 5 – Ruhe bewahren, viel trinken und auskurieren
Eine Erkältung braucht eigentlich keine Medikamente, sondern in erster Linie ganz viel Ruhe. Wer erkältet ist gehört ins Bett oder aufs Sofa und sollte sich viel Schlaf und Erholung gönnen. Zudem sollten Sie Anstrengungen und Stress möglichst vermeiden und viel Tee und Wasser trinken.
Kurieren Sie eine Erkältung immer komplett aus, um Ihren Körper nicht weiter zu schwächen und andere nicht anzustecken. Eine nicht vollständig auskurierte Erkältung endet oftmals in einer bakteriellen Infektion wie z.B. einer Mittelohr- oder Lungenentzündung.
Weitere Infos rund um Erkältung
> Sind elektrische Händetrockner Keimschleudern?