Besonders zur Weihnachtszeit haben Datteln wieder Hochkonjunktur und werden als süße Frucht gegessen oder auch zum Kochen verwendet.

Datteln im Speckmantel oder einfach als Trockenobst unter dem Weihnachtsbaum – die orientalische Frucht hat es in sich und ist auch hierzulande sehr beliebt. Mittlerweile werden sogar immer häufiger frische Datteln importiert, was den Verzehr noch wertvoller macht. Doch was genau steckt in der Dattel? Und wie gesund ist sie? Wir klären auf!
Die Herkunft der Dattel
Datteln wachsen an der sogenannten Dattelpalme, welche im Orient, genauer gesagt im persischen Golf, beheimatet ist. Die Geschichte der Dattel geht mehrere tausend Jahre zurück. Im Orient verwendet man die kalorienreiche Frucht aufgrund ihrer wertvollen Inhaltsstoffe schon sehr lange als Grundnahrungsmittel und Brotersatz. Was den Anbau von Dattelpalmen betrifft, sind diese Kulturpflanzen recht anspruchslos. Trockene Hitze macht ihnen nichts aus, solange sie mit Grundwasser versorgt werden. Das hat ihnen auch den Namen „Brot der Wüste“ eingebracht. In Wüstengebieten sind die Pflanzen meist bei Oasen zu finden. Die Dattelpalme kann dabei mehrere hundert Jahre alt werden und ist am ertragreichsten wenn sie rund 80 oder 100 Jahre alt ist.
Getrocknet oder frisch erhältlich
Getrocknete Datteln gibt es schon lange Zeit auch hierzulande zu kaufen. Neuerdings werden Datteln jedoch auch als Frischobst exportiert, indem sie vorher unmittelbar nach der Ernte eingefroren werden. Heute werden Datteln außerdem in Pakistan, Nordafrika, Kalifornien, Indien und Israel kultiviert. Die Früchte, die wir beim Obsthändler kaufen können, kommen in der Regel aus Tunesien. Spitzenreiter in der Produktion von Datteln sind dagegen der Iran, Ägypten und Saudi-Arabien. Bevor Datteln von dort exportiert werden, wird auf eine strenge Qualitätskontrolle geachtet.
Aussehen und Geschmack
Kauft man Datteln in Form von Trockenobst, kann man einen sehr süßen Geschmack erwarten. Frische Datteln hingegen schmecken weniger süß und erinnern geschmacklich eher etwas an Honig. Eine frische Dattel hat eine Größe von etwa fünf bis zehn Zentimetern. Datteln sind länglich und erinnern an die Form einer Olive. Mit ihrer Honig-ähnlichen Farbe wiegt eine Dattel zwischen zehn und 15 Gramm. Der Kern im Inneren ist ungenießbar und wird entfernt, bevor die Datteln zu Trockenfrüchten weiterverarbeitet werden.
Wenn Sie sich etwas Besonderes gönnen möchten, sollten Sie auf die Königsdattel (auch Medjool Dattel genannt) zurückgreifen. Sie gilt als die beste unter den erhältlichen Dattelsorten und stammt aus Algerien, Marokko und Tunesien. Während Sie getrocknete Datteln das ganze Jahr über kaufen können, ist die frische Orient-Frucht nur zwischen Oktober und Januar erhältlich.

Die Inhaltsstoffe von Datteln
Da die Palmfrüchte schnell verfügbaren Zucker enthalten, sind sie vor allem in den nordafrikanischen Ländern als Grundnahrungsmittel beliebt. Zudem stecken wertvolle Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente in den Datteln, darunter:
- B-Vitamine, darunter Vitamin B3: wichtig für die Nerven und den Stoffwechsel.
- Kalium: reguliert den Blutdruck und ist an der Steuerung von Muskeln beteiligt.
- Magnesium: gut für Muskeln und Nerven.
- Eisen: benötigen wir u.a. für die Blutbildung. Mit dem Verzehr von gerade einmal drei bis vier Datteln täglich können Sie bereits ein Drittel Ihres Tagesbedarfs an Eisen decken.
- Kupfer: fördert den Aufbau von Haaren, Knochen und Haut.
Die gesunden Früchte sind zudem reich an Ballaststoffen und können eine positive Auswirkung auf die Verdauung haben. Neben Ballaststoffen stecken auch sekundäre Pflanzenstoffe wie Beta-Carotin in den Palmenfrüchten. Diese Stoffe wirken entzündungshemmend und antioxidativ. Das bedeutet, dass sie die Körperzellen vor schädlichen Sauerstoffverbindungen, sogenannten freien Radikalen, schützen können.
> Die besten entzündungshemmenden Lebensmittel
Gesunder Snack
Da die Palmfrüchte jedoch auch einen hohen Zucker- und Kaloriengehalt mit sich bringen, sollten Sie auf einen übermäßigen Konsum verzichten. Als Snack für zwischendurch oder als leckere Zutat beim Kochen können Datteln jedoch durchaus auch für Ihre Gesundheit von Vorteil sein.
Datteln in der Küche
Wer sich gesund ernähren möchte und um Datteln im Speckmantel lieber einen großen Bogen macht, für den gibt es noch viele weitere Dattel-Rezepte. Selbst kleingeschnitten in Müsli oder Obstsalat liefern sie wichtige Inhaltsstoffe und runden ein gesundes Frühstück perfekt ab. Doch auch als süße Füllung im Hackbraten, vielleicht in Verbindung mit anderem Trockenobst, sind Datteln eine leckere Zutat. Oder Sie bereiten für sich und Ihre Gäste einen tollen Antipasti-Teller mit Salami, Schinken und Käse vor und reichen dazu frische oder getrocknete Datteln. Guten Appetit!
Rezeptidee – Marokkanischer Dattel-Shake (2 Portionen)
300 ml Mandelmilch
1 Avocado
6 getrocknete Datteln
5 Walnüsse
1 Handvoll Rosinen
- Avocado halbieren, den Kern entfernen und das Fruchtfleisch auslöffeln.
- Avocado, Datteln, Rosinen und Mandelmilch mithilfe eines Pürierstabs oder im Mixer fein pürieren. Wem die Konsistenz zu fest ist, der kann mit Mandelmilch oder Wasser aufgießen.
- Walnüsse grob hacken und den Shake damit dekorieren.

Rezeptidee – Dattel-Espresso-Kugeln (circa 20 Stück)
10 Datteln
60 g Kokosraspeln
85 g gemahlene Mandeln
90 ml kalter Espresso
3 EL Weizenmehl oder Lupinenmehl
1 EL Kakaopulver
- Datteln entsteinen, grob würfeln und mit dem kalten Espresso fein pürieren.
- Alle restlichen trockenen Zutaten in einer Schüssel mischen, das Dattel-Espresso-Püree hinzufügen und zu einer glatten Masse verkneten.
- Hände mit Wasser anfeuchten und aus der Masse walnussgroße Kugeln formen und in den Kokosraspeln wälzen.
- Im Kühlschrank bleiben die kleinen Energiebällchen ca. eine Woche frisch.