Feng Shui bezeichnet eine chinesische Lehre, die eine Harmonisierung des Menschen mit seiner Umgebung zum Ziel hat. Büro Feng Shui kann helfen, eine angenehmere Atmosphäre am Arbeitsplatz zu schaffen. Das steigert die Kreativität, Konzentration und Leistungsfähigkeit.
Als Grundlage des Büro Feng Shui dient die Lehre des Qi. Sie gilt als unsichtbare Lebensenergie, die entsprechend der Lehre in jedem Wesen, jeder Zelle und in unserer Umgebung fließt. Diese Energie soll alles beleben und gestalten. Das Büro Feng Shui will die Bewegung des Qi ungehindert durch Räume strömen lassen, es harmonisieren und steigern. Frei fließendes günstiges Qi verbessert:
- Wohlbefinden
- Gesundheit
- Konzentrationsfähigkeit
Büroräume, die nach Feng Shui gestaltet sind, sollen Ihnen ein Gefühl von Schutz, Geborgenheit und Stärke geben. Eine positive Atmosphäre kann Stress vermindern. Ob in Ihren eigenen vier Wänden oder im externen Büro – vermutlich existieren Gegebenheiten, an denen Sie nichts ändern können, etwa durch die Architektur. Doch das ist nicht schlimm, denn das Feng Shui anzuwenden, bedeutet immer auch Kompromisse zu schließen. Gehen Sie am besten in kleinen Schritten vor und finden Sie gute Lösungen im Rahmen der Möglichkeiten.
> Qi Gong: Die chinesische Heilgymnastik
Platzwahl
Sollten Sie Ihr Büro zu Hause haben, dann sollte es am besten ein separater Raum sein, damit Sie eine Tür hinter sich schließen können. Das verbessert Ihre Konzentration und hilft, dass Sie Privat- und Berufsleben voneinander trennen können. Sollten Sie kein extra Arbeitszimmer haben, dann weisen Sie Ihrer Arbeit zu Hause einen klaren Bereich zu, den Sie auch entsprechend gestalten.
> Tipps für einen bewegten Arbeitsalltag
Positionierung
Im Zentrum Ihres Arbeitens steht vermutlich Ihr Schreibtisch oder Werktisch.
- Stellen Sie ihn so, dass Sie eine stabile Wand in Ihrem Rücken haben.
- Sorgen Sie für einen möglichst weiten Blick in den Raum. Dadurch können sich Kreativität und Ideenreichtum voll entfalten. Keinesfalls sollte der Tisch unter einer Schräge, einem dunklen Balken oder an einer Wand stehen, auf die sie blicken. Das beengt den Geist.
- Falls Sie keinen Einfluss auf den Standort Ihres Schreibtischs haben, stellen Sie beispielsweise Grünpflanzen so, dass sie Ihnen Rückendeckung geben.

Beleuchtung
Tageslicht hat den besten Einfluss auf das Qi.
- Platzieren Sie Ihren Schreibtisch so, dass Tageslicht seitlich auf die Tischplatte fällt – bei Rechtshändern von links, bei Linkshändern von rechts.
- Wenn Sie künstliches Licht benötigen, schaffen Sie durch Spots und Stehlampen Lichtinseln im Raum statt auf eine einheitliche Deckenbeleuchtung zu setzen.
- Beleuchten Sie Ihren Schreibtisch abends mit einer Tageslichtleuchte mit schwenkbarem Kopf.
Ordnung mit Büro Feng Shui
Aufräumen hat im Feng Shui einen hohen Stellenwert, damit das Qi frei fließen kann. Eine der wichtigsten Regeln des Feng Shui ist deshalb eine ordentliche Umgebung.
- Entrümpeln: Umgeben Sie sich nur mit dem Notwendigsten. Fragen Sie sich bei jedem Möbelstück, ob Sie es wirklich benötigen. Entsorgen Sie Unnötiges und schaffen Sie dadurch Freiraum.
- Geordnete Regale und Schränke: Durchforsten Sie Regale und Schränke nach allem Überflüssigen und werfen Sie es weg. Ordnen Sie alles Übriggebliebene nach Themen. Wenn Sie die Wahl haben, nutzen Sie Regale mit geschlossenen Türen.
- Kabelsalat: Vermeiden Sie Kabelsalat. Bündeln Sie Kabel und lassen Sie sie in einem Kabelschacht verschwinden.
- Leeren Sie Ihren Schreibtisch: Legen Sie nur darauf, was Sie gerade bearbeiten. Alles andere kommt in die Schubladen.
Planung
Es gibt eine Zeit der Arbeit und eine Zeit der Ruhe. Beschließen Sie Ihren Arbeitstag mit ein paar Ritualen:
- Gewöhnen Sie sich an, jeden Abend Ihren Schreibtisch aufzuräumen.
- Streichen Sie auf Ihrer Aufgabenliste ab, was Sie erledigt haben.
- Priorisieren Sie, was Sie am nächsten Tag zu tun haben.
- Schließen Sie das Aufgabenbuch, den Kalender oder die Datei und konzentrieren Sie sich auf die Freizeit.