Mit diesen Tipps können Sie Ihr Selbstbewusstsein stärken
Blog Kategorie:

Mit diesen Tipps können Sie Ihr Selbstbewusstsein stärken

Einem geschwächten Selbstbewusstsein kann man wieder zur alten Stärke verhelfen, und zwar so: ...
Teilen
Inhaltsverzeichnis

Eine gesunde Beziehung zu sich selbst ist die beste Voraussetzung für ein starkes Selbstbewusstsein. Von Geburt an treffen wir auf Menschen, die uns durch ihre eigene Brille anschauen und bewerten. Nicht immer passen wir in das jeweils gewünschte Bild und bekommen das auch deutlich zu spüren. Die Folge: mangelndes Selbstbewusstsein. Wir zeigen Ihnen, wie Sie aus dem Fremdbild wieder ein strahlendes und starkes Selbstbild machen.

Selbstwertgefühl, Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen – alles das gleiche, oder?

Selbstwertgefühl, Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen werden von uns oft mit ähnlichen Dingen verbunden und sogar gegenseitig als Synonym verwendet. Im Detail unterschieden sie sich aber:

  • Selbstbewusstsein: Erkennen der eigenen Persönlichkeit
  • Selbstvertrauen: Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten
  • Selbstwertgefühl: Sich selbst für wertvoll halten.

Auch wenn sich hinter jedem Begriff eine eigene Bedeutung verbirgt, unterstützen sie sich jedoch gegenseitig. Ein gesundes Selbstbewusstsein kann nur dann entstehen, wenn das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und auch die Wertschätzung der eigenen Person vorhanden sind.

Ursachen für ein mangelndes Selbstbewusstsein

Niemand erblickt das Licht der Welt mit einem mangelnden oder sogar gänzlich fehlenden Selbstbewusstsein. Ganz im Gegenteil. Erst im Laufe der Zeit wird das Selbstbewusstsein durch unser Umfeld geprägt. Familie, Freunde, Lehrer, Partner, Kollegen – sie alle hatten sicherlich schon einmal irgendetwas an Ihnen auszusetzen. Das ist im Grunde positiv und trägt dazu bei, die eigenen Fehler oder Schwächen besser erkennen zu können und aus ihnen zu lernen. Das Herummäkeln darf jedoch nicht zum Dauerzustand werden, sonst geht das ursprünglich vorhandene starke Selbstbewusstsein, das Selbstvertrauen und der Selbstwert verloren.

> Stress im Job? Tipps für entspanntes Arbeiten

Wenn Sie ständig zu hören bekommen, wie „dumm“ Sie doch sind, dass Sie „nix alleine“ können oder dass Ihre Figur auch schon mal besser war, dann brennt sich das fest im Kopf ein. Sie glauben das irgendwann. Ihr Selbstwertgefühl sinkt. Und damit auch ein selbstbewusstes Auftreten. Hinzu kommt, dass heutzutage in fast allen Lebensbereichen ein „Multitalent mit Superkräften“ erwartet wird. Diese Erwartung wollen wir von Natur aus erfüllen.

Ehrlich gesagt ist das aber eine Utopie, denn schließlich ist niemand perfekt in allen Bereichen und das ist auch gut so. Wenn wir alle gleich wären, hätten wir eine sehr langweilige Welt. Ist das Selbstbewusstsein einmal angekratzt, meinen die meisten Betroffenen, jegliche Hoffnung sei verloren. Die gute Nachricht ist aber: Selbstbewusst zu sein, können Sie immer wieder neu erlernen. Zähmen Sie ihren eigenen inneren Kritiker und beginnen Sie damit Ihr Selbstbewusstsein zu stärken.

6 Tipps um das Selbstbewusstsein zu stärken

Einem geschwächten Selbstbewusstsein kann man wieder zur alten Stärke verhelfen. Allerdings erfordert es Geduld und Zeit.

 

(c) Colourbox

1. Körperhaltung

Gerader Rücken, Blick nach vorn, Schultern nach hinten und Brust raus – so sieht die Körperhaltung von selbstbewussten Menschen aus.

 

 

(c) Colourbox

2. Akzeptiere dich so wie du bist

Mit sich und seinem Körper im Reinen zu sein ist das A und O für ein starkes Selbstbewusstsein. Akzeptieren Sie auch die Dinge, die Sie vielleicht selbst an sich nicht mögen. Denken Sie immer daran: Niemand ist perfekt. Perfekt gibt es nicht.

 

 

(c) Colourbox

3. Kenne dich selbst

Wie heißt es so schön: Selbsterkenntnis ist der erste Schritt zur Besserung. Wenn Sie wissen, wer Sie sind und wo bzw. wofür Sie stehen, dann kennen Sie sich selbst. Das gilt auch für die eigenen Werte. Richten Sie Ihr Leben nach Ihren eigens bestimmten Werten und verteidigen Sie diese auch anderen gegenüber.

 

 

(c) Colourbox

4. Verlasse deine Komfortzone

Die eigene Komfortzone zu verlassen ist nicht leicht. Dennoch sollten Sie sie hin und wieder verlassen und sich Herausforderungen suchen. Wenn Sie z. B. an Höhenangst leiden, muss es ja nicht direkt ein Sprung aus mehreren Hundert Metern werden. Das Ziel die Aussichtsplattform zu erreichen, genügt schon. Mit jeder gemeisterten Herausforderung, wächst auch das Wissen, was Sie alles schaffen und erreichen können. Und das stärkt Ihr Selbstbewusstsein.

 

 

(c) Colourbox

5. Vergleiche dich nicht mit anderen

Jeder Mensch ist einzigartig. Sie auch! Versuchen Sie nicht, sich mit anderen zu vergleichen, denn das führt zu totaler Unzufriedenheit mit sich und dem eigenen Leben. Sie haben es nicht nötig, andere zu übertreffen. Wenn Sie jemanden übertreffen wollen, dann nur sich selbst.

 

 

(c) Colourbox

6. Verbanne den Kritiker im Kopf

Der härteste Kritiker steckt in unseren eigenen Köpfen – wir selbst. Durch die innere Stimme stehen wir uns oft selber im Weg und stellen uns und unsere Entscheidungen ständig infrage. Sie werden Ihre eigene innere Stimme zwar niemals los, können sie jedoch „umerziehen“. Ersetzen Sie die negativen Kommentare Ihres inneren Kritikers in eine positive Sicht Ihrer Person.

Teilen
Erhalten Sie unseren Newsletter mit Infos und mehr!

*Mir ist bekannt, dass ich im Gegenzug für meine Teilnahme am Vitamin N Service dem Erhalt von Newslettern per E-Mail zustimme. Mit Klick auf „Jetzt kostenlos anmelden“ stimme ich zu, dass nur die rtv media group GmbH mir Newsletter zusendet, die ich jederzeit abbestellen kann. Ich bin mit den Vertragsbestimmungen des Vitamin N-Services einverstanden.